Jahresrückblick 2024

Das Eissportzentrum Chemnitz wurde zu Ehren der verstorbenen Eislauftrainerin Jutta Müller in Jutta Müller Eissportzentrum umbenannt. Ihre Tochter Gabriele Seyfert und Katarina Witt würdigten das beeindruckende Lebenswerk der Trainerin.
Der Friedenstag umfasste Gedenkveranstaltungen, Friedensgebete und Mahnwachen, um ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Weltoffenheit zu setzen. Chemnitzerinnen und Chemnitzer gedachten der Opfer von Kriegen weltweit.
Das von der Stadt Chemnitz geförderte Lichtkunstfestival »Light our Vision« lockte rund 75.000 Gäste in die Chemnitzer Innenstadt. Veranstalterinnen des Projektes sind Linda Hüttner, Claudia Fischer sowie der Verein Baukultur für Chemnitz e. V.
Foto: Uwe Meinhold | Foto: Igor Pastierovic | Foto: Andreas Seidel |

Ein Blick auf die wichtigsten Ereignisse, die Chemnitz im Jahr 2024 geprägt haben

Ein Jahr geht zu Ende – was bleibt in Erinnerung? Wir blicken chronologisch zurück auf die wichtigsten Ereignisse 2024 in Chemnitz.

Januar bis März

Oberbürgermeister Sven Schulze hat bei seinem Neujahrsempfang den Countdown zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2025 symbolisch gestartet, um die Vorfreude auf die Kulturveranstaltungen in Chemnitz in diesem Jahr zu steigern.
Foto: Kristin Schmidt

Der einjährige Countdown bis zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres startete am 18. Januar, die Stefan-Heym-Förderpreise und der Chemnitzer Friedenspreis wurden verliehen und das Eissportzentrum wurde in Gedenken an Jutta Müller umbenannt.

mehr

April bis Juni

Historischer Triumph: Die Basketballer der Niners Chemnitz gewannen im April den Europapokal und präsentierten ihn auf dem Rathausbalkon, bejubelt von tausenden Fans auf dem Markt. Zuvor trugen sie sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
Foto: Uwe Meinhold

Die Niners Chemnitz feierten mit dem Sieg im Europapokal einen historischen Triumph, Łódź und Chemnitz begingen 50 Jahre Städtepartnerschaft, das 10. Internationale Festival Tanz|Moderne|Tanz begeisterte mit Tanzperformances und das Kunstprojekt Gegenwarten lud zum Diskutieren ein.

mehr

Juli bis September

Zum 50-jährigen Jubiläum des Fritz-Heckert-Wohngebiets, der »Stadt in der Stadt«, wurde der »Park Morgenleite« feierlich eröffnet und zwei Informationsstelen zur Geschichte des Stadtteils enthüllt.
Foto: Philipp Köhler

Das Wohngebiet “Fritz-Heckert” feierte 50. Geburtstag, die moderne Schwimmhalle im Bernsdorfer Bad wurde feierlich eröffnet, der Chemnitzer Bahnbogen ist nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt und der neugewählte Stadtrates startete in seine Amtszeit.

mehr

Oktober bis Dezember

Auf dem Brühl wurde ein Denkmal zu Ehren von Justin Sonder enthüllt. Die Skulptur zeigt ihn sitzend auf einer Bank und lädt dazu ein, gedanklich mit ihm ins Gespräch zu kommen. Sein Enkel Jonathan Claus setzte sich zur Einweihung symbolisch neben ihn.
Foto: Philipp Köhler

Auf dem Brühl wurde in Gedenken an Ehrenbürger Justin Sonder eine Skulptur eingeweiht, die Stadthalle Chemnitz feierte 50. Geburtstag, der Konkordiapark erhielt ein farbenfrohes Basketballfeld und beim Stadtradeln wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt.

mehr