Kulturförderung

Jugendzentrum AJZ
Mozartfest auf der Küchwaldbühne.
Foto: Dirk Hanus | Foto: Filmfestival SCHLINGEL | Foto: Wolfgang Schmidt |

Im Jahr 2018 wurden rund 2,3 Mio Euro an freie Träger vergeben

Die in Chemnitz tätigen Künstlerinnen/Künstler, kulturellen Vereinigungen und Initiativen sind wesentliche Träger des kulturellen Lebens. Eine lebendige freie Kulturszene, die sich aus Vereinen, Projektgruppen und Künstlerinnen/Künstlern zusammensetzt, prägt das geistig-kulturelle Klima in unserer Stadt maßgeblich mit.

Neben dem Betreiben kommunaler Kultureinrichtungen trägt die Stadt Chemnitz dafür Sorge, dass den freien Kulturträgern und Akteuren eine angemessene finanzielle Förderung ihres Angebots- und Veranstaltungsspektrums Wirksamkeit zur Verfügung gestellt wird.

Die Entscheidung über die Vergabe der Mittel wird nach dem SächsKRG in den urbanen Kulturräumen von den Organen der Gemeinde wahrgenommen. Für die kommunalen Einrichtungen entscheidet hierbei der Stadtrat im Rahmen der jeweiligen Haushaltssatzung. Über die Gewährung von Zuschüssen und Zuwendungen aus Mitteln der kommunalen Kunst- und Kulturförderung an die einzelnen Künstlerinnen/Künstler, kulturellen Vereinigungen und Initiativen entscheidet in der Stadt Chemnitz entsprechend § 13 Abs. 3 Pkt. 5 Hauptsatzung der Kulturausschuss. Beraten wird der Kulturausschuss hierbei gemäß § 5 Abs. 2 SächsKRG vom Kulturbeirat, in den der Stadtrat ausgewählte Kultursachverständige berufen hat. 

Jugendfond

Der Kulturausschuss die Förderung von 26 Projekten aus dem Stadtgebiet Chemnitz für 2018 beschlossen. Der Fokus liegt im soziokulturellen Bereich – anvisiert ist eine sparten-, themen- und generationsübergreifende Kulturpraxis mit einer breiten Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern. Innovative inhaltliche Schwerpunkte konnten durch bereits geförderte Projekte dank ihrer Kooperationen im internationalen Austausch gesetzt werden.

mehr
  • "Dialog der Kulturen" (Sabine Kühnrich)
  • "Peter Hacks Programm" (Sabine Kühnrich)
  • "Augenzeugen (Gabi Reinhardt für GbR Drei Schwestern+)
  • "Natur und Kunst im Dialog: Orpheus DenK(t)mal"  (Martina Morasso)
  • "taupunkt transfer" im KOMPLEX (Taupunkt e.V.)
  • "39/4 - Nachfolgeprojekt unentdeckte Nachbarn" (ASA-FF e.V.)
  • Festival "Off Europa: Open Hungary (AT)" (Theatervereinigung FRONT e.V. - Büro für Off-Theater
  • "Klang der Jahreszeiten" (Veranstaltungsreihe, ViViD! Figurentheater)
  • Puppentheater "Blauer Strohhalm" (Tortuga e.V.)
  • "Grimms Waldcafé" (Theaterstück, Theaterguppe L.U.S.T.)