Aktuelles

News aus Chemnitz, Veranstaltungshinweise und aktuelle Themen

Wir stellen Ihnen alle Informationen zur Verfügung, die Sie über den Wirtschaftsstandort Chemnitz benötigen. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle News und Veranstaltungshinweise aus dem Geschäftsbereich Wirtschaft und unseren Partner-Netzwerken.

Sie möchten keine News mehr verpassen? Melden Sie sich zu unserem monatlichen Wirtschafts-Newsletter an!

 

Sie benötigen Zahlen, Daten, Fakten und weitere Informationen zum Standort - sprechen Sie uns an!

Warum gerade in Chemnitz investieren? Zehn gute Gründe dafür finden Sie hier.

Die Imagebroschüre zum Wirtschaftsstandort Chemnitz sowie die Quartiersbroschüre finden sie hier direkt zum Donwload.

 

Gern sind wir natürlich auch persönlich als Ansprechpartner:innen für Sie da.
Hier finden Sie alle direkten Kontakte zur Wirtschaftsförderung.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Foto: Screenshot LinkedIn Stadt Chemnitz

Bildung in Chemnitz braucht starke Partner

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Am 12. Mai laden der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz, der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und der Kreiselternrat Chemnitz zu einem Impulsabend ein unter dem Titel „Bildungsprojekte in Chemnitz“. Eltern, Schulleitungen, Elternvertretungen und Praxisberater:innen sind eingeladen, sich von 17.30 bis ca. 19.30 Uhr im Stadtschaufenster zu informieren, wie Schulen und Unternehmen gemeinsam Bildung praxisnah und zukunftsorientiert gestalten können und aktiv am zukünftigen Bildungsprozess mitzuwirken. Im Mittelpunkt stehen die Projekte „Wirtschaft trifft Schule“ und „Schule trifft Wirtschaft“, die Kindern und Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen – ein wichtiger Beitrag angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem. Eine Anmeldung ist bis 11. Mai möglich.

mehr

VibroCut als „Bestes Start-Up 2024“ ausgezeichnet

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Start-Ups / Gründungen

Die VibroCut GmbH wurde bei der renommierten „Fabrik des Jahres“ mit dem Publikumspreis als Bestes Start-Up 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung zählt zu den wichtigsten Industriepreisen Europas und würdigt Unternehmen, die durch Innovation, exzellente Prozesse und zukunftsweisende Strategien überzeugen. VibroCut, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer IWU mit Sitz im Technologie Centrum Chemnitz, ist ein Technologieunternehmen und entwickelt fortschrittliche Lösungen für die industrielle Zerspanung. Durch den gezielten Einsatz von Schwingungen im Niederfrequenz- und Ultraschallbereich verschiebt das Team bestehende Verfahrensgrenzen, erhöht die Effizienz und Prozesssicherheit und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fertigung. Die Auszeichnung ist für VibroCut ein bedeutender Meilenstein und Ansporn, die Technologie kontinuierlich weiterzuentwickeln und die industrielle Produktion der Zukunft aktiv mitzugestalten. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

mehr

Wasserstoffbündnis zieht erste Bilanz

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie/ Wasserstoff

Das im vergangenen Jahr gegründete Wasserstoffbündnis Region Chemnitz hat erste wichtige Ziele erreicht. Dies erklärten die Partner am 15. April bei einer Bilanzpressekonferenz. So habe man es bereits in den ersten Monaten geschafft, ein starkes Netzwerk von Unternehmen und Politik im Bereich Wasserstoffinfrastruktur zu bilden. Für dieses Jahr ist unter anderem geplant, die politische Arbeit zu stärken, um Chemnitz als führenden Innovationsstandort zu stärken und weiter zu entwickeln. Ein wichtiger Baustein dabei ist der Aufbau des HIC – Hydrogen Innovation Center am Technologie Campus Chemnitz.

mehr

Innovationscluster Robotics Saxony gestartet

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Cluster

Am 2. April 2025 wurde in Chemnitz das Innovationscluster „Robotics Saxony“ offiziell gestartet. Der Freistaat Sachsen fördert den Aufbau und die Arbeit des Netzwerks, dem aktuell 66 Partner angehören, bis Ende 2028 mit rund 2,8 Millionen Euro. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen, die Unternehmen, Hochschulen und weitere Akteure dabei unterstützt, entsprechende Technologien in Anwendungen und Prozesse zu integrieren. Das Cluster soll dazu beitragen, Sachsen als führenden Innovationsstandort in der Robotik- und Automatisierungstechnologie zu positionieren und seine nationale sowie internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. Zentrale Akteure sind das Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. (ICM e.V.), der Verbund Maschinenbau in Sachsen/Thüringen (VEMAS e.V.) und Robot Valley Saxony. Der Geschäftsbereich Wirtschaft hat den Antrag auf das Innovationscluster im Vorfeld mit einem Letter of Intent bestärkt. Auch zukünftig wird er als Multiplikator das Cluster aktiv begleiten und den Technologietransfer in die Wirtschaft unterstützen. 

mehr

Gemeinsam vernetzen: Internationale Start-ups gesucht

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfelder Start-ups und Gründungen/ Internationalisierung

Unternehmensbesuch bei Staffbase anlässlich des AmericaDays 2024
Foto: Crosby

Start-ups aufgepasst: Vom 19. bis 22. Juni findet das erste internationale Start-up Festival in Chemnitz statt. Im Mittelpunkt des „Start-up Connect“ steht der Austausch zwischen jungen Unternehmen aus den Partnerstädten von Chemnitz sowie der europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica/Gorizia. Das viertägige Programm bietet vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung, u. a. bei Unternehmensbesuchen wie beim Chemnitzer Unicorn Staffbase sowie durch Workshops, Diskussionsformate und Pitch-Sessions. Themen wie internationale Förderung, Kooperationspotenziale und der Wissenstransfer zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen stehen im Fokus. StartUp Connect ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Chemnitz und der Makers United und versteht sich als Impulsgeber für grenzüberschreitende Innovationskultur.
Machen Sie jetzt mit und laden Sie Ihre internationalen Start-up-Kontakte nach Chemnitz ein! Weitere Informationen erteilt gern Manuela Zenk.   

mehr

Spätschicht 2025 – Anmeldung für Unternehmen gestartet

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing

Die Spätschicht 2025 findet am Freitag, den 14. November 2025, in Chemnitz, im Erzgebirge, in Mittelsachsen und in der Region Zwickau statt. Ab sofort können sich Unternehmen, die an der Spätschicht 2025 teilnehmen möchten, über die Website registrieren.  Die Spätschicht ermöglicht es den Besuchern, bei exklusiven Führungen direkte Einblicke in die Arbeitswelt verschiedener Unternehmen zu erhalten. Besonders für Jobsuchende und Berufseinsteiger bietet sich eine wertvolle Gelegenheit zur Berufsorientierung und zum persönlichen Austausch. Die Spätschicht findet 2025 bereits zum 15. Mal statt und hat sich als echte Erfolgsgeschichte etabliert. Sie zieht mit ihrer Vielfalt an teilnehmenden Unternehmen eine breite Zielgruppe an. Im vergangenen Jahr konnten mehr als 4.600 Besucher bei über 100 teilnehmenden Unternehmen einen neuen Rekord an Teilnehmern verzeichnen. In Kooperation mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V., der am 12. September 2025 die 2. Lange Nacht der Ausbildung in Chemnitz durchführt, bekommen Unternehmen bei Teilnahme an BEIDEN Formaten einen Rabatt von 20% auf die jeweilige Teilnahmegebühr der beiden Veranstaltungen.

mehr

Offizieller Startschuss für das HIC Hydrogen Innovation Center

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie/ Wasserstoff

Foto: Woithe/ BMDV

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, übergab am 6. März 2025 in Berlin den Bescheid in Höhe von 84,4 Millionen Euro zum Aufbau des Hydrogen Innovation Centers am Standort Chemnitz an HZwo- und HIC-Geschäftsführer Karl Lötsch. Mit der Übergabe des Förderbescheids ist der offizielle Startschuss für das HIC Hydrogen Innovation Center gefallen. Das HIC-Forschungs- und Transferzentrum am Technologiecampus in Chemnitz wird seinen Betrieb offiziell im Sommer 2025 aufnehmen. Mit der Eröffnung starten erste Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen.  

mehr

Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft: Mehr Ressourceneffizienz, weniger Abfall

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fördermittel

Die Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen, indem Materialien wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Dadurch wird nicht nur weniger Abfall erzeugt, die Kreislaufwirtschaft ist auch ökonomisch sinnvoll und sichert Wettbewerbsvorteile, weil sie den Bedarf an teuren Rohstoffen verringert. Deshalb fördern die EU und der Freistaat Sachsen den Wandel zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft. Der Freistaat Sachsen gewährt Zuwendungen für Investitionen und nichtinvestive Maßnahmen für den Übergang von einer Abfall- hin zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft mit bis zu 70% Zuschuss. Maßgebend ist eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Gefördert werden können Unternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie Verbände, Vereine und gemeinnützige Organisationen. 

mehr

Tales of Transformation – Industriemuseum Chemnitz zeigt Europas industrielle Metamorphosen

Wirtschaftsstrategie, Kulturhauptstadt Europas 2025

Ab dem 25. April lädt das Industriemuseum Chemnitz zur Sonderausstellung "Tales of Transformation" ein. Diese Ausstellung erzählt die Geschichten europäischer Industriestädte wie Chemnitz, Gabrowo, Łódź, Mulhouse, Tampere und Manchester. Im Fokus stehen der Aufstieg, Fall und die Neuerfindung dieser Städte sowie die Menschen, die heute dort leben und wirken. Digitale Erweiterungen ermöglichen den Besucher:innen ein immersives Erlebnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen dieser Orte. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Workshops, Lesungen und Konzerten ergänzt die Ausstellung und lädt dazu ein, die Transformation europäischer Industriestädte hautnah zu erleben.

mehr

Technische Universität Chemnitz startet deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang zu Wasserstofftechnologien

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie

Foto: TU Chemnitz/ Larissa Flade

Die Technische Universität Chemnitz erweitert ihr Studienangebot um einen innovativen und deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang an der Fakultät für Maschinenbau. Im Mittelpunkt steht das Zukunftsthema Wasserstoff – von der Erzeugung über Speicherung und Transport bis hin zur Nutzung. Der neue Studiengang legt besonderen Fokus auf die ingenieurwissenschaftliche Betrachtung von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurkomponenten sowie zugehöriger Systemelemente. Durch die direkte Anbindung der Universität an das HIC Hydrogen Innovation Center am nationalen Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff profitiert man vom Transfer neuester Technologien in die Lehre. 
Das Akkreditierungsverfahren befindet sich in den letzten Zügen, so dass dem geplanten Start zum kommenden Wintersemester 2025/2026 nichts mehr im Wege steht.

mehr

TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Im Ranking des Online-Bewertungsportals „StudyCheck.de“ erreichte die TU Chemnitz den ersten Platz unter den deutschen Universitäten auf Basis der sehr positiven Bewertungen ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen. Zudem ist die TU Chemnitz die beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“.

mehr

Chemnitz erhält Spitzenbewertung bei „Vitale Innenstädte 2024“

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing

Chemnitz gehört laut der Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln zu den attraktivsten Städten ihrer Größenklasse in Deutschland. Mit der Schulnote 1,4 erreichte die Stadt den Spitzenplatz unter den Städten mit 200.000–500.000 Einwohnern. Besonders erfreulich: 62,2 % der Befragten bewerten die Innenstadt als „sehr gut“ – ein starker Anstieg gegenüber 2022 (20,1 %). Grund dafür sind zahlreiche Maßnahmen wie neue Grünflächen, moderne Beleuchtung, belebte Fußgängerzonen und ein vielfältigeres Gastro- und Veranstaltungsangebot. 54 % der Befragten besuchen die Innenstadt täglich zum Einkaufen, 72,1 % würden sie weiterempfehlen. Ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn Stadt, Wirtschaft, Handel und verschiedenen Initiativen sich gemeinsam engagieren.

mehr

Chemnitz wird Gastgeber des Wasserstoff Grand Prix 2025

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie

Die Stadt Chemnitz richtet in diesem Jahr gemeinsam mit der Referenzfabrik.H2 des Fraunhofer IWU den Wasserstoff Grand Prix (H2GP) aus. Das internationale Event kombiniert innovative Technik mit Nachwuchsförderung und bietet eine einzigartige Plattform für junge Talente aus aller Welt. Den Auftakt bildet der 3. Nationale Wasserstoff Grand Prix am 21. Juni 2025 in Chemnitz. Schul- und Universitätsteams aus ganz Deutschland treten mit selbst entwickelten,  wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen im Maßstab 1:10 gegeneinander an. Die Siegerteams qualifizieren sich für das Weltfinale im August. Dieses findet vom 20. bis 27. August 2025 im Kraftverkehr Chemnitz statt. Erwartet werden über 600 Schüler:innen und Studierende aus mehr als 30 Nationen, die in drei Rennkategorien antreten. Neben den spannenden Rennen wird ein umfangreiches Begleitprogramm geboten, darunter Workshops und  eine Fachkräfteplattform, die den Austausch zwischen Industrie, Teilnehmenden und Besuchern fördert. 
Ihre Unterstützung ist gefragt! Um dieses Großereignis erfolgreich zu gestalten, suchen wir Partner, die uns finanziell oder ideell unterstützen. 

mehr

Neue Lichtinstallation für Chemnitzer Innenstadt

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Innenstadt

Diesen Monat wurde im Bereich der Inneren Klosterstraße / Börnichsgasse eine neue stimmungsvolle Lichtinstallation montiert, die sowohl tagsüber als auch nachts als Blickfang für eine besondere Atmosphäre sorgt. Mit beleuchteten Kugeln wird die Aufenthaltsqualität erhöht und das Sicherheitsgefühl für Besucher:innen und Bewohner:innen der Chemnitzer Innenstadt verbessert. Die dekorative Maßnahme wird aus Mitteln des Innenstadtfonds finanziert. Durch die Bereitstellung des Innenstadtfonds wurden in den letzten Jahren bereits Projekte wie der Fotopoint "I love C", begrünte Sitzelemente sowie die bunten Lampenschirme zur nachhaltigen Aufwertung der Innenstadt umgesetzt. Sie haben Interesse, Ihr Unternehmen in der Chemnitz City sichtbar zu machen? Die Initiative Chemnitz City bietet dafür vielfältige Möglichkeiten.

mehr

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis an Chemnitzer Kooperation verliehen

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Foto: LSJ Sachsen e.V.

Am 5.11.24 hat das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland die Chemnitzer Kooperation des Unternehmens FDTech GmbH mit dem Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium mit dem diesjährigen SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Engagement sichtbar machen“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen“ wurden sie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin mit dem 3. Platz für ihr nachhaltiges Bildungsengagement im Pilotprojekt „Wirtschaft trifft Schule“ der Stadt Chemnitz geehrt. „Wirtschaft trifft Schule“ ist ein Projekt des Geschäftsbereichs Wirtschaft der Stadt Chemnitz zur Fachkräftesicherung in Chemnitz, das mit Schuljahresbeginn 2023/24 an den Start ging. Einmal wöchentlich gestalten Unternehmen Praxisstunden, die am Lehrplan orientiert sind, für Klassen ab Stufe 7.

mehr

Das Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist da!

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing

Auf einer Pressekonferenz am 25. Oktober in der Hartmannfabrik wurde eine erste Vorschau auf das Programm im Kulturhaupstadtjahr 2025 gegeben.
Foto: Johannes Richter

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat ihr Programm für das kommende Jahr vorgestellt. Unter dem Motto „C the Unseen“ zeigt sich die sächsische Großstadt zusammen mit 38 Kommunen aus der Region ihren Gästen als lebendiger, gastfreundlicher und überraschender Ort im Osten Deutschlands, mitten in Europa. Die Aktivitäten und nachhaltig angelegten Projekte für das Kulturhauptstadtjahr und die Zukunft entstehen aus dem Engagement und der Beteiligung unzähliger lokaler Akteur:innen, darunter sind die Kulturinstitutionen der Stadt ebenso wie Vereine, Demokratieinitiativen, junge Menschen, Senior:innen, Sport- und Community-Projekte sowie internationale Partner:innen aus 40 Ländern. Schauen Sie auf der Homepage vorbei und planen Sie schon jetzt ihr Kulturhauptstadtjahr 2025!

mehr

Unternehmerstammtisch TECHNO CULTURA® am 25.11.2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing

Ein Event, das die Innovationskraft des Mittelstandes in Chemnitz sichtbar macht, die Menschen inspiriert und technologische Neugier weckt. Ein Festival, das den Geist unserer Industriekultur mit modernster Technologie vereint und Türen für die Zukunft öffnet – für junge Talente, Fachleute und neugierige Bürger gleichermaßen. Das ist die Vision für die TECHNO CULTURA®, ein einmaliges Festival, welches im September 2025 erstmals stattfindet. Wir laden Sie gemeinsam mit der TechnoCultura gGmbH herzlich ein, beim Unternehmerstammtisch exklusive Einblicke in die Vorbereitungen dieses Tech Festivals zu bekommen und geben Ihnen die Chance, aktiv an der Gestaltung teilzunehmen und Ihr Unternehmen in einem Umfeld zu positionieren, das Technologie, KnowHow und Vision vereint.

mehr

SchauRein! Woche der offenen Unternehmen – Jetzt anmelden!

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Wer zukünftiges Fachpersonal sucht, muss sich frühzeitig um die Akquise junger Talente und Nachwuchskräfte bemühen. Vom 17. bis 22. März 2025 öffnen Unternehmen aus verschiedenen Branchen wieder ihre Türen und bieten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag. Sowohl kleine Handwerksbetriebe und große Industriekonzerne als auch Sozialeinrichtungen, Behörden und Krankenhäuser öffnen Jugendlichen ihre Türen, um Branchen, Berufe, Tätigkeitsbereiche und den Arbeitsalltag anschaulich vorzustellen. Unternehmen und Einrichtungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ zu planen und kostenfrei auf der Plattform zu veröffentlichen.

mehr

Spätschicht 2024 - Jetzt Unternehmensführung buchen

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing/ Kommunikation

Die Spätschicht 2024 findet am Freitag, den 15. November 2024, in Chemnitz, im Erzgebirgskreis, in Mittelsachsen und im Landkreis Zwickau statt. Ab sofort können Interessierte und Besucher kostenfreie Führungen durch die über 100 teilnehmenden Unternehmen online buchen. Jobsuchende und Interessierte können im Rahmen der Spätschicht Einblicke in Unternehmen und produzierende Betriebe gewinnen, bei Werksführungen mit den Mitarbeitenden ins Gespräch kommen und so Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen hautnah kennen lernen.

mehr

Unternehmerstammtisch „Internationale Fach- und Arbeitskräfte“ am 27.11.2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Foto: Pixabay

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Unternehmerstammtisch in "Die Fabrik Chemnitz" ein. Lassen Sie uns gemeinsam zum Thema "Internationale Fachkräfte in Chemnitz" austauschen. An dem Abend wird das Team des Welcome Centers seine Leistungen vorstellen. Außerdem wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen von den Erfahrungsberichten Chemnitzer Projektträgern aus der Fachkräfte Allianz inspirieren lassen, welche sich mit der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften beschäftigen. Zudem erwartet Sie ein Überblick an möglichen Förder- und Unterstützungsleistungen und einem Best-Practice-Beispiel bei der Beschäftigung und Integration von internationalen Fachkräften.

mehr

Chemnitzer Unternehmen mit Sächsischem Meilenstein 2024 ausgezeichnet

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Kommunikation

Foto: Buergschaftsbank Sachsen, Nora Grosche

In der Kategorie unternehmensinterne Nachfolge wurde IMK Engineering GmbH aus Chemnitz am 1. Oktober im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung und in Anwesenheit von Martin Dulig, amtierender Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Schirmherr des Wettbewerbs mit dem Sächsischen Meilenstein ausgezeichnet. Thomas Günther, Tino Münzner und Christian Schreiter gingen die Nachfolge in der IMK Engineering GmbH als eingespieltes Trio an. Dank einer frühzeitigen Planung konnten sie den Eigentümerwechsel erfolgreich meistern. Ihre Investitionen in einen neuen Firmenbau und den technologischen Fortschritt zahlen sich bereits aus: Das Chemnitzer Maschinenbauunternehmen, das Kunden in ganz Europa bedient, konnte unter ihrer Führung zuletzt ein signifikantes Umsatzwachstum vorweisen.

mehr

Erfolgreiche Immobilienmesse Expo Real

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing/ Kommunikation

Foto: Stadt Chemnitz

Der Geschäftsbereich Wirtschaft blickt zurück auf einen erfolgreichen Besuch der wichtigsten Messe der Immobilienbranche – der Expo Real in München. Wir waren gemeinsam mit Oberbürgermeister Sven Schulze vom 7. bis 9. Oktober als Aussteller am Gemeinschaftsstand des Freistaates Sachsen vor Ort. In zahlreichen Gesprächen mit Investoren konnten wir ein dynamisches Bild von Chemnitz als nachhaltig wachsende Technologie- und Industriestadt transportieren. Mit informativen Präsentationen und kreativen Beiträgen haben wir das Potenzial unserer Stadt als Wirtschaftsstandort und Europäische Kulturhauptstadt 2025 unterstrichen. Außerdem konnten wir in Investorenterminen über wichtige Projekte sprechen und großes Interesse an unserer Stadt wecken.

mehr

Innovation aus Chemnitz für Zukunftspreis 2024 nominiert

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie/ Kommunikation

Foto: Ansgar Pudenz

 
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz und des Unternehmens Infineon setzt sich unter 29 Einreichungen durch und ist unter den letzten drei Nominierten für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2024. Ihre bahnbrechende Entwicklung revolutioniert die Stromübertragung und -speicherung. Die entwickelten Module ermöglichen enorme Energieeinsparungen und eröffnen neue Anwendungsgebiete in Bereichen wie der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien. Die Nominierung unterstreicht die weltweite Bedeutung der Forschungsergebnisse aus Chemnitz, denn der Deutsche Zukunftspreis gilt als eine der wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen in Deutschland. Am 27. November 2024 wird der Gewinner durch den Bundespräsidenten gekürt. Wir drücken dem Team der TU Chemnitz und Infineon ganz fest die Daumen! 

mehr

Befragung im Rahmen der Wasserstoffbedarfsstudie der IHK

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie/ Wasserstoff

Foto: Pixabay

Die Frage nach dem zukünftigen Bedarf an Wasserstoff als Energieträger ist nicht leicht zu beantworten. Das gilt sowohl für ganze Regionen als auch für einzelne Unternehmen. Kosten und technische Umsetzbarkeit eines Energieträgerwechsels sind teilweise kaum prognostizierbar. Um diesen offenen Fragestellungen zu begegnen, hat die IHK Chemnitz die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH in Freiberg mit der Durchführung einer wissenschaftlichen Studie beauftragt. Jeder Teilnehmer der Befragung hat die Möglichkeit, an einer Erstberatung zur Wasserstoffnutzung im Unternehmen durch die Fachexperten des DBI teilzunehmen. Weitere Themen und Anforderungen, die sich für die Teilnehmer aus der Bearbeitung der Studie ergeben, sollen in einer eigenen Veranstaltung nochmals aufgegriffen werden.

mehr

EU-Fördermittel für KMU in Chemnitz verfügbar

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fördermittel

Symbolbild zum Thema Förderung
Foto: Pixabay

Durch den Braunkohleausstieg der Stadt Chemnitz stehen aus dem europäischen JTF-Fonds Mittel im Programm "Regionales Wachstum" für viele Branchen aus Handel, Dienstleistungen und Gastronomie zur Verfügung.  Investitionen ab 20.000 Euro werden mit 30 % bzw. bis 50 % bei Unternehmensnachfolgen bezuschusst. Machen Sie den Fördercheck unter: www.sab.sachsen.de/regionales-wachstum. Schritt für Schritt wird das Programm auch im Webinar am 28. November um 16 Uhr vorgestellt.

Fragen beantwortet gern die IHK Chemnitz unter 0371 6911-1221 oder -1310.

mehr

Förderung kleiner Unternehmen in Chemnitz (KU-Förderung)

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fördermittel

Kaffeerösterei Bohnenmeister
Foto: 123rf.com/dotshock

Die Stadt Chemnitz bietet finanzielle Unterstützung für kleine Unternehmen an, die in den Fördergebieten „Chemnitz Mitte“, „Zwickauer Straße“ und „Altchemnitz“ ihren Sitz haben oder vorhaben sich da anzusiedeln. Die Förderung kann bis zu 40 % der förderfähigen Kosten betragen und ist auf maximal 25.000 Euro pro Unternehmen begrenzt. Gefördert werden bspw. Investitionen, die der Standortsicherung und -erweiterung oder der Verlagerung an einen neuen Standort im Fördergebiet dienen. Auch Investitionen zur Einführung neuer Produktionstechniken oder zur Schaffung von Barrierefreiheit für Beschäftigte und Kunden am Standort des Unternehmens werden gefördert. Wenn Sie Investitionen geplant haben, sprechen Sie uns gern an!

mehr

Nachhaltige Luftfahrt am Airport Chemnitz-Jahnsdorf vorangetrieben

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Mobilität

Foto: Evia Aero

Das Bremer Luftfahrtunternehmen Evia Aero hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Luftfahrt gemacht: CEO Florian Kruse unterzeichnete einen Vertrag für den Bau einer Photovoltaikanlage am Airport Chemnitz-Jahnsdorf. Auf einer Fläche von vier Hektar wird eine Solaranlage errichtet, die zukünftig bis zu vier Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen soll – genug, um den Bedarf von rund 1.000 Vierpersonenhaushalten zu decken. Die Anlage ist ein Teil eines umfassenden Energiesystems, das den Airport Chemnitz-Jahnsdorf klimaneutral mit Strom versorgen soll. Damit setzt Evia Aero ein klares Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt in Deutschland. Wir halten Sie zum Projektverlauf und den Hintergründen auf dem Laufenden.

Chemnitz ist Energie-Kommune des Monats August 2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie

Foto: Dirk Hanus

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnete im August die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Zur Begründung heißt es: „Chemnitz ist breit aufgestellt, wenn es um den Einsatz Erneuerbarer Energien in allen Sektoren geht. Mit der Etablierung des Standortes Chemnitz als Teil des internationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff, dem kontinuierlichen Ausbau der Solarenergie sowie Projekten zur Quartiersentwicklung und zum Ausbau des Mobilitätsangebots widmet sich die Kommune konsequent der kontinuierlichen Dekarbonisierung.“Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

mehr

Online aufs Amt - neue Leistungen verfügbar

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Stadtverwaltung

Rathaus Chemnitz
Foto: Dirk Hanus

Ab sofort können Chemnitzer:innen weitere Leistungen einfach, bequem und digital bei der Stadt Chemnitz beantragen. Folgende neue Leistungskategorien sind als Online-Antragsassistenten verfügbar:

- Straßenverkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigung für Handwerksbetriebe beantragen
- Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Ausnahmegenehmigung beantragen
- Parkausweis für Schwerbehinderte beantragen (blau, orange und gelber Parkausweis) - Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen beantragen

Alle Verwaltungsleistungen der Stadt Chemnitz sind grundsätzlich über das Dienstleistungsportal erreichbar. Die neuen Online-Leistungen sind weitere Bausteine im Rahmen der Umsetzung der „Digitalen Agenda“ der Stadt Chemnitz.

mehr

Jetzt bewerben: Wer betreibt die neue Kiezkantine der Stadtwirtschaft?

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Quartiersentwicklung

 
Bis zum 15. Oktober 2024 konnten sich Interessenten für den Betrieb der Gastronomie in der „Stadtwirtschaft“ am Sonnenberg bewerben. Auf 159 Quadratmetern mit Platz für bis zu 40 Gäste und einem Außenbereich, soll die Kantine zum Treffpunkt für Kreative, Anwohner und Gäste der Kulturhauptstadt werden. Da die Stadtwirtschaft im EFRE-Fördergebiet liegt, können die Gastronomen in spe auf finanzielle Unterstützung bei der Einrichtung ihrer künftigen Gastwirtschaft setzen. Ein Zuschuss von 40 Prozent zu den Einrichtungskosten (max. 25.000 Euro Förderung) ist möglich. Interessierte Gastronomen waren eingeladen, sich zu bewerben und Teil dieses spannenden Projekts zu werden.  

mehr

Wirtschaftsstammtisch in der Referenzfabrik.H2

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Stadtverwaltung

Wirtschaftsstammtisch
Foto: Stadt Chemnitz

Am 3. September 2024 fand in der Referenzfabrik H2 amFraunhofer IWUder Wirtschaftsstammtisch des Geschäftsbereichs Wirtschaft statt, bei dem sich regionale Unternehmen und Vertreter von Kammern und Verbänden über die Potenziale vonWasserstofftechnologienfür die Industrie austauschten.

Silvana Bergk
präsentierte aktuelle wichtige Impulse aus der Stadt, währendDr.-Ing. Ulrike Beyer
in ihrem Vortrag die Chancen für Unternehmen aufzeigte, die sich aus der Erforschung und Anwendung von Wasserstoff ergeben. Dipl.-Ing. Sören Scheffler betonte: „Was heute erforscht wird, kann morgen von unserer Industrie genutzt werden.“

Unternehmen aus verschiedensten Branchen der Region nutzten die Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren – von führenden Herstellern industrieller Komponenten bis hin zu Experten für innovative Fahrzeugtechnik und Wärmebehandlung.

Der Stammtisch zeigte eindrucksvoll: Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft und bietet enorme Chancen für die regionale Wirtschaft.

Chemnitz auf der Immobilienmesse Expo Real

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing / Kommunikation

Vom 7. bis 9. Oktober 2024 vertrat der Geschäftsbereich Wirtschaft Chemnitz auf der größten europäischen Immobilien- und Investorenmesse, der Expo Real, in München. Sie konnten uns am Stand des Freistaates Sachsen in Halle A2, Stand 320 treffen und die Möglichkeiten in der europäischen Kulturhauptstadt 2025 entdecken. Unter dem Motto "Building tomorrow" wurde das vielseitige Forenprogramm am sächsischen Gemeinschaftsstand kreiert. Oberbürgermeister Sven Schulze stellte Chemnitz als wachsende Industrie- und Technologiestadt vor.

mehr

Grünes Licht für Nationales Wasserstoffzentrum

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie/ Wasserstoff

Vertragsunterzeichnung Hydrogen Innovation Center
Foto: Stadt Chemnitz

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf „grün“. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung heute in Chemnitz unterzeichnet. Der Bund unterstützt das Vorhaben „Hydrogen Innovation Center“ (HIC) mit 72,5 Millionen Euro. Der Freistaat Sachsen kofinanziert die Aufbauphase des HIC bis 2028 mit rund 15 Millionen Euro.

Mit dem Bau des HIC wird in der Region eine europaweit einzigartige Entwicklungs- und Testumgebung für die Wasserstofftechnologien errichtet, die unter dem Dach des HZwo e.V. die Kompetenzen der Region und aus dem Cluster heraus vereint.

mehr

Zweites Jahrestreffen Wasserstoffbündnis

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Energie/ Wasserstoff

Die Wirtschaftsregion Chemnitz bündelt ihre Interessen beim Thema Wasserstoff. Dazu wurde das Wasserstoffbündnis Region Chemnitz ins Leben gerufen. Dieses vertritt das gemeinsame Interesse der Mitgliedsunternehmen, die Region an das Wasserstoffkernnetz anzubinden. Am 30. August fand das 2. Jahrestreffen statt. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten Konzepte zur Wasserstoffnutzung auf Unternehmensebene sowie die Betrachtung der erwarteten Marktentwicklung auf europäischer Ebene.

mehr

Schaffung attraktiver Mobilitätsangebote mit freenow

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Mobilität

Foto: Pixabay

Insbesondere im Bereich von Kongressen, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten wird in unserer Stadt leider immer wieder deutlich, dass die Taxi-Verfügbarkeit verbessert werden muss. Mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 möchten wir die Präsenz von Taxi-Anbietern in der Stadt erhöhen und die Benutzerfreundlichkeit der Branche in Chemnitz verbessern. Langen Wartezeiten oder Schwierigkeiten bei der Taxifindung auch nachts möchten wir Abhilfe schaffen, um die Gästezufriedenheit zu steigern. Durch eine Kooperation mit der Plattform freenow werden wir ein attraktives und zeitgemäßes Mobilitätsangebot schaffen. Die durch die App vorhandene digitale Buchungsmöglichkeit sowie die Einbindung in Google Maps und weitere Online-Dienste stellt einen entscheidenden Vorteil dar.

Ansässige Taxiunternehmen und selbständige Fahrer, die das Projekt unterstützen möchten, finden hier Informationen und die Registrierung bei freenow. Zudem können weitere Taxi Konzessionen beantragt werden. Fragen rund um das Thema beantwortet gern Manuela Zenk.

mehr

Sachsen unterstützt KMU bei Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Foto: Pixabay

Ab sofort können kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen für die Rekrutierung und nachhaltige Integration von internationalen Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten einen Zuschuss beantragen. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat dafür ein neues Förderprogramm aufgelegt. Es gilt für Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse, die ab dem 1. Juli 2024 vertraglich mit ausländischen Fach- und Arbeitskräften bzw. Jugendlichen geschlossen werden.

mehr

Fachkräftebörse auf dem Weinfest Chemnitz

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Das erfolgreiche Konzept des Fachkräfterecruitings auf Veranstaltungen wird in diesem Jahr fortgesetzt und erweitert. Neben der Coming home - Fachkräftebörse auf dem verlängerten Weihnachtsmarkt bot der Geschäftsbereich Wirtschaft Unternehmen diesen Sommer erstmalig die Möglichkeit, auf dem beliebten Chemnitzer Weinfest um Fach- und Arbeitskräfte zu werben. Diese Gelegenheit wurde gut genutzt.

Für die Fachkräftebörse auf dem Weihnachtsmarkt sind noch Anmeldungen möglich.

mehr

Anmeldung für Unternehmen zur Spätschicht 2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Am 15. November 2024 findet die diesjährige Spätschicht statt. Eine Anmeldung für Unternehmen war bis zum 31. August 2024 möglich. Sie möchten Ihr Unternehmen und Ihre tägliche Arbeit vor interessierten Besucher:innen und potentiellen Mitarbeitenden und Auszubildenden präsentieren? Dann bieten sich hierzu zur Spätschicht die perfekte Gelegenheit. Rund 4.500 Gäste nahmen im Vorjahr an den kostenlosen Führungen teil und gewannen interessante Einblicke hinter die Kulissen der teilnehmenden Firmen.
Für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Spätschicht 2024 geht ein herzlicher Dank an unseren Sponsor GGG - Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft mbH.

mehr

Erfolgreiche Messe-Präsentation

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing / Kommunikation

Messestand Real Estate Mitteldeutschland
Foto: Stadt Chemnitz

Am 30. Mai 2024 präsentierte sich die Stadt Chemnitz zum ersten Mal auf der Real Estate Mitteldeutschland in Leipzig. Das Team des Geschäftsbereiches Wirtschaft war mit einem eigenen Stand vertreten und verfolgte dabei zwei zentrale Ziele: effektives Standortmarketing und die Gewinnung neuer Investoren. Im Rahmen des Kongressprogramms, das unter dem Motto "Hidden Potentials – der Mehrwert einer regionalen Flächenentwicklung" stand, präsentierte Silvana Bergk, Leiterin des Geschäftsbereiches Wirtschaft, die Quartiersentwicklung der Stadt Chemnitz vor und verdeutlichte dabei die vielfältigen Potenziale und Chancen, die die Region bietet. In den geführten Gesprächen konnte Chemnitz zudem als attraktiver Standort für Investitionen positioniert werden.

Wirtschaftsstammtisch Chemnitz am 28. Mai 2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Stadtverwaltung

Chemnitz City mit Stadthalle
Foto: Dirk Hanus

Aktuelle Themen der Chemnitzer Wirtschaft erfahren, sich austauschen und gemeinsam neue Projekte anstoßen - dafür nutzten etwa 40 Gäste am 28.05.2024 die Einladung des Geschäftsbereichs Wirtschaft zum Wirtschaftsstammtisch im Carlowitz Congresscenter. Neben der Vorstellung eines neuen Pilotprojekts im Bereich "Schule - Wirtschaft" gab es neben zahlreichen weiteren Themen erste Informationen zum geplanten "Tech Festival" 2025.

Chemnitz auf der Real Estate Mitteldeutschland

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing / Kommunikation

Foto: Stadt Chemnitz

Am 30. Mai kamen bei der Real Estate Mitteldeutschland im Leipziger Messehaus wichtige Player aus Immobilienbranche, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Immobilienwirtschaft zu diskutieren. Gäste erhielten in einem vollen Kongressprogramm den geballten Überblick zum Mitteldeutschen Immobilienmarkt. Silvana Bergk, Leiterin des Geschäftsbereich Wirtschaft, stand im Podium zum Thema „Hidden Potentials und der Mehrwert einer regionalen Flächenentwicklung“ vor Ort Rede und Antwort. Zudem präsentierte die Wirtschaftsförderung als Aussteller den Standort Chemnitz, um die Präsenz in der Immobilienbranche zu stärken, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und unsere Stadt erfolgreich zu positionieren.

mehr

Informations-Kit der Kulturhauptstadt 2025 ist da

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Marketing / Kommunikation

Foto: Chemnitz 2025

Die Kulturhauptstadt nimmt Fahrt auf und das Programm mit seinen über 1000 Veranstaltungen nimmt Gestalt an. Damit Sie und Ihre Mitarbeiter:innen nichts verpassen, stellt die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH ein kostenloses digitales Informations-Kit für die interne Unternehmenskommunikation zu Verfügung. Das Informations-Kit bündelt alle aktuellen Flyer und Veranstaltungsposter für Sie und wird monatlich aktualisiert. Um Zugang zum Kit zu erhalten, melden Sie sich mit Firmennamen und Ansprechperson unter partner@chemnitz2025.de.

mehr

L’Osteria eröffnet Standort in Chemnitz

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Innenstadt

Ehemalige Galerie Weise auf dem Rosenhof wird zu L'Osteria
Foto: Jana Schollbach

Die Stadt Chemnitz wird um ein kulinarisches Highlight reicher. Pünktlich zum Beginn des  Kulturhauptstadtjahres wird die Markengastronomie L’Osteria im Erdgeschoss des Gebäudes Rosenhof 4 ihren ersten Standort in Chemnitz eröffnen. Der Geschäftsbereich Wirtschaft und die GGG als städtischer Vermieter haben nach vielen intensiven Gesprächen in den vergangenen Monaten mit dem künftigen Betreiber in der anspruchsvollen Innenstadtlage eine gute Lösung gefunden, um L’Osteria in Chemnitz anzusiedeln. Durch die Eröffnung schafft die Markengastronomie insgesamt 40 Arbeitsplätze in den Bereichen Küche, Bar und Service. Außerdem werden noch vier weitere neue Positionen im Restaurantmanagement geschaffen.

Lange Nacht der Ausbildung 2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Lange Nacht der Ausbildung
Foto: Industrieverein Sachsen

Berufsorientierung vor Ort: Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. rief in diesem Jahr erstmalig die Lange Nacht der Ausbildung für Chemnitz und die Region ins Leben.  Unternehmen verschiedener Branchen öffneten am 27. September 2024 in der Zeit von 16 bis 22 Uhr ihre Türen für Schüler:innen ab Klassenstufe 7 und ihre Begleitpersonen, präsentierten ihnen Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika und BA-Studiengänge und gaben einen Einblick ins Unternehmen.  Unternehmen, die sich an der Langen Nacht der Ausbildung beteiligen möchten, konnten sich bis zum 31. Mai 2024 hier anmelden.

mehr

Freie Parkplätze online in Echtzeit sichtbar

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Mobilität

Park and Ride Sensoren
Foto: Michaela Haustein

Online - zum Beispiel übers Smartphone - bereits vorab sehen, ob und wo auf dem entsprechenden Parkplatz noch Stellflächen frei sind? Das ist jetzt in Chemnitz auf vier verschiedenen Parkplätzen im Stadtgebiet dank einer eingebauten Sensorik möglich!
 Die Parkplätze sind sogenannte Park & Ride-Parkplätze, sie befinden sich an Verknüpfungsstellen zum ÖPNV. Vor allem mit Blick auf die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 soll das dazu dienen, Gästen und Einheimischen die Nutzung von Park & Ride-Parkplätzen zu erleichtern, wenn sie den aktuellen Belegungszustand jederzeit einsehen können.
Mit der installierten Sensorik wird der Belegungszustand lückenlos erfasst. Die erhobenen Daten zur Parkplatzbelegung werden auf einer Karte in Echtzeit dargestellt.

mehr

Baustart für zahlreiche Interventionsflächen

Foto: Grafik: Atelier Nr. 4

Die Stadt wird sich in den kommenden Jahren verändern, denn die Kulturhauptstadt Europas 2025 ist auch ein Stadtentwicklungsprojekt, das inzwischen über 60 Mio. Euro Investitionssumme umfasst. Auf insgesamt 30 sogenannten Interventionsflächen werden Orte auf ganz unterschiedliche Weise eine Transformation erfahren. In den kommenden Wochen beginnen eine Reihe von Baumaßnahmen, vor allem unter dem Titel „Öffentliche Plätze“ in den Gebieten der Bürgerplattformen oder den Ortsteilen, aber auch weitere Flächen der „Stadt am Fluss“ nehmen Gestalt an.

mehr

TUCconnect Frühling 2024

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fachkräfte / Arbeitsmarkt / Bildung

Kooperation TU Chemnitz
Foto: Jacob Müller

Am 15. Mai 2024 wurde die Karrieremesse TUCconnect Frühling Anziehungspunkt für Studierende sächsischer Hochschulen, Absolvent:innen und alle, die sich für den Berufseinstieg interessierten. Unternehmen hatten die Möglichkeit, sich Ihren interessierten Nachwuchskräften direkt am Campus der TU Chemnitz zu präsentieren.

Förderungen im Rahmen des Just Transition Fund (JTF)

Wirtschaftsstrategie, Handlungsfeld Fördermittel

Symbolbild zum Thema Förderung
Foto: Pixabay

Hier steht noch Fördervolumen zur Verfügung: Investitionsvorhaben zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit können mittels der Richtlinie „Regionales Wachstum“ gefördert werden.  Der „Business-Angel-Bonus“ bietet Anlaufhilfen für innovative Start-ups in der Frühphase.

mehr