Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung in der Stadt Chemnitz
Bürgerbeteiligung in Chemnitz
Foto: Fotolia/alfa27 | Foto: ©Saklakova - stock.adobe.com | Foto: rawpixel / istockphoto |

In der Stadt Chemnitz gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie sich die Bürger:innen auf kommunaler Ebene beteiligen können, beispielsweise in den jährlich stattfindenden Einwohnerversammlungen, bei Bürger:innendialogen, in verschiedenen Gremien, in Form von Umfragen oder auch im Rahmen der Auslegung von Bebauungsplänen. Informationen zu den verschiedenen Bürgerbeteiligungsverfahren sowie zu aktuellen Themen und Terminen können Sie hier nachlesen.
 

Aktuelle Beteiligungen

Aktuelle Beteiligungen in Chemnitz
Foto: www.fotogestoeber.de / istockphoto

Hier finden Sie aktuelle und in Kürze startende Beteiligungsmöglichkeiten, wie etwa Bürgerdialoge, Bürgersprechstunden oder auch Online-Umfragen. Zudem können Sie im Archiv vergangene Beteiligungen aufrufen und die (Zwischen-)Ergebnisse einsehen.

mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung

Drei Kinder spielen auf der Straße, viele Seifenblasen schweben durch die Luft, ein Erwachsener ist im Hintergrund zu sehen
Foto: Bild von 652234 auf Pixabay

Kinder und Jugendliche sind die besten Experten in eigener Sache, und daher ist es für die Stadt Chemnitz von großer Bedeutung, sie zu bestimmten Themen zu befragen und ihre Ideen anzuhören.

mehr

Engagement und Mitwirkung

Engagement und Mitwirkung in Chemnitz
Foto: dorian2013 / istockphoto

Sie wollen etwas verändern, haben Ideen oder wollen die Bedingungen in Ihrem Stadtteil verbessern? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben sich einzubringen und an wen Sie sich in Ihrem Stadtteil wenden können.

mehr

Fragen und Antworten

viele Fragezeichen, eines davon rot beleuchtet
Foto: Pixabay

Sie wollen mehr über Bürgerbeteiligung erfahren? Sie möchten gern wissen, wie Sie sich konkret einbringen und an wen Sie sich wenden können? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema.

mehr

Ergänzende Informationen

Preisträger von »Nimm Platz« prämiert

Am 25.11.2024 wurden im Chemnitzer Rathaus die Preisträger der diesjährigen Ausgabe von »Nimm Platz – Jugend gestaltet Stadt« prämiert. »Gemeinschaften schaffen Plätze und Plätze schaffen Gemeinschaft«: Das ist die Idee des Wettbewerbes, der erstmals 2018 – damals als Teil des Bewerbungsprozesses um den Titel Kulturhauptstadt Europas – stattgefunden hat.

Junge Chemnitzer:innen im Alter von 14 bis 27 waren bis Ende Oktober aufgerufen, ungenutzte Areale oder Plätze mit eigenen Ideen zu füllen und ihre Vorschläge einzureichen. Für jedes Projekt steht ein Budget von 2.025 Euro bereit. Eine Summe, die jugendliche Eigeninitiative möglich und zugleich nötig macht.

mehr

Ergebnisse zur Umfrage der Kunstsammlungen Chemnitz veröffentlicht

Im Zeitraum vom 08.06.2024 bis 08.09.2024 befragten die Kunstsammlungen ihre Besucher:innen nach der Bekanntheit von Angeboten, nach der Information über und Planung von Museumsbesuchen sowie nach Interessen und Wünschen. Ziel ist, die Angebote der Kunstsammlungen zu verbessern. Die meisten Befragten gaben an, v.a. Führungen (76,4%) und Vorträge  (57,5%) zu nutzen, Angebote für Kinder, Schüler:innen und Jugendliche sind hingegen vielen unbekannt (78,3%). Die meisten gehen spontan ins Museum (52,8%) oder planen ihren Besuch kurzfristig (34%). Wünsche äußerten die Teilnehmenden u.a. in Richtung inklusiver Angebote, Workshops für Kinder und Erwachsene sowie eine größere Auswahl in den Museumscafès/-shops.

mehr

Bürgerbefragung zur Multifunktionshalle in der Innenstadt ausgewertet - 2.146 Bürger:innen haben an der Online-Umfrage teilgenommen

Im Zeitraum vom 15. August bis zum 8. September 2024 haben insgesamt 2.146 Bürgerinnen und Bürger an der Online-Umfrage zur neuen Multifunktionshalle in Chemnitz teilgenommen. Die Befragung wurde über das Beteiligungsportal der Stadt durchgeführt. Von den Befragten besuchen etwa 68 Prozent regelmäßig die Heimspiele der Basketballer Niners Chemnitz. Fast ein Drittel dieser regelmäßigen Besucher:innen verpasst kaum ein Spiel. Mehr als die Hälfte der Befragten besucht die Messe auch bei größeren Veranstaltungen wie Konzerten und Messeveranstaltungen.

mehr

Informationsveranstaltung zur Umgestaltung der Verkehrsanlagen Wladimir-Sagorski-Straße am 01.10.2024 - Präsentation und Protokoll online

Am 01.10. informierten sich Interessierte zum Bauvorhaben, der geplanten Neuordnung der Verkehrswege sowie dem Rückbau der dortigen Fußgängerunterführung. Die auf dieser Veranstaltung gezeigte Präsentation mit zahlreichen Detailansichten und Planungsskizzen sowie ein Protokoll sind ab sofort zum Download verfügbar.

mehr

Icon für FamilienApp Chemnitz gefunden

Chemnitzer:innen und Chemnitzer haben entschieden: 38 % der Befragten, die an der Abstimmung teilgenommen haben, haben sich für Variante 2 entschieden. 1.300 Bürger:innen haben sich am Voting, das vom 6. bis 20. August möglich war, beteiligt. Das Gewinner-Icon mit seinem frischen Design dient künftig als Erkennungssymbol auf der Benutzeroberfläche der FamilienApp Chemnitz und auch als Startbutton der App auf dem Handy.
Die FamilienApp wird in wenigen Wochen starten und Neuigkeiten, Informationen und wichtige Notrufnummern sowie Videos und Downloads rund um die Lebensthemen von Familien, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bequem auf‘s Handy liefern.

mehr

Umfrage des Amtes für Gesundheit und Prävention ausgewertet - Mehrheit der Befragten ist zufrieden – Ergebnisse liefern Grundlage für weitere Arbeit des Amtes

Von März bis Mai 2024 wurden Bürgerinnen und Bürger unter anderem befragt, wie gut sie das Amt für Gesundheit und Prävention kennen, welche Leistungen sie bereits in Anspruch genommen haben und welche weiteren Angebote sie sich wünschen. Die Umfrage, an der mehr als 370 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, lieferte wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung und Bedürfnisse der Chemnitzer Bevölkerung.

mehr

Integrierte Stadtentwicklungskonzept »INSEK Chemnitz 2035" beschlossen: Chemnitz stellt sich zukunftsfest auf!

Wimmelbild "Couchgespräch"
Foto: Foto: Manuel Recker / Graphic Recording

Der Stadtrat hat am 17. April 2024 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept »INSEK Chemnitz 2035« als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen. Es deckt alle Bereiche der Entwicklung einer Stadt ab: Wirtschaft, Mobilität, soziale Teilhabe, Klimaschutz und vieles mehr. Entwickelt wurde es in den vergangenen anderthalb Jahren mit einer breiten Beteiligung vieler Chemnitzer:innen, die in Workshops und Zukunftswerkstätten ihre Perspektiven eingebracht haben.

mehr

20 neue Mikroprojekte für Chemnitz und die Kulturhauptstadt-Region

Junge Menschen, bunte Tische und Stühle im Innenhof des Weltechos
Foto: Anja Jurleit

Bis Februar 2024 konnten sich Vereine, Initiativen und Einzelpersonen mit ihrer Idee für eine Mikroprojekt-Förderung bewerben. Die Entscheidung traf eine achtköpfige Jury mit je vier Akteur:innen aus der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt-Region. Anfang April 2024 haben 20 aus insgesamt 150 Projektideen den Zuschlag bekommen. Damit wurden in der dreizehnten Runde nicht nur mehr als doppelt so viele Anträge wie in der vergangenen Runde eingereicht, sondern so viele wie noch nie!

mehr

Ergebnisse der Umfrage zu Gasleuchten in Schloßchemnitz stehen fest - Rund 1800 Menschen beteiligten sich an Online-Abstimmung

Die Online-Abstimmung über das Lampenmodell, das beim Austausch der alten Gaslaternen im Bereich Salzstraße/Waldleite im Stadtteil Schloßchemnitz zum Einsatz kommen soll, ist mit einem klaren Votum zu Ende gegangen. Die Anwohner:innen sowie Interessierte haben sich mehrheitlich für das Leuchtenmodell 1 entschieden, das sich optisch optimal in das Straßenbild integriert. Das Gewinnermodell soll voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2024 installiert werden.

 

mehr

Junge Menschen werden gehört: Oberbürgermeister Sven Schulze stellte Ergebnisse des Jugendmeetings vor

In kleinen Gruppen berichteten die Jugendlichen Oberbürgermeister Sven Schulze (l.) von ihren Ideen.
Foto: Andreas Seidel

Oberbürgermeister Sven Schulze hat am 26.01.2024 die Ergebnisse des 1. Chemnitzer Jugendmeetings vorgestellt. Mitte Dezember 2023 hatte er in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz mit rund 50 interessierten Jugendlichen darüber diskutiert, wie ein jugendfreundliches Chemnitz aussehen könnte. Das 1. Chemnitzer Jugendmeeting folgte auf eine Jugendbefragung, an der sich Anfang des Jahres 2023 rund 1.800 junge Menschen beteiligten.

mehr