Stadtentwicklung



Interventionsflächen - Stadtentwicklungsprojekt der Kulturhauptstadt Europas 2025
Die Stadt wird sich in den kommenden Jahren verändern, denn die Kulturhauptstadt Europas 2025 ist auch ein Stadtentwicklungsprojekt. Auf insgesamt 30 sogenannten Interventionsflächen werden Orte auf ganz unterschiedliche Weise eine Transformation erfahren: Von der traditionsreichen Hartmann-Fabrik (Dem Besucherzentrum der Kulturhauptstadt Europas im Festjahr und Sitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH), über einen neuen Stadtteilpark an einem kleinen, renaturierten Fluss (dem Pleißenbach) auf einem ehemaligen Bahngelände bis hin zu einem Festplatz in einem ländlichen Stadtteil, auf dem künftig Weihnachtsmärkte und Dorffeste stattfinden werden.
mehrStadtentwicklungskonzept
Die Stadtverwaltung hat ein langfristiges städtebauliches Entwicklungskonzept (SEKo) erarbeitet. Das SEKo setzt klare Prioritäten für die Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 2020 und umfasst dabei wichtige Themenbereiche, unter anderem die Bevölkerungsentwicklung, Soziales und Kultur, Wohnen und Stadtentwicklung. >> mehr
Entwicklung der Innenstadt
Im Rahmen eines Gutachterverfahrens hat die Stadt Chemnitz Planungsteams beauftragt, Ideen für die weitere städtebauliche Entwicklung der Innenstadt zu entwickeln. Die Pläne werden nun schrittweise umgesetzt. Und auch an anderen Stellen der Innenstadt tut sich in den kommenden Jahren eine Menge. >> mehr
Stadtteilplanung und Projekte
Am Brühl, auf dem Sonnenberg, am Bahnhof Altendorf oder in Altchemnitz - verschiedene städtebauliche Projekte sind derzeit in der Umsetzung. Ihnen gemeimsam ist das Ziel, die Stadtteile aufzuwerten und zu lebenswerten Quartieren mit Zukunft zu entwickeln. >> mehr
Städtebauförderung
Seit mehr als 30 Jahren leistet die Städtebauförderung von Bund und Land, verbunden mit vielen Investitionen der Stadt und privatem Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zur Stadtentwicklung in Chemnitz. Sie ist damit eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung und trägt dazu bei, die Ziele einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch ausgewogenen Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungspolitik zu gewährleisten.>> mehr