Umfragen


Innenstadt neu denken
Geschäftsbereich Wirtschaft und TU Chemnitz starten Umfrage unter Studierenden

Um die Bedürfnisse, Wünsche und Ideen für die Innenstadt von Studierenden besser zu verstehen, hat der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz eine Online-Umfrage gestartet. Diese richtet sich gezielt an die Studierenden der TU Chemnitz und soll Erkenntnisse liefern, wie das studentische Leben stärker in die Innenstadt integriert werden kann.
Die Umfrage ist anonym und dauert ca. zehn Minuten. Studierende, die darüber hinaus Interesse an weiterführenden Formaten haben, können dies am Ende der Umfrage angeben. Die Laufzeit der Umfrage beträgt zunächst drei Monate, sie endet am 14. September.
Die Belebung und Weiterentwicklung der Chemnitzer Innenstadt zählt zu den zentralen Aufgaben der Wirtschaftsförderung. Ziel ist es, die Innenstadt nicht nur als attraktiven Handels- und Arbeitsstandort, sondern auch als lebendigen Treffpunkt für alle Generationen zu gestalten. Ein Fokus liegt dabei auf der jungen Zielgruppe, insbesondere den Studierenden der TU Chemnitz.
Gemeinsam – nicht einsam!
Umfrage zu Begegnungsorten in Chemnitzer Stadtteilen gestartet

Ab sofort und noch bis zum 31. August haben Bürger:innen in Chemnitz die Möglichkeit, an einer Umfrage zu Begegnungsorten in Chemnitzer Stadtteilen teilzunehmen. Unter dem Motto „Gemeinsam – nicht einsam!“ ist das Ziel, bestehende Orte der Begegnung zu identifizieren, auszubauen oder neue Treffpunkte im Stadtgebiet zu schaffen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und Einsamkeit entgegenwirken.
Die Umfrage ist Teil des Kulturhauptstadt-Projekts „Spaces of Generosity – Orte der Begegnung“.
Begegnungen finden im Alltag häufig an unerwarteten Orten statt – auf der Parkbank, beim Bäcker, im Nachbarschaftstreff oder an der Bushaltestelle. Doch wo fühlen sich Menschen tatsächlich willkommen? Wo entstehen Gespräche, Gemeinschaft und ein Gefühl des Miteinanders? Wo fühlen sie sich wohl und wie können Begegnungsorte noch verbessert werden?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, haben die Stadt Chemnitz und mehrere lokale Begegnungseinrichtungen diese Umfrage gestartet. Sie richtet sich an alle, die ihre Erfahrungen und Wünsche zur nachbarschaftlichen Begegnung in ihrem Stadtteil teilen möchten. Die Ergebnisse der Umfrage fließen direkt in die Weiterentwicklung lebenswerter Quartiere in Chemnitz ein.
Das Projekt „Spaces of Generosity“ ist ein zentrales Vorhaben im Bidbook der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Es setzt auf eine breite Bürgerbeteiligung, um generationengerechte, inklusive und gemeinschaftsbildende Räume zu schaffen.
Auswertung beendeter Umfragen
"Multifunktionshalle" in der Innenstadt - Wie stehen Sie dazu?
Im Zeitraum vom 15. August bis zum 8. September 2024 haben insgesamt 2.146 Bürgerinnen und Bürger an der Online-Umfrage zur neuen Multifunktionshalle in Chemnitz teilgenommen. Die Befragung wurde über das Beteiligungsportal der Stadt durchgeführt.
Von den Befragten besuchen etwa 68 Prozent regelmäßig die Heimspiele der Basketballer Niners Chemnitz. Fast ein Drittel dieser regelmäßigen Besucher:innen verpasst kaum ein Spiel.
Mehr als die Hälfte der Befragten besucht die Messe auch bei größeren Veranstaltungen wie Konzerten und Messeveranstaltungen.
Jugendumfrage
Im Frühjahr 2023 wurde eine Befragung von jungen Chemnitzerinnen und Chemnitzern zur Standortbindung durchgeführt. Hierfür wurde eine Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermelderegister der Stadt erstellt. Die Befragten wurden postalisch kontaktiert und haben einen Zugangscode für die Befragung erhalten. Die Teilnahme erfolgte online. Eine Auswertung liegt nun vor.
mehrSportentwicklungsplanung
Im April 2024 startet eine Bevölkerungsbefragung, deren Ergebnisse in die Sportentwicklungsplanung Chemnitz 2035 einfließen sollen. Einwohner:innen ab 16 Jahren aus allen Chemnitzer Stadtteilen – egal ob bewegungsaktiv oder nicht – können sich an der Befragung beteiligen und so aktiv die Sportentwicklung für die nächsten zehn Jahre mitgestalten.
mehrUmweltumfrage
Bis zum 23. Juli 2021 führte die Stadtverwaltung erstmals eine Umfrage zu verschiedenen Umweltthemen in Chemnitz durch. Alle Chemnitzer:innen waren aufgerufen, daran teilzunehmen. Ziel war es, herauszufinden, wie die Chemnitzerinnen und Chemnitzer zu Umweltthemen – Grünflächen und Gewässer, Naturschutz, Umweltbildung, Klimawandel und erneuerbare Energien – stehen.
mehrUmfrage zur Innenstadt
Die Stadt Chemnitz führte eine Online-Umfrage zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept durch, an der sich bis einschließlich 23. Mai 2021 alle beteiligen konnten. Gefragt wurde, wie die Bürgerinnen und Bürger die Situation der Chemnitzer Innenstadt bewerten. Die Umfrage zielte grundsätzlich auf das innerstädtische Einkaufsverhalten vor der Pandemie ab.
mehrUmfrage zur Nahversorgung
Die Stadt Chemnitz hat vom 13. November 2020 bis 1. Januar 2021 eine Online-Umfrage zur Nahversorgung durchgeführt. Dabei konnten die Chemnitzer:innen die aktuelle Situation in den jeweiligen Stadtteilen bewerten. Knapp 2.500 Teilnehmer beteiligten sich an der Umfrage. Erste Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht.
mehrKommunale Bürgerumfrage 2020
Bereits zum dritten Mal hat die Stadt Chemnitz eine kommunale Bürgerumfrage durchgeführt. Dafür waren 6.000 zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählte Chemnitzerinnen und Chemnitzer angeschrieben worden. Die ersten Auswertungen des Rücklaufs von den 2.058 Personen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, liegt jetzt als Schnellbericht vor. Die aufbereiteten Ergebnisse sind für jedermann verfügbar.
mehr