Fachkräfteallianz Chemnitz



Als kooperatives Netzwerk ist die regionale Fachkräfteallianz für die Fachkräftesicherung in Chemnitz verantwortlich. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 verfolgen die Akteure der Fachkräfteallianz das Ziel einer engen Zusammenarbeit, um gemeinsam über Maßnahmen und Projekte entscheiden zu können. Die individuelle Expertise sowie das verflochtene Netzwerk eines jeden Akteurs bilden die Voraussetzungen für eine effektive und effiziente Kooperation.
Rechtliche Grundlage für deren Tätigkeit bildet die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vom 30.04.20219 zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung (Fachkräfterichtlinie). Die Richtlinie legt die Rahmenbedingungen und Fördervoraussetzungen für Projekte im Sinne der Fachkräftesicherung fest.
Zudem orientiert sich die Fachkräfteallianz Chemnitz an der Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen. Schließlich rundet das Handlungskonzept der Fachkräfteallianz Chemnitz die Basis für die gemeinsame Zusammenarbeit der Akteure ab.
Für die Koordinierung aller Aktivitäten der Fachkräfteallianz Chemnitz ist der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Chemnitz geschäftsführendes Mitglied.
Mitglieder der Fachkräfteallianz Chemnitz
- Agentur für Arbeit Chemnitz (geschäftsführendes Mitglied)
- Stadt Chemnitz (geschäftsführendes Mitglied)
- BVMW e. V.
- DGB Region Südwestsachsen
- Handwerkskammer Chemnitz
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz
- Industrieverein Sachsen 1828 e. V.
- Jobcenter Chemnitz
- Landesamt für Schule und Bildung
- Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz
- TU Chemnitz
Projektanträge
Projektskizzen sind bei der Fachkräftekoordination der Fachkräfteallianz Chemnitz vorzugsweise per E-Mail einzureichen. Für die Beurteilung und Priorisierung des Vorschlags sind die Akteure der Fachkräfteallianz zuständig. Seit dem 01.06.2025 ist die Antragstellung ausschließlich digital über das Förderportal der SAB - Sächsische Aufbaubank möglich. Eine Bearbeitung von in Papierform eingereichten Anträgen, erfolgt ab diesem Zeitpunkt nicht mehr. Alle erforderlichen Antragsformulare sind auf der Webseite der SAB Sächsische Aufbaubank zu finden. Nach Prüfung der Förderwürdigkeit und Bewertung der Projektskizze durch die Fachkräfteallianz Chemnitz wird der Projektträger aufgefordert den Projektantrag über das Förderportal der SAB einzureichen. Ohne eine Priorisierung durch die regionale Fachkräfteallianz ist eine Antragstellung nicht möglich.
Hinweis:
Der Beschluss des Sächsischen Landtags über den Doppelhaushalt 2025/2026 von Ende Juni 2025 sichert den Fachkräfteallianzen Kassenmittel für die Jahre 2025 und 2026 zu. Eine Budgetzuweisung für die zweite Jahreshälfte 2025 wird für Mitte Juli 2025 erwartet.
Für Projektvorschläge bedeutet dies, dass diese dennoch bei der Fachkräfteallianz Chemnitz eingereicht und bearbeitet werden können. Eine Priorisierung der Projektvorschläge ist abhängig von den für das Jahr 2025 zur Verfügung stehenden Mitteln. Erst nach erfolgreicher Priorisierung kann das Projekt bei der SAB über das Förderportal digital beantragt werden. Mit dem Erlass eines Zuwendungsbescheides kann frühestens in der zweiten Jahreshälfte von 2025 gerechnet werden. Mit Eingang des Projektantrages erhält der Projektträger eine Eingangsbestätigung mit der Bestätigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns. Daraus resultierend kann mit dem Projekt unter Tragung des eigenen Risikos begonnen werden.
Projektübersicht der Fachkräfteallianz (Auswahl)
Welcome Center Chemnitz
Das Welcome Center ist eine zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte, Rückkehrer:innen, Studienabsolventen und Zuzügler aus dem Inland und Ausland, die in Chemnitz leben und arbeiten wollen. Das Ankommen und Einleben in Chemnitz soll so einfach und angenehm wie möglich gestaltet werden. Dafür hilft das Welcome Center bei vielen Angelegenheiten, wie der Wohnungs- und Arbeitssuche, bei Behördengängen, der Suche nach Kursangeboten zum Spracherwerb bis hin zu Informationen zu Kinderbetreuung und Freizeitangeboten vor Ort.
Auch regionalen Arbeitgeber:innen steht das Welcome Center bei Fragen zur Integration internationaler Fachkräfte zur Seite.
Das erfolgreiche Konzept des Fachkräfterecruitings auf Veranstaltungen hat der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz im Jahr 2024 auch auf dem Weinfest umgesetzt. Zahlreiche Unternehmen nutzen die Möglichkeit, während des Weinfestes auf dem Jakobikirchplatz um Fach- und Arbeitskräfte zu werben und mit potenziallen Fachkräften in einem entspannten Rahmen ins Gespräch zu kommen.
makers united - das Festival von Maker für Maker.
Hier präsentieren kreative Köpfe ihre innovativen Technologien, Produkte und außergewöhnlichen Erfindungen.
Das Besondere: Besucher:innen können alles selbst ausprobieren. Das Mitmachen steht im Zentrum und macht Technik und Naturwissenschaften auf kreative und niedrigschwellige Weise erlebbar.
Leidenschaft und Wissen werden in spannenden Mitmachangeboten vermittelt und sorgen für nachhaltige Inspiration.
Industrieverein – Lange Nacht der Ausbildung
Die Lange Nacht der Ausbildung, initiiert vom Industrieverein Sachsen 1828 e.V., bietet Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 7 und ihren Begleitpersonen die Möglichkeit, Unternehmen und Einrichtungen in Chemnitz und Umgebung kennenzulernen. Verschiedenste Betriebe öffnen ihre Türen und präsentieren Ausbildungsmöglichkeiten sowie Praktikumsplätze. Shuttle-Busse bringen die Schüler:innen direkt zu den Unternehmen.
Um die medizinische und pflegerische Versorgung für die Bürger:innen von Chemnitz langfristig zu sichern braucht es insbesondere Hausärzt:innen und Nachwuchs in der Pflege. Damit in Chemnitz (angehende) Mediziner:innen und Pflegekräfte beruflich durchstarten können, unterstützt die Neue Gesundheit mit Informationen, Kontakten, Veranstaltungen, Initiativen und einem großen Netzwerk aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Berufsschulen, Weiterbildungsstellen, Berufsverbänden und vielen engagierten Akteuren.

