Stadtmarketing

Johannisplatz mit Blick zum Roten Turm
Der Konkordiapark zieht viele Jugendliche in ihrer Freizeit an
Foto: Dirk Hanus | Foto: Dirk Hanus |

Zwei Kommunikationskampagnen gab es in der jüngeren Geschichte:

Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer standen im Blickpunkt des Kommunikationskonzepts, das im März 2014 gestartet wurde. Sie beschreiben ihr Lebensgefühl, bekennen sich zu den guten Seiten ihrer Stadt und werden so Botschafter für ein starkes, lebenswertes Chemnitz. Die Kampagne wirbt mit dem einladenden Motto „Die Stadt bin ich“. Ein Bestandteil der Kampagne waren die "Macher der Woche", die bis heute fortgesetzt werden.

Chemnitz - Stadt der Moderne. Dieses Selbstverständnis mit Botschaften und Bildern zu untersetzen, war Ziel einer Imagekampagne, die im Mai 2009 mit mehreren Plakatmotiven gestartet wurde. Chemnitz, rund 850 Jahre alt. Eine faszinierende Architektur spiegelt den Wandel der Zeit und den Geist derer, die die Stadt prägten: Industriedenkmale, sanierte Gründerzeitviertel wie der Kaßberg, das Kaufhaus Schocken (Erich Mendelssohn), die Villa Esche (Henry van de Velde) oder die nach der Wende vollkommen veränderte Innenstadt (Helmut Jahn, Hans Kollhoff, Christoph Ingenhoven) schlagen den Bogen vom Gestern ins Heute und Morgen. 

 

Stadt der Moderne

Imagekampagne

begehrtes Fotomotiv: das Karl-Marx-Monument
Foto: Kristin Schmidt

Die Stadt bin ich

Kommunikationskampagne

Foto: Dirk Hanus

Macher der Woche

Interviews mit Chemnitzer Köpfen