Kinder- und Jugendbeteiligung



Wir wollen nicht nur darüber reden, wir wollen auch etwas tun! Wir wissen, dass junge Leute die Experten sind, wenn es um ihre eigenen Angelegenheiten geht. Deshalb ist es für uns in Chemnitz wichtig, eure Meinung zu hören und eure Ideen zu berücksichtigen.
Wir möchten euch ermutigen, mitzumachen und euch einzumischen. Gemeinsam werden wir verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, wie ihr euch einbringen könnt. Wo könnt ihr aktiv werden? Wo könnt ihr euch informieren? An wen könnt ihr Fragen stellen, Ideen einbringen oder Kritik äußern?
Deshalb gibt es seit 2023 eine Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung. Katrin Günter ist eure Ansprechpartnerin, die sich dafür einsetzt, dass eure Stimmen nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen werden.
Ein Blick hinter die Rathausmauern I 2025

Wie sehen Jugendliche unser Rathaus? Was und wen gibt es hier zu entdecken? Wandelhalle, Stadtverordnetensaal, Paternoster … Einen kleinen Blick hinter die dicken Mauern unseres schönen Rathauses möchte die Social-Media AG des Georgius-Agricola-Gymnasiums geben. Wir lassen uns überraschen.
Deine Vision von deiner Stadt – OSTVISION-Jugendkonferenz I 2025
Wie kann eine jugendfreundliche Stadt aussehen? Was brauchen junge Menschen, um sich gut entwickeln zu können? Das wollen wir auf einer Jugendkonferenz von euch wissen.
Wie die Konferenz aussehen soll, entscheidet ihr selbst! Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren, die in Chemnitz oder Umgebung leben, haben die Chance, die Jugendkonferenz OstVISION mitzugestalten. Sie können Ideen und Meinungen einbringen und gemeinsam mit anderen jungen Menschen ihre OstVISION in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 entwickeln. Die Jugendkonferenz wird für ca. 80 junge Menschen geplant und soll in den Herbstferien 2025 in Chemnitz stattfinden.
Zur Vorbereitung der Konferenz soll eine etwa zehnköpfige Orga-Crew gebildet werden, die sich bis zu fünf Mal in Chemnitz trifft und gemeinsam über Gäste, Ablauf, Themen und Aktionen entscheidet. So z. B. wie und wann andere junge Menschen von der OstVISION erfahren, was bei der Konferenz passieren soll, wann Musik läuft und ob Gäste eingeladen werden sollen oder auch, ob eine Doku über die Konferenz gedreht oder eher Social Media-Posts abgesetzt werden sollen.
Im Orga-Team treffen die Teilnehmenden auf andere engagierte junge Menschen aus der Region. In verschiedenen Workshops lernen sie Themen wie Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit kennen. Sie können eigene und viele andere junge Meinungen und Perspektiven sichtbar machen und die Ergebnisse wichtigen politischen Entscheidern präsentieren.
Meldet euch jetzt zum Auftaktworkshop am 6.04. an und lernt uns und die restliche Orga-Crew kennen! Und nach dem ersten Treffen entscheidest du, ob du Teil der Orga-Crew wirst. Für gute Snacks und Musik sorgen wir. Kontakt: mitmachen(at)stadt-chemnitz.de
Unique Backboards für den Konkordiapark l 2025

Alex, Fabian und Thadeus – 3 basketballbegeisterte junge Chemnitzer haben sich vorgenommen, den Konkordiapark mit seinen einzigartigen Basketballfeldern noch einzigartiger zu machen, indem sie die Backboards der Basketballkörbe nicht nur künstlerisch gestalten, sondern auch mit Demokratiebotschaften versehen.
Sprüche wie ‚Equality for all of us‘ und ‚Stronger together‘ zieren die Körbe für die Erwachsenen. ‚Equality for all of us‘ - Gleichberechtigung für Alle bedeutet anzuerkennen, dass wir als Menschen alle den gleichen Wert haben. Es steht dafür, dass wir alle die gleichen Rechte haben, dass wir alle das gleiche Maß an Respekt erhalten und den gleichen Zugang zu Chancen haben sollten, ungeachtet unserer Herkunft, Religion, unseres Geschlechts oder unserer sexuellen Orientierung. ‚Stronger together‘ – steht dafür, in allen Situationen vereint zu bleiben. Dies hat in allen Lebensbereichen einen großen Wert. Gemeinsam können wir alle Herausforderungen meistern und jedes Ziel erreichen. Es kann sich auf den Basketball als Teamsportart beziehen als auch global auf die Entwicklung unserer Gesellschaft.
Auch die niedriger angebrachten Körbe für die Kinder bekommen Botschaften: ‚More love‘ und ‚Respect connects‘. Die Zuwendung erfolgt für die Umsetzung des Jugendbeteiligungsprojektes „Unique Backboards“.
Kinder engagieren sich für umzäunte Hundewiese | 2024

Am Donnerstag, dem 19. Dezember 2024 wurde eine neue Hundewiese in Betrieb genommen, für die sich Schüler:innen der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache „Ernst Busch“ stark gemacht haben. Feierlich eingeweiht wird die Hundewiese gemeinsam mit den Kindern, ihren Lehrer:innen, Vertreter:innen der GGG, Mitarbeiter:innen der Stadt Chemnitz und natürlich Schulhund Barni.
Die Hundewiese befindet sich in der Nähe der Schule, in der Johannes-Dick-Straße, Höhe Haus-Nr. 8 (Koordinaten 50.788111, 12.881970).
Von der Idee bis hin zur Umsetzung
„Wie werden in unserer Stadt Entscheidungen getroffen?“, „Warum gibt es mehrere Bürgermeister?“ und „Was kann ich tun, wenn ich eine gute Idee für unsere Stadt habe?“ – mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler:innen der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache „Ernst Busch“ und ihre Lehrerin Alexa Müller bei einem Demokratieprojekt.
Da die Schüler:innen regelmäßig von Schulhund Barni begleitet werden und auch im nahegelegenen Wohngebiet unterwegs sind, entstand die Idee, eine umzäunte Hundewiese für Barni und alle Hunde im Viertel zu schaffen. Für die Kinder war es besonders wichtig, dass die Hunde dort sicher spielen können.
Um herauszufinden, was bei der Einrichtung einer Hundewiese zu beachten ist, holten sie sich Rat bei Anke Schulze, der Inhaberin einer Hundeschule in Chemnitz. Wie man eine Idee in ein Projekt umsetzt, erfuhren sie von der Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Chemnitz, Katrin Günther. Im Anschluss sammelten die Kinder etwa 180 Unterschriften.
Bei der Bürgersprechstunde stellten die Kinder Oberbürgermeister Sven Schulze ihre Idee vor, übergaben ihm die Unterschriften und freuten sich über seine Unterstützung.
Nach mehreren Besichtigungen wurde ein geeigneter Standort im Besitz der GGG gefunden und nach den Vorstellungen der Kinder mit fester Umzäunung, Hundekotspender und Mülleimer umgestaltet. Außerdem soll es auch noch Sitzmöglichkeiten geben.
Nimm Platz – Jugend gestaltet Stadt | 2024

Mit den Ergebnissen aus der Jugendumfrage und dem Jugendmeeting im Dezember 2023 äußerten junge Menschen ihren Wunsch nach eigenen „Wohlfühlorten“. Junge Chemnitzer:innen im Alter von 14 bis 27 waren bis Ende Oktober aufgerufen, ungenutzte Areale oder Plätze mit eigenen Ideen zu füllen und ihre Vorschläge einzureichen. Für jedes Projekt steht ein Budget von 2.025 Euro bereit. Eine Summe, die jugendliche Eigeninitiative möglich und zugleich nötig macht. Denn Ziel sind Gemeinschaftsprojekte, die viele Talente vereinen.
Zehn Anträge wurden bei der Stadt Chemnitz eingereicht, von denen nach sorgfältiger Prüfung fünf Anträge als umsetzbar bewertet wurden. Die Sieger-Projekte sind:
„Chillhouse am Freizeitplatz Kleinolbersdorf“ vom Bürgerverein Kleinolbersdorf-Altenhain: Der Freizeitplatz in Kleinolbersdorf wird zu einem neuen Multifunktionsplatz umgestaltet. Das vorhandene Nebengebäude soll bei einem Arbeitseinsatz aufgearbeitet und für Sportler:innen und Zuschauer:innen mit neuen Sitzgelegenheiten, Fahrradstellplätzen und Sportgeräten (Bälle, Schläger) zur Ausleihe ausgestattet werden.
„Alles unter einem Dach“ von Delphin Projekte gGmbH: Das Außengelände des Karree49, Peterstraße 26, ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und Jugendliche. Attraktionen wie Sandkasten, Fußballtore und Tischtennisplatte, die sich großer Beliebtheit erfreut, werden regelmäßig von verschiedenen Jugendgruppen genutzt. Diese haben eigenständig den Wunsch nach einer Überdachung geäußert. Dieses Vorhaben soll nun möglich werden.
„Neugestaltung des Jugendtreffs der Elim Gemeinde Chemnitz“ (Annaberger Str. 371 A): Derzeit gibt es nur einen Jugendraum im Keller, die Jugendlichen haben aber schon länger den Wunsch, sich bei schönem Wetter auch draußen zu treffen. Deshalb soll ein schöner, frei zugänglicher Außenbereich hergerichtet werden.
„Upgrade für die Spielplatzbänke“ von der Jungen Gemeinde Glösa: Die Bänke am Spielplatz werden zum Quatschen und Spaß haben genutzt, dienen als Versteck bei „Nerf-Schlachten“ oder aber auch als ruhiger Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Leider sind mehrere der vorhandenen Bänke beschädigt. Diese sollen nun durch neue ersetzt werden, damit der Spielplatz ein so besonderer Ort bleibt.
„Rastplatz für die Seele“ vom Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen e. V. (Hilbersdorfer Straße 27 – auf dem Gelände der Landeskirchlichen Gemeinschaft Chemnitz-Hilbersdorf): Die prämierten Jugendlichen wollen einen Ort zum Verweilen oder Rasten schaffen – die öffentlich zugängliche Fläche bietet Platz für zwei Bänke und einen Tisch mit Steinplatte.
Die Sieger:innen haben nun ein Jahr Zeit, ihre Projekte umzusetzen und dadurch noch mehr Wohlfühlorte für junge Menschen im Stadtgebiet zu schaffen.
Jugendkonferenz | 20.09.2024

Am 20. September fand im Pentagon³ in Chemnitz die Zukunftskonferenz von und für Jugendliche statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bertelsmann Stiftung aus Gütersloh, unterstützt durch das “JugendexpertInnen-Team”, einige Chemnitzer Jugendliche und die Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung Katrin Günther. Auch kooperierende Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Moderatoren des SV Bildungswerks waren beteiligt.
Die Konferenz war in drei Workshops gegliedert: „Bildung“, „Eure Themen“ und „Gesund und Munter“. In diesen Workshops setzten sich die Jugendlichen zusammen, um Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Workshop „Eure Themen” beschäftigte sich hauptsächlich mit dem ÖPNV-System, Baustellen, offenen Turnhallen für Jugendliche zum Sporttreiben und Orten für Hausaufgaben. Zudem wurde die Kommunikation über Projekte und Veranstaltungen der Stadt Chemnitz besprochen. Im Workshop “Gesund und Munter” standen die Themen Mobbing, Rassismus und Antisemitismus im Vordergrund, und der Workshop “Bildung” diskutierte das Verhalten von Lehrern und Sozialarbeitern sowie den Lehrermangel. Es wurden Politiker der Stadt Chemnitz, des Landes Sachsen und ein Mitglied des Bundestages eingeladen, die sich mit den Ergebnissen der Workshops auseinandergesetzt haben.
Am Ende der Konferenz wurden die Ergebnisse in einer großen Diskussionsrunde weiter besprochen. Hierbei konnten die Teilnehmer bei Zustimmung einen grünen und bei Ablehnung einen roten Zettel hochhalten. Die Chemnitzer Jugendlichen bewerten die Konferenz als vollen Erfolg. Ein besonderer Dank geht an das Team der Bertelsmann Stiftung, die JugendexpertInnen sowie die kooperierenden Wissenschaftler für ihre Offenheit und ihren Respekt. (Text: Tamira Hoffmann & Elias Kim Berndt, Chemnitzer Jugendteam)
Tag der Jugend im Stadthallenpark l 12.08.2024
Wie in jedem Jahr findet am 12.08. der Internationale Tag der Jugend statt. Neben vielen Angeboten, die Jugendliche für ihre Freizeitgestaltung inspirieren können, wird der Fokus auf Beteiligungsmöglichkeiten in Chemnitz liegen. Willkommenskultur, Weltoffenheit und Vielfalt werden sich im Programm widerspiegeln. Junge Menschen verschiedener Religionen, Herkunftsländer und Kulturen bekommen die Möglichkeit, sich kennenzulernen und sich auszutauschen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen, an diesem Tag oder vielleicht auch über diesen Tag hinaus.
Am 12.08.2024 von 15 bis 18 Uhr feiern wir zusammen mit vielen Kooperationspartner:innen der Stadt Chemnitz den „Internationalen Tag der Jugend“ im Stadthallenpark.
Rathausguide | 2024

Was gibt es im Rathaus zu sehen und was ist für Kinder dort interessant? Warum haben wir so viele Bürgermeister und warum haben wir mehrere Rathäuser? Was macht so ein Oberbürgermeister eigentlich den ganzen Tag und hat er wirklich eine goldene Kette?
All diesen Fragen wollen zwei Schulklassen auf den Grund gehen und mit Hilfe eines Künstlers soll ein Rathausguide für Kinder entstehen. Wie der aussehen soll, das bestimmen die Kinder selbst – ist ja schließlich auch für Kinder.
(Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.)
Unser Spielplatz im Stadtteil Kaßberg auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz l 06/2024

Der zahlreich besuchte und sehr begehrte Spielplatz auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz wird so gern und viel genutzt, dass er nun wieder erneuert werden muss.
Ob alle Spielgeräte noch gewünscht sind oder ob es neue Ideen gibt, den Platz zu gestalten, das wurden die Kinder der Umgebung gefragt. Denn Kinder sind die Experten, was Spielplätze angeht.
Ca. 160 Antworten wie der Spielplatz zukünftig aussehen soll, haben Katrin Günther erreicht gemeinsam mit verschiedenen bunten Zeichnungen. Die Ergebnisse wurden zur weiteren Planung an das Grünflächenamt übergeben.
Meine Stadt - Deine Stadt | 2023, Premiere 4.5.2024
Ein kurzweiliges Theaterstück präsentiert auf kreative Weise die Ergebnisse des Jugendmeetings. Außerdem haben sich die Theaterpädagoginnen und die Regisseurin in verschiedenen Workshops mit Kindern unterschiedlichen Alters unserer Stadt und dem Leben in Chemnitz genähert.
mehrEuropean Youth Week | 19.04.2024
Wie möchten Jugendliche kulturell beteiligt werden? Wie können sie selbst aktiv werden und wer kann dabei unterstützen?
Im Rahmen der Europäischen Jugendwoche fand im Weltecho ein Jugenddialog statt, wo genau diese Fragen geklärt werden konnten. Hier zeigten auch Jugendliche aus Bodø, Gent und Tartu wie sie selbst kulturell aktiv sind und z.B. Jugendevents organisieren.
Rahmenplan Innenstadt | 2023 – 2024
Unsere Innenstadt bildet den Kristallisationspunkt des öffentlichen Lebens. Hier treffen kulturelle Themen, touristische Highlights, Handel und Gastronomie, Arbeitsorte und Wohnquartiere aufeinander.
Mit dem Rahmenplan soll ein Leitfaden für die zukünftige Entwicklung unserer Innenstadt gestrickt werden, bei dem auch Jugendliche teilhaben sollten. Es wurde nach Wünschen für eine lebendige Innenstadt gefragt, nach Ideen für die Verschönerung öffentlicher Räume und was es braucht, damit sich Jugendliche in der Innenstadt wohlfühlen.
Jugendmeeting | 20.12.2023
„Stell dir vor, du wachst morgen früh auf und erlebst Chemnitz als eine jugendfreundliche Stadt, in der du dich wohl fühlst. Wie würde Chemnitz für dich aussehen? Was wäre anders?“.
Diese Frage hat unser Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze gemeinsam mit 50 engagierten Jugendlichen diskutiert. Die Ergebnisse fließen in die weitere Arbeit der Stadt Chemnitz ein.
Kinderkonferenz | 25.9.2023

Für die Chemnitzer Grundschüler hat die Kinder- und Jugendbeauftragte gemeinsam mit Chemnitzer Schüler:innen und freien soziokulturellen Initiativen, Vereinen, der Arbeitsgruppe UNICEF sowie der Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung, Katrin Günther, eine Kinderkonferenz durchgeführt. Die vielen Ideen für ein besseres Chemnitz wurden Stadtratsmitgliedern vorgestellt und dem Oberbürgermeister überreicht.
Miteinanderkonferenz | 14.9.2023
Gemeinsam wurde über ein besseres respektvolles Miteinander diskutiert, über ein weltoffenes, tolerantes Chemnitz. Die Teilnehmenden haben überlegt, wie unser Chemnitz in Zukunft aussehen kann und wie eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen funktionieren kann.
Diese Ideen fließen in die Weiterentwicklung des neuen kommunalen Handlungskonzeptes zur Demokratieförderung ein.
Beteiligung INSEK | 2023
Wie sieht Chemnitz im Jahr 2035 aus? Wie lebt es sich in Chemnitz von morgen? Wie und wo wird gewohnt, gearbeitet und gefeiert?
Diese Fragen stellten die Projektverantwortlichen Kindern und Jugendlichen aus Chemnitz, um mit Ihnen gemeinsam ein Zunkunftsbild zu zeichnen. Dieses Bild fließt in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) ein. Das INSEK dient als Fahrplan für die zukünftige Arbeit der Verwaltung, um die Entwicklung der Stadt Chemnitz weiter voranzutreiben.
Internationaler Tag der Jugend | 12.8.2023

Um Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen diesen Tag ins Leben gerufen.
Gefeiert wurde auf dem Konkordiapark an der Hartmannstraße gemeinsam mit vielen Menschen und Vereinen, denen die Jugend am Herzen liegt. Dort wurden auch gleich die Pläne für den neuen Basketballplatz durch unseren Baubürgermeister Michael Stötzer vorgestellt und über die zukünftige Entwicklung von Chemnitz diskutiert. Außerdem sorgte ein Streetball-Turnier und das internationale Festival ‚Bring da TruckaZ‘ für spannende Ablenkung.
Jugendbefragung | Feb. 2023
Was beschäftigt Chemnitzer Jugendliche? Welche Pläne haben sie nach dem Abschluss ihrer Ausbildung? Wohin führen sie ihre Wege und was müssen wir tun, dass sie in Chemnitz bleiben oder wieder nach Chemnitz zurückkehren?
Diese Fragen haben 1.800 Chemnitzer Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren beantwortet.
Spielplatzbeteiligung | Feb. 2023
Im Pleißenpark soll ein neuer Spielplatz entstehen. Kinder wurden gefragt, was sie dort gern erleben möchten. Ca. 450 kreative Ideen und Zeichnungen haben Katrin Günther erreicht. Aus diesen Ideen entwarfen einfallsreiche Spielplatzplaner nun einen tollen Spielplatz für Kinder mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. Der Spielplatz soll noch im Kulturhauptstadtjahr 2025 eröffnet werden.
mehrKonk | Feb. 2023 - 2024
Dank des Engagements einer Reihe von Basketballfreunden könnte bald frischer Wind auf dem Konkordiapark wehen. Denn dieser soll um ein Basketballfeld erweitert werden.
Es wurden große und kleine Basketballfans gefragt, wie der Platz zukünftig aussehen soll. Über 200 Meinungen wurden abgegeben. Außerdem konnte über das neue Design abgestimmt werden, denn das Feld soll farbig gestaltet werden.
Tabi-Spender | 2023

Als Patin des Gewinnerprojektes beim Jugendideenwettbewerb, unterstützte Katrin Günther die engagierten Jugendlichen bei ihrem Vorhaben, dass es an jeder weiterführenden Schule einen Tabi-Spender gibt. Ein herzlicher Dank gilt auch den Kolleg:innen vom Gebäudemanagement und Hochbau.