Geschichte entdecken

Der Rote Turm
Altes Rathaus nach der Zerstörung, Gemälde 1945
Foto: Kristin Schmidt | Foto: Stadt Chemnitz, Stadtarchiv | Foto: Stadt Chemnitz |

Geschichte wird im Stadtbild sichtbar

Wer sich auf die Spuren der Chemnitzer Geschichte begibt, wird von wichtigen Veränderungen, großen Ideen und tiefen Zäsuren erfahren. Nicht alles ist im Chemnitzer Stadtbild heute noch nachvollziehbar. Mit dem Projekt der Informationsstelen sollen die Geschichten aber wieder ans Licht kommen.

Vom ältesten Bauwerk, das in der Chemnitzer Innenstadt bis heute erhalten ist, dem Roten Turm über fast vergessene Bauwerke wie die Paulikirche bis zu wichtigen Plätzen wie den Falkeplatz. Entlang der ehemaligen Stadttore laden wir zu einem Rundgang ein.

Paten für weitere Stelen gesucht

Die Stadt sucht Paten für weitere Stelen und Schilder im Stadtgebiet. Schon mit einem kleinen Betrag kann geholfen werden, die ca. 2.500 Euro teuren Stelen zu finanzieren und Chemnitz damit informativer zu machen.

mehr

Markt

Markt nach Westen mit Rathaus, Lauben und Gewandhaus, Gemälde um 1820
Foto: Stadt Chemnitz

Rathaus

Entwurf zum Neuen Rathaus von Richard Möbius, um 1907
Foto: Stadt Chemnitz

Ehemalige Stadttore:

Die Stadtmauer

Die ehemalige Stadtmauer
Foto: Stadt Chemnitz, Stadtarchiv

Roter Turm

Roter Turm 2001
Foto: Stadt Chemnitz

Johannistor / Beckerplatz

Johannistor
Foto: Stadt Chemnitz

Chemnitzer Tor / Moritzhof

Blick aus Richtung Annaberger Straße zur Alten Post und ins Stadtzentrum um 1965
Foto: Stadtarchiv Chemnitz, Schenkung Walter Feig

Klostertor - Theaterstraße

Was heute als Schloßbergmuseum und Schloßkirche bekannt ist, war einst ein Benediktinerkloster. Der Weg aus der Stadt dorthin führte durch das Klostertor und die Klostervorstadt. Das Aquarell von A. Gottschaldt zeigt das Klostertor um 1820 nach einer Lithographie von W. Flemming, um 1900
Foto: Kunstsammmlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Pforte - Paulikirche

Durch die Pforte, vorbei an der neuen St. Johanniskirche, gelangte man in den Getreidemarkt. Illustration um 1840 von L. Sommerschuh
Foto: SLUB / Deutsche Fotothek

Nikolaitor - Falkeplatz

Vom Falkeplatz aus wurde die Zerstörung der Chemnitzer Innenstadt im zweiten Weltkrieg deutlich. Blick von der Zwickauer Straße um 1950.
Foto: Stadtarchiv Chemnitz / Schenkung: Walter Feig

Weitere Standorte:

Turnstraße

Schillingsche Figuren

Schillingsche Figuren
Foto: Stadt Chemnitz, Pressestelle

Karl-Marx-Monument

Karl-Marx-Monument
Foto: Laszlo Farkas

Der Rosenhof

Ab Ende der 1960er-Jahren macht der Rosenhof mit seinen zahlreichen Rosenstöcken seinem Namen alle Ehre.
Foto: Veronika Leonhardt (Privatarchiv)

Schloßberg

Der Schweizer Maler und Grafiker Adrian Zingg hielt im Jahre 1774 die Ansicht von „Schlos und Kirch bei Kemniz“ in einer lavierten Federzeichnung fest. Sie zeigt den Komplex des ehemaligen Klosters und späteren Schlosses kurz vor dem Abbruch des Abtsbaus (Bildmitte).
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum

Alter Flughafen

Die AERO 45 der Deutschen Lufthansa der DDR steht für das wirtschaftliche Aufblühen des Flughafens in den 1950er-Jahren. Im Spitzenjahr 1959 wurden 18.470 Personen befördert. Am 31. Oktober 1962 wurde der Linienverkehr endgültig eingestellt.
Foto: Werbeaufnahme um 1958, Fotograf: Horst Hempel, Quelle: Stadtarchiv Chemnitz,

Alte Synagoge

1899 wurde die große Synagoge eingeweiht und galt bald als Zierde des Stadtteils Kaßbergs
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz, Schloßbergmuseum

Theaterplatz

Eine Ansicht von 1918 zeigt das Ensemble aus Museum, Theater und Kirche.
Foto: Stadtarchiv Chemnitz (Verlag Martin & Fischer, Chemnitz)

Die Morgenleite

Die heutige Morgenleite mit Wäldern und Einkaufszentrum nördlich der Wladimir-Sagorski-Straße.
Foto: Stadtteilmanagement Chemnitz Süd | Fotograf / chemnitz-von-oben.de

Wohngebiet "Fritz Heckert"

Feierliche Grundsteinlegung, Oktober 1974
Foto: Stadtarchiv Chemnitz

Stadthalle Chemnitz

Stadthallen-Fassade
Foto: Dirk Alexander Schermer

Jutta Müller Eissportzentrum

Eissportzentrum in Chemnitz
Foto: Eissport- und Freizeit GmbH Chemnitz