Ausstellungsflächen

Wasserschloß Klaffenbach

Wasserschloß Klaffenbach von oben
Foto: Tony Beyer

Idyllisch am südlichen Stadtrand von Chemnitz gelegen, verzaubert das Wasserschloß Klaffenbach seine Besucher vom ersten Moment an. Parallel zum Flüsschen Würschnitz entfaltet sich der Gesamtkomplex aus Schlossgebäude, Hotel, Restaurants und Kunsthandwerk-Ateliers inmitten eines Landschaftsparks aus grünen Wiesen, attraktivem Golfplatz und beliebten Spazierwegen.

mehr

Chemnitz Open Space

Chemnitz Open Space
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Alexander Meyer

Der Chemnitz Open Space hinter dem Karl-Marx-Kopf ist ein kostenfreier Treffpunkt, Ausstellungs- und Veranstaltungsort für alle Besucher:innen und Interessierte.

mehr

Marianne-Brandt-Studienräume

Das Elternhaus Marianne Brandts nach der Rekonstruktion 1999
Foto: Wolfgang Schmidt

Im ehemaligen Elternhaus Marianne Brandts auf der Heinrich Beck-Straße 22 in Chemnitz unterhält der 1999 gegründete Verein zwei Studienräume mit Bibliothek und Designobjekten aus ihrer Bauhauszeit und Gemälden und Plastiken aus ihrem künstlerischen Schaffen aus den 40ern bis in die 70er Jahre.

mehr

Roter Turm

Roter Turm, um 1980
Foto: Verlag Heimatland Sachsen

Der 35 Meter hohe Rote Turm ist das ältestes Wahrzeichen der Stadt Chemnitz. Heute befindet sich im Roten Turm eine Ausstellung über die „Großen Chemnitzer“ wie zum Beispiel Georgius Agricola, Marianne Brandt, Richard Hartmann, Karl Schmidt-Rottluff oder Stefan Heym.

mehr