Kriminalpräventiver Rat Chemnitz
Geschäftsstelle
Auf Initiative des Stadtrates vom 04.02.1998 hat die Stadt Chemnitz einen Kriminalpräventiven Rat (KPR) gegründet. Er besteht aus dem Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umwelt, dem Leiter der Polizeidirektion, dem Bürgermeister für Soziales, Jugend und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport und dem Leiter der Staatsanwaltschaft.
Der Präventionsrat tagt unter Vorsitz des Leiters des Dezernates Recht, Sicherheit und Umwelt. Der Präventionsrat zieht themenbezogen Behörden und andere Institutionen beratend hinzu. Die Geschäfte des Kriminalpräventiven Rates werden von einer Geschäftsstelle wahrgenommen, die bei dem Dezernat für Recht, Sicherheit und Umweltschutz angesiedelt sind. Die Geschäftsstelle steht unter der Leitung von Ines Vorsatz.
Zurzeit sind im Rahmen des Kriminalpräventiven Rates sieben Arbeitsgruppen aktiv. Schwerpunkt sind die Themen Gewalt im öffentlichen Raum sowie Kinder- und Jugendkriminalität. Dafür werden mit Kooperationspartnerinnen und Partnern Beratungen und Fachveranstaltungen durchgeführt.
Das Format „Orientierung finden in Krisenzeiten – Wege aus eskalierenden Situationen im Sozialraum“ wird fortgesetzt. Der Termin der nächsten Fachveranstaltung wird demnächst bekannt gegeben.
Durch den Kriminalpräventiven Rat wird seit 2018 eine Konferenzreihe für Fachkräfte angeboten. Unter dem Titel „Orientierung finden in Krisenzeiten - Wege aus eskalierenden Situationen im Sozialraum“ werden jährlich gemeinsam mit Kooperationspartnern Formate für Fachkräfte entwickelt, die sehr gut nachgefragt werden.
Der nächste Fachtag findet am 08.12.2025 ab 10 Uhr in der Stadtwirtschaft Chemnitz, Jakobstraße 46, 09130 Chemnitz statt.
Die Fachkonferenz richtet sich sowohl an Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit als auch an Interessierte am Thema. Mit der Fortsetzung der Reihe knüpfen wir an die erfolgreichen Formate der vergangenen Jahre an. Anlass ist die anhaltend hohe Nachfrage zum Umgang mit Gewalt und Radikalisierung bei Kindern und Jugendlichen sowohl im öffentlichen Raum als auch in Einrichtungen. Expertinnen und Experten werden einen Einblick in Forschungen geben, Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote bereitstellen und Handlungsoptionen vorstellen. Es wird Raum gegeben für Vernetzung, Austausch und Kooperationen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen zum Input Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach und einen bereichernden Austausch mit unseren kooperierenden Organisationen.
Weitere Informationen
Alle Präventionsangebote auf einen Blick
Schwerpunkte des KPR
Der Präventionsrat hat die Aufgabe, wirkungsvolle Ansätze zur Vorbeugung und Verhütung von Straftaten zu entwickeln. Auf Grundlage bisheriger Erkenntnisse ergeben sich beispielhafte Themenbereiche, die u. a. auf kriminalpräventive Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten untersucht werden:
Themenbreich I:
Aggression und Gewalt
- Gewalt im öffentlichen Raum
- Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen
- Gewalt an Schulen und Kompetenzverlust
- Gewalt gegen Minderheiten
- Radikalisierung und ideologisierte Gewalt
- Fremdenfeindlichkeit
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Themenbereich II:
Sucht
- Suchtprävention
- Konzeption zur Minimierung von Suchtverhalten
und dessen Folgen
Themenbereich III
- Präventionsmöglichkeiten
- technische Beratung
Themenbereich IV
- Akzeptanz demokratischer Werte
- Präventionsangebote zur Stärkung der Demokratie
Zum Themenbereich "Schutz vor Alltagskriminalität" berät Sie die Polizeidirektion Chemnitz.
Besucheradresse:
Polizeiliche Beratungsstelle
Brückenstraße 12
1. Etage, Raum 124
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 457 2900-2902
Öffnungs- und Sprechzeiten:
Dienstags/Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr