Aus dem Programm



Eine Auswahl aktueller Höhepunkte aus dem Chemnitz 2025-Kalender
Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Mehr als 1000 Veranstaltungen stehen im Programmbuch, in der Stadt und in der Kulturrregion mit weiteren 38 Kommunen.
Wir geben einen Überblick über derzeit laufende Programme, Ausstellungen und Veranstaltungen. Dies kann bei der Fülle des Programms nur eine Auswahl sein. Den kompletten Überblick gibts unter chemnitz2025.de/veranstaltungen.
Tales of Transformation
Bis 16. November im Industriemuseum: Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung von Chemnitz von der Industrialisierung bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Die Stadt gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht allein ist: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen?
mehrKunstsammlungen Chemnitz
European Realities
Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden.
mehrBeyond Geometry
bis 29. Juni 2025, Kunstsammlungen am Theaterplatz: Die Ausstellung widmet sich im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 zwei internationalen Stararchitekten ihrer Zeit: dem in Siegmar, Chemnitz, geborenen Visionär Frei Otto (1925-2015) und der japanischen Architektur-Ikone Kengo Kuma (*1954).
mehrCollateral Sculptures
bis 19. Dez. 2025, Außenbereich der Hartmannfabrik, ein Projekt des Chemnitzer Investors Udo Pfeifer und seiner Familie. Für die Hartmannfabrik entwickelten der Eigentümer und die Kunstsammlungen Chemnitz ein temporäres Ausstellungsprojekt im Bereich der Außenanlagen. Ausgewählte Künstlerinnen und Künstler von internationalem Rang wurden eingeladen, auf dem Gelände und in den Gärten der Hartmannfabrik Skulpturen und Kunstwerke zu platzieren.
mehrKarl Schmidt-Rottluff Haus
eröffnet am 6. April, Das ehemalige Elternhaus des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff, der als Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe “Die Brücke” zu den bedeutendsten deutschen Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts zählt, wurde in den vergangenen Jahren denkmalgerecht restauriert und rekonstruiert. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr.
mehrSchneeberger Geflecht
bis 29. Juni 2025, Kunstsammlungen am Theaterplatz: Kunst kommt von Machen! Angewandte Kunst verbindet dieses Machen mit unser aller Leben, bringt Schönheit in unseren Alltag, gestaltet Beziehungen und Lebensräume. Sie entsteht seit 146 Jahren in den Werkstätten der Schneeberger Fachhochschule für Angewandte Kunst, deren Bestände hier auf die der Kunstsammlungen Chemnitz treffen.
mehrIn der Region
Der PURPLE PATH ist eröffnet
Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH wurde vom 11. bis 13. April feierlich eröffnet. Das Wochenende bot ein vielseitiges Programm mit Kunst, Kultur und gemeinschaftlichen Erlebnissen in der gesamten Region.
Der PURPLE PATH verbindet die Bürger:innen von Chemnitz untereinander und mit denen von 38 Städten und Gemeinden in der Region. Zwischen Mittweida und Schwarzenberg, Glauchau und Seiffen, Freiberg und Schneeberg entsteht ein nachhaltig konzipiertes und gestaltetes Skulpturen-Museum in öffentlichen Räumen.
mehrSonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut
Bis 10. August in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 Zwickau: Im Kalten Krieg förderte die SDAG Wismut in der DDR waffenfähiges Uran für die Sowjetunion. Zugleich war sie ein legendärer „Staat im Staat“ und sammelte in großem Stil bildende Kunst. Erstmals in Zwickau, an einem authentischen Ort der Wismut-Geschichte, gibt die Ausstellung einen umfassenden Überblick zur größten Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens, die mehr als 4.200 Werke umfasst.
Ergänzt durch Leihgaben aus anderen Sammlungen bietet das Projekt einen exemplarischen Überblick zur bildkünstlerischen Darstellung von Arbeit, Bergbau und betrieblichem Alltag in der DDR. Eine bilderreiche Expedition in die jüngste Vergangenheit, die auch zu den Herausforderungen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung führt.
mehrAußerdem in Chemnitz
Silberglanz und Kumpeltod
Bis 29. Juni, Staatliches Museum für Archäologie SMAC: Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite. Objekte von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert fördern das zu Tage, was unter Tage vor sich ging.
mehrJohn Cage. Museumcircle
Bis 18. Mai im Industriemuseum: Die Museen einer Stadt zeigen gemeinsam Sammlungsstücke, die zufällig bestimmt und ebenso zufällig bestimmten Plätzen im Ausstellungsraum zugeordnet werden. Mehr als 40 Museen aus der Kulturhauptstadtregion machen mit.
mehrWerkschau - Made in Sachsen
Bis zum 4. September präsentiert die „Werkschau – Made in Sachsen“ die spannendsten Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Ausstellung zeigt, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen Mehrwert schaffen.
mehr#3000 Garagen

Das Projekt #3000Garagen präsentiert die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung.
In künstlerischen Projekten werden die individuellen Geschichten der Garagennutzer:innen vor dem Hintergrund der Chemnitzer Stadtgeschichte vermittelt und kreativ verwandelt, während Feste, Workshops und Kunstaktionen die Garagenhöfe als soziokulturelle Gemeinschaftsorte aktivieren.
Derzeit sind folgende Projekte dazu zu sehen: