Das Opening der Kulturhauptstadt Europas in Chemnitz
80.000 feiern die Eröffnung von Chemnitz 2025
Chemnitz hat heute einen überwältigenden Auftakt in das europäische Kulturhauptstadt 2025 erlebt. Schätzungsweise 80.000 Menschen aus dem In- und Ausland feierten seit dem Vormittag in der Innenstadt eine große Eröffnungsparty. Strahlendes Wetter sorgte für beste Laune und gute Stimmung auf allen Straßen und Plätzen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte in seiner Begrüßung bei der Show auf der Brückenstraße die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 für eröffnet.
Oberbürgermeister Sven Schulze: „Mit der Eröffnung unseres Kulturhauptstadtjahres sind die Bilder in die Welt gegangen, die wir uns gewünscht haben: eine bunte, fröhliche Stadt voller Menschen, die Neues entdecken und erleben. Wir haben schon vieles sichtbar gemacht, das bislang im Verborgenen lag, und ich bin sicher, dass diese Eröffnung viele neugierig macht, Chemnitz selbst zu erleben und sich überraschen zu lassen. Heute schlagen wir eine neue Seite im Geschichtsbuch unserer Stadt auf und freuen uns auf ein Jahr voller gemeinsamer Erlebnisse und nachhaltiger Impulse.“
In der ganzen Innenstadt wird gefeiert
Hochrangige Gäste tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein
Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 wurden am Samstag, 18. Januar, im Anschluss an den Festakt im Opernhaus hochrangige Gäste mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz geehrt.
Im Beisein von Oberbürgermeister Sven Schulze haben sich im Operncafé in der zweiten Etage des Chemnitzer Opernhauses Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, Glenn Micallef, in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eingetragen.
Festakt im Opernhaus
Am 18. Januar wurde die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 mit einem Festakt im Chemnitzer Opernhaus feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Sven Schulze begrüßte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, den EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, Glenn Micallef, sowie die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth.
Zu den rund 700 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zählten auch Vertreter:innen der ECoC-Family, der zwölf Chemnitzer Partnerstädte und internationaler Netzwerke sowie Oberbürgermeister:innen und Bürgermeister:innen der Kulturregion und Ehrenbürger:innen der Stadt Chemnitz. Die ECoC-Family ist das Netzwerk aller europäischen Kulturhauptstädte (European Capitals of Culture, kurz ECoC) und umfasst frühere, aktuelle und zukünftige Träger dieses Titels.
EU-Kommissar Glenn Micallef verlieh an die Geschäftsführung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, Andrea Pier und Stefan Schmidtke, den mit 1,5 Mio. Euro dotierten Melina-Mercouri-Preis – benannt nach der ehemaligen griechischen Kulturministerin und Initiatorin des Programms „Kulturhauptstadt Europas“ – für das erfolgreiche dritte Monitoring.
mehrEmpfang des Oberbürgermeisters Sven Schulze im Rathaus

Oberbürgermeister Sven Schulze hat im Zuge der Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 rund 150 Gäste aus dem In- und Ausland im Rathaus empfangen. Zu den Teilnehmer:innen aus Politik und Gesellschaft zählten Minister:innen aus Deutschland, Tschechien, Polen und Slowenien, die Oberbürgermeister:innen und Bürgermeister:innen der Kulturregion, Vertreter:innen aus sieben Partnerstädten, aus mehreren Botschaften sowie aus anderen künftigen und vergangenen Kulturhauptstädten Europas (ECoC-Family).
So nutzten unter anderem der EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, Glenn Micallef, die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, sowie die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, die Gelegenheit, der Stadt Chemnitz für den Titel als Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Glückwünsche zu überbringen.
Ein besonderes Treffen war es für die Vertreter:innen der Kulturministerien der Nationen Deutschland (Kulturstaatsministerin Claudia Roth), Slowenien (Kulturministerin Dr. Asta Vrečko), Tschechien (Vize-Kulturminister David Kašpar) sowie Polen (Vize-Kulturministerin Marta Cienkowska), die sich gemeinsam in das Kulturhauptstadt-Buch der Stadt Chemnitz eintrugen.