Literaturstipendium der Stadt Chemnitz

Ausschreibung 2026

ein frisch gespitzter Bleistift liegt auf einem leeren Notizbuch
Foto: pixabay

Die Stadt Chemnitz schreibt ein Literaturstipendium aus. 

Der Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz schreibt zum 1. April 2026 ein Stipendium für eine literarische Produzentin bzw. einen literarischen Produzenten aus. Durch das Stipendium wird die Auseinandersetzung der Menschen mit Geschichte und Gegenwart des Lebens in der Stadt Chemnitz und der Region verstärkt ermöglicht.

Im Sinne der Kulturstrategie der Stadt Chemnitz Kultur Raum geben und in Fortführung des Kulturhauptstadtmottos C the Unseen machen sich Stadtgesellschaft und ihr Umfeld gemeinsam auf, sich verstärkt in Europa zu verorten, Unentdecktes sichtbar, fühlbar und denkbar zu machen. Ein Scriptor in Residence (m/w/d) ist im Rahmen eines Stipendiums eingeladen, daran mitzuwirken.

Voraussetzungen

  • Die Stipendiatin oder der Stipendiat schreibt und publiziert in deutscher Sprache, unabhängig von Erst- und Zweitsprachigkeiten sowie Staatsangehörigkeiten.
  • Sie oder er kann mindestens eine eigenständige, nicht im Eigenverlag herausgegebene Publikation vorweisen. 


Von der Stipendiatin oder dem Stipendiaten wird erwartet, die Zeit des Stipendiums in Chemnitz zu verbringen, sich intensiv mit Stadt und Region zu beschäftigen, am gesellschafts- und kulturpolitischen Diskurs teilzunehmen und ihn durch eigene Beiträge zu bereichern, analog und/oder digital.

Sie oder er ist eingeladen, Teile ihrer bzw. seiner aktuellen Arbeit vorzustellen, z. B. bei Lesungen zum Antritt und Abschluss des Stipendiums, im Rahmen des kulturöffentlichen Lebens der Stadt sowie bei interaktiven Lesungen in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Vergütung

  • 1.500 € je Monat im Zeitraum vom 1. April 2026 für bis zu 6 Monate
  • Bereitstellung einer möblierten Wohnung


Bewerbungsunterlagen

  • Textprobe (max. 10.000 Zeichen)
  • Lebenslauf
  • ggf. Bibliografie der bisherigen Veröffentlichungen
  • Motivationsschreiben (max. 2.000 Zeichen)
  • Beschreibung eines konkreten Arbeitsvorhabens (max. 4.000 Zeichen)


Die Auswahl erfolgt durch eine Jury, der Autorinnen, Autoren, Kulturakteurinnen und Kulturakteure mit Chemnitzbezug angehören.

Die erforderlichen Unterlagen fügen Sie bitte zu einer Datei im PDF-Format zusammen und senden diese bis spätestens 14. September 2025 an literaturstipendium(at)stadt-chemnitz.de

Die Bewerberin bzw. der Bewerber willigt in die Verarbeitung, insbesondere in die Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten zum Zwecke der Antragsbearbeitung und Verwaltung bzw. der Bearbeitung eines ggf. entstehenden Erstattungsanspruchs der Zuwendung ein. Die Einwilligung gilt auch für die Übermittlung und Bearbeitung der Daten an alle Jurymitglieder.
 


Hintergrund: Literaturstipendium

Durch das Stipendium wird die Auseinandersetzung der Menschen mit Geschichte und Gegenwart des Lebens in der Stadt Chemnitz und der Region verstärkt ermöglicht. 

Im Sinne der Kulturstrategie der Stadt Chemnitz „Kultur Raum geben“ und in Fortführung des Kulturhauptstadtmottos C the Unseen machen sich Stadtgesellschaft und ihr Umfeld gemeinsam auf, sich verstärkt in Europa zu verorten, Unentdecktes sichtbar, fühlbar und denkbar zu machen.

Mit dem Stipendium wird eine oder ein Scriptor in Residence dazu eigeladen, daran mitzuwirken und Teile ihrer bzw. seiner aktuellen Arbeit vorzustellen, z. B. bei Lesungen zum Antritt und Abschluss des Stipendiums, im kulturöffentlichen Leben der Stadt sowie bei interaktiven Lesungen in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Das Literaturstipendium der Stadt Chemnitz wurde 2022 zum ersten Mal, im Jahr 2023 zum zweiten Mal ausgeschrieben. Auf die beiden Ausschreibungen gingen mehr als 40 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und der Schweiz ein. 

Als erste Literaturstipendiatin bereicherte Arna Aley von Oktober 2022 bis März 2023 das kulturelle Leben der Stadt. Von April bis September 2024 brachte sich Stefan Hornbach als zweiter Literaturstipendiat literarisch ein, las vor Publikum und schrieb an seinem zweiten Roman. 

Rückblick 2024

Bürgerumfragen ausgewertet, T-Shirt-Sprüche rezensiert sowie seine eigenen Texte vorgelesen hat Stefan Hornbach auf seiner Abschlussveranstaltung im Weltecho.
Foto: Harry Härtel

Der zweite Literaturstipendiat Stefan Hornbach lebte und arbeitete von Anfang April bis Mitte Oktober 2024 in Chemnitz.

mehr

Rückblick 2023

Arna Aley war die erste Literaturstipendiatin der Stadt Chemnitz.
Foto: Anne Gottschalk, Pressestelle Stadt Chemnitz

Arna Aley war die erste Literaturstipendiatin der Stadt Chemnitz. Sie hat von Oktober 2022 bis März 2023 hier gelebt und gearbeitet und sich mit ihren Beiträgen am gesellschaftlichen Diskurs beteiligt.

mehr