Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas 2025



White Paper zur Zukunft der Kulturhauptstädte Europas vorgestellt
Konferenz: 40 Impulse für die Weiterentwicklung des größten europäischen Kulturprogramms
Zur Konferenz anlässlich 40 Jahre Kulturhauptstädte Europas ist in Chemnitz das White Paper „40 Empfehlungen aus 40 Jahren Kulturhauptstädte Europas“ präsentiert worden. Das von Chemnitz und Nova Gorica, den beiden Kulturhauptstädten Europas 2025, initiierte Papier enthält 40 konkrete Vorschläge, die in die Neugestaltung der rechtlichen Grundlagen des Programms für die Zukunft einfließen sollen.
mehrRegionalschaufenster eröffnet
38 Städte und Gemeinden machen Kultur sichtbar - TIETZ-Vorplatz wird grün
Mit dem Regionalschaufenster wird die Kulturhauptstadtregion 2025 mitten in Chemnitz sichtbar. Bis Ende des Jahres präsentieren sich im Erdgeschoss des TIETZ auf zehn Stelen neben dem Versteinerten Wald alle 38 Kommunen mit Informationen, Veranstaltungshinweisen und QR-Codes zu weiteren Angeboten. Zu sehen sind zudem zwei der Hauptprojekte der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Makers, Business & Arts sowie der Kunst- und Skulpturenweg Purple Path.
mehr
Alle Informationen auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas immer aktuell:
Stadtportrait und Pressefotos
„C the unseen“ steht auffordernd in der Chemnitzer Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Chemnitz ist die Stadt der Macherinnen und Macher.
mehrChemnitz 2025: Das ist das Programm
Kulturelle Leuchttürme und vielfältige Projekte aus der Zivilgesellschaft in der Kulturhauptstadt Europas

„C the Unseen“: zeigt sich Chemnitz mit 38 Kommunen aus der Region als lebendiger, gastfreundlicher und überraschender Ort im Osten Deutschlands, mitten in Europa. Mit etwa 150 Projekten und mehr als 1000 Veranstaltungen setzen die Menschen aus Chemnitz, dem Erzgebirge, aus Mittelsachsen und dem Zwickauer Land sich und ihre Region auf die kulturelle sowie touristische Landkarte. Im Zentrum stehen lokale Geschichten und Gesichter, die sich mit europäischen Narrativen und bekannten Namen mischen.
80.000 feiern die Eröffnung in der Innenstadt
Große Show auf der Brückenstraße - Festakt in der Oper - Blick ins Programm in der Stadthalle - Vielfältiges Bühnenprogramm

Chemnitz hat am 18. Januar einen überwältigenden Auftakt in das europäische Kulturhauptstadt 2025 erlebt.
Schätzungsweise 80.000 Menschen aus dem In- und Ausland feierten eine große Eröffnungsparty. Strahlendes Wetter sorgte für beste Laune und gute Stimmung auf allen Straßen und Plätzen.

Interventionsflächen
Das Stadtentwicklungsprojekt der Kulturhauptstadt
Die Stadt wird sich in den kommenden Jahren verändern, denn die Kulturhauptstadt Europas 2025 ist auch ein Stadtentwicklungsprojekt. Auf insgesamt 30 sogenannten Interventionsflächen werden Orte auf ganz unterschiedliche Weise eine Transformation erfahren: Von der traditionsreichen Hartmann-Fabrik (Dem Besucherzentrum der Kulturhauptstadt Europas im Festjahr und Sitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH), über einen neuen Stadtteilpark an einem kleinen, renaturierten Fluss (dem Pleißenbach) auf einem ehemaligen Bahngelände bis hin zu einem Festplatz in einem ländlichen Stadtteil, auf dem künftig Weihnachtsmärkte und Dorffeste stattfinden werden.
Das Budget von Chemnitz 2025
Gesamt | 116 Mio. Euro |
---|---|
Stadt Chemnitz | 35 Mio. Euro |
Freistaat Sachsen | 25 Mio. Euro |
Bund | 25 Mio. Euro |
Drittmittel (Fachförderprogramme, Sponsoren, …) | 31 Mio. Euro |
(Stand: Februar 2025, Werte gerundet)
Hintergrund:
- Das Gesamt-Budget der Kulturhauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren von knapp 81 Millionen auf jetzt rund 116 Millionen Euro erhöht. So hat die Stadt ihren Eigenanteil erhöht, was das Einwerben weiterer Fördermittel möglich machte. Auch der Freistaat Sachsen hat seinen Anteil nochmals erhöht. Zudem wurden Sponsoringmittel eingeworben.
- Von den rund 116 Millionen Euro für die Kulturhauptstadt Europas 2025 kommen damit rund 80 Millionen Euro von außerhalb der Stadt Chemnitz, das sind rund 70 Prozent der gesamten Mittel.
- Auf das Programm der Kulturhauptstadt in den Jahren 2021 bis 2026 (inkl. Theater der Welt) entfallen rund 58 Millionen Euro. Auf die Entwicklung der langfristig und nachhaltig angelegten Interventionsflächen in der Stadt kommen rund 58 Millionen Euro des Gesamtbudgets.
„Visions of Europe“
1. Legacy-Konferenz zu den langfristigen Wirkungen der Kulturhauptstadt Europas
Am 12. April 2024 ist unter dem Titel „Visions of Europe” die erste Legacy-Konferenz der Stadt Chemnitz zu Ende gegangen. Die dreitägige Fachkonferenz bildete den Auftakt für einen Prozess, der die „Legacy“, das Vermächtnis des Titels als Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, langfristig sichern soll.
Rund 200 Teilnehmende aus Chemnitz, der Region, der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH sowie viele weitere Vertreter:innen der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsministerien, Organisationen, Verbände und Stadtgesellschaft haben mit Expert:innen aus sechs ehemaligen Kulturhauptstädten zu Erwartungen, Erfahrungen und Herausforderungen einer erfolgreichen Umsetzung des Vermächtnisses beraten.
Das Förderprogramm unterstützt Vorhaben auf den Interventionsflächen als auch Initiativen im gesamten Stadtgebiet und im digitalen Raum, die im Kulturhauptstadt-Titeljahr 2025 umgesetzt werden sollen.
Die aktuelle, finale Bewerbungsrunde läuft noch bis Ende Mai 2025.
mehrChronik: Auf dem Weg zum Titel
Kooperation

In Nova Gorica haben am 29. Oktober die Oberbürgermeister von Gorica, Nova Gorica und Chemnitz, Ziberna Miclavic und Schulze vereinbart, intensiv zusammen zu arbeiten und mit gemeinsamen Ideen und Projekten die Europäische Ebene der Kulturhauptstädte 2025 zu verstärken.
Finanzierungsvereinbarung
Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Sven Schulze haben am 2. Juli 2021 die Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung unterzeichnet. Insgesamt stehen 66 Millionen Euro von Bund, Land und Stadt bereit, die einen Teil des Gesamtbudgets von 91 Millionen Euro ausmachen. (mehr ...)
Kulturministerkonferenz
Die Kulturministerkonferenz hat Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2025 ernannt. Sie folgte damit dem fachlichen Votum der europäischen Expertenjury.
Unter dem Motto „C the Unseen – European Makers of Democracy“ hat Chemnitz auch nach Ansicht der Kulturministerkonferenz ein überzeugendes Konzept vorgelegt. (mehr ...)
Jury-Entscheidung
Mit der Entscheidung am 28. Oktober 2020 für Chemnitz geht ein vierjähriger Bewerbungsprozess zu Ende, der von vielen unermüdlichen Akteur*innen, ehrenamtlich Engagierten und bürgerschaftlichen Initiativen getragen wurde. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass das Programmjahr auf die Macherinnen und Macher setzt. (mehr ...)
Bid Book: "C the unseen"

Chemnitz hat mit einem beeindruckenden Bid Book gewonnen. Mit dem Motto „C the unseen“ richtet Chemnitz2025 den Blick auf Ungesehenes: Auf die Ungesehenen der „stillen Mitte“. Auf die ungesehene Stadt, die ungesehenen europäischen Nachbarn, die ungesehenen Orte und Biografien, die ungesehenen Talente in jedem Einzelnen.
Das Programm bezieht darüber hinaus viele andere ungesehene Städte oder Regionen in Europa ein, die ein starkes Statement für ein demokratisches Miteinander beisteuern und besonders sollen die Menschen gesehen werden, die mithelfen, eine weltoffene Gemeinschaft über Ländergrenzen hinweg zu leben.
Archiv: Weitere Meldungen
Finanziert und gefördert durch:



Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.