Tag des offenen Denkmals

Kuppel an der Freilichtbühne im Küchwald
Technikmuseum Stellwerk II und III mit Seilablaufanlage Hilbersdorf
ehemalige Tüllfabrik, Treppenhaus
Foto: Stadt Chemnitz, Denkmalschutzbehörde | Foto: Stadt Chemnitz, Denkmalschutzbehörde |

Denkmaltag 2025 am 14. September

Thema "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet  am Sonntag, den 14.09.2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. 

Auch in diesem Jahr werden wieder einige ausgewählte Denkmalobjekte unserer Stadt ihre Türen für Interessierte öffnen. 

Kulturdenkmale verdienen sich Ihre Unterschutzstellung unter anderem dadurch, das sie eine besondere Architektursprache sprechen, eine historische Bedeutung besitzen oder ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Am Tag des offenen Denkmals wird der Wert des Denkmals präsentiert und man sieht, welchen Schatz Eigentümer hüten. Handwerkskunst  und überliefertes Wissen sind Werte, die Denkmaleigentümer, Vereine, Architekten und Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz ihnen an diesem Tag gerne zeigen und präsentieren.


Die folgende Aufstellung beinhaltet alle bei der Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz angezeigten Veranstaltungen. 

Beschreibung der Denkmäler

Eisenbahnviadukt mit Interventionsfläche Eingang zum Stadthallenpark
Foto: Igor Pastierovic

Auf der Extra-Seite erhalten Sie ausführliche Informationen zu den am Denkmaltag 2025 geöffneten Denkmälern und Kirchen.

mehr

Programm 2025

In Chemnitz werden am Denkmaltag folgende Kulturdenkmäler geöffnet:


Samstag, 13. September
 
15 bis 21 Uhr

Chemnitzer Viadukt, Beckerstraße, 09120 Chemnitz

Viadukt-Fest
Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals 2025

mit Ausstellung, Musikprogramm, Angebote von Vereinen und Initiativen, Mitmachangebote für Groß und Klein, gastronomische Versorgung
Veranstalter: Viadukt e. V.
 


Sonntag, 14. September
 
10 bis 14 Uhr

Chemnitzer Viadukt, Beckerstraße, 09120 Chemnitz

  • Ausstellung zum bürgerschaftlichen Engagement von Viadukt e.V. zum Chemnitzer Viadukt und dem Bahnbogen
  • Führungen am Viadukt (ab 10 Uhr stündlich und nach Bedarf)
  • Musik: Blasorchester Chemnitz
  • Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt 
10 bis 12 Uhr

Agricolagymnasium, Park der OdF 2, 09111 Chemnitz 

Offene Schule
Zu besichtigen sind: Sternwarte (maximal 10 Personen), Bibliothek, Aula, Traditionszimmer, Feuerriegelfiguren mit Informationen zur Historie und Keramikverkauf
 

10 bis 15 Uhr

Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164, 09112 Chemnitz

10 und 12 Uhr: Garagen-Campus Geschichten - Campus(zeit)reise mit William Roebuck (Jens Meiwald)

11 und 13 Uhr: Rallye über den Garagen-Campus

14 Uhr: Führung - Kulturhauptstadt & Interventionsfläche 2025 mit Katharina von Storch
 

10, 12.30 und 15 Uhr

Stadthalle, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

10, 12.30 und 15 Uhr: Führung (kostenpflichtig) > Voranmeldung

Veranstalter: C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
 

11 Uhr

Freilichtbühne Küchwald, Küchwaldring 34, 09113 Chemnitz

Führung über die Küchwaldbühne

Veranstalter: Küchwaldbühne e. V.
 

11 und 14 Uhr

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c, 09112 Chemnitz

Führungen
11 Uhr: Die doppelte Diktaturgeschichte des einstigen politischen Haftorts, der Häftlingsfreikauf aus der DDR und die Gedenkstättenkonzeption.

14 Uhr: Architektenführung mit Marc Rennfleisch (rennfleisch ARCHITEKTEN) - vom leerstehenden früheren Hafttrakt B zum neuen Lernort

Veranstalter: Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V.
 

11 bis 17 Uhr

Wohnhaus E. H. Dost, Dresdner Straße 133, 09131 Chemnitz

Führungen mit maximal 6 Personen > Anmeldung unter info(at)ostobjekt.de
festes Schuhwerk erforderlich

Veranstalter: Till Apfel
 

11 bis 18 Uhr

Handschuhfabrik Otto Uhle (später VEB Polar), Neukirchner Straße 9, 09116 Chemnitz

11 und 14 Uhr: Öffentliche Führung / Rundgang durch die Ausstellung

17.30 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung

Anmeldung unter post(at)handschuhfabrik.de

Veranstalter: Förderverein Handschuhfabrik Otto Uhle VEB Polar Strickkunst Chemnitz e. V.
 

11 bis 14 Uhr

Wirkbau, Annaberger Straße 73, 09111 Chemnitz

Turmführung mit maximal 15 Personen > Anmeldung unter syr(at)mib.de

Veranstalter: MIB Wirkbau Chemnitz GmbH & Co. KG
 

11 bis 16 Uhr

Wohnhaus Hauboldstraße 26, 09111 Chemnitz

11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr: Führungen mit jeweils maximal 15 Personen > Anmeldung unter architektur(at)fellendorf.gmbh

Veranstalter: Eileen und Dirk Fellendorf

11 bis 17 Uhr

Karl Schmidt-Rottluff Mühle, Limbacher Straße 382, 09116 Chemnitz

Führungen (halbstündlich)
Teilnehmerzahl max. 20 Personen

Veranstalter: Förderverein Karl Schmidt-Rottluff e. V.
 

13 bis 15 Uhr

Küchwaldklinikum Chemnitz, Bürgerstraße 2, 09116 Chemnitz

Öffnung der Medizinhistorischen Sammlung

14 Uhr: Führung über das Gelände und im Badehaus
(Treffpunkt am Haupteingang Haus 10)

Veranstalter: Klinikum Chemnitz gGmbH
 

14 bis 16 Uhr

Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz

Spaziergang auf den Spuren der Transformation - Mit Gästeführerin Karin Meisel

Start: Stadtbad Chemnitz, Mühlenstraße 27, 09111 Chemnitz

Teilnahmegebühr 7 Euro > Anmeldung unter 0371 3676410 oder per Mail an muspaed(at)saechsisches-industriemuseum.de

Veranstalter: Industriemuseum Chemnitz

 

14 Uhr

Stadtführung zur Wohn- und Ladenbebauung in der Straße der Nationen

Stationen u. a. Kammbebauung, rückwärtige Grünanlagen, Kaufhalle, Hochgarage, Brunnen

Treffpunkt: Durchgang Straße der Nationen 40

Veranstalter: Gästeführerin Grit Linke
 

15 Uhr

Schloßbergmuseum, Schloßberg 12, 09113 Chemnitz

Führung durch die Sonderausstellung "Die Neue Stadt: Chemnitz als Karl-Marx-Stadt" – mit dem Kurator Peer Ehmke

maximal 25 Personen - Voranmeldung unter: 0371 488-4501

Veranstalter: Schloßbergmuseum
 

Kirchen und Friedhöfe
 
11 Uhr

Evangelisch-methodistische Friedenskirche Chemnitz, Kaßbergstraße 30, 09112 Chemnitz

11 und 12 Uhr: Führungen durch die Kirche
 

12 bis 17 Uhr

Stadtkirche St. Jakobi, Jakobikirchplatz 1, 09111 Chemnitz

Offene Kirche

13 und 14 Uhr: Führungen
15 Uhr: familienfreundliche Führung
 

12 bis 17 Uhr

Kirche Wittgensdorf, Kirchweg 11, 09228 Chemnitz

Tag des offenen Denkmals trifft Erntedankfest

Offene Kirche mit Informationen zum bisherigen Baugeschehen

14 und 16.30 Uhr: Kirchturmführung

17 Uhr: Turmblasen vom Kirchturm
 

14 bis 16 Uhr

Stiftkirche Ebersdorf, Lichtenauer Straße 56, 09131 Chemnitz

14 Uhr: “Unser Gotteshaus, ein Ort sakraler Holzkunstschätze” - Vortrag und Führung mit Dipl.-Restauratorin Anne-Kathrin Läßig

15 Uhr: Dankgottesdienst zum Abschluss der Fassadensanierung der Ebersdorfer Stiftskirche

15.30 Uhr: Vortrag zum Rückblick auf das Baugeschehen zur Fassadensanierung, mit Dipl.-Ing. Andreas Lippmann von der Planungsgesellschaft Heidelmann und Klingebiel aus Dresden
 

15 bis 17 Uhr

St. Jodokuskirche Glösa, Kirchberg 2, 09114 Chemnitz

Offene Kirche
unter dem Thema: “Unser Gotteshaus, nicht nur ein Denkmal - Ort der Stille, der Gottsuche”
 

15 Uhr

Nikolaifriedhof, Michaelstraße 15, 09112 Chemnitz

15 Uhr: Thematische Friedhofsführungen auf dem Nikolaifriedhof
 

17 Uhr

St. Nikolaikirche, Michaelstraße 15, 09112 Chemnitz

17 Uhr: Konzert - Barockmusik für Violoncello Solo - Ludwig Frankmar (Barockcello) - u.a. mit Werken von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach

  

Rückblick

Seit 2022 gab es wieder einen regulären Denkmaltag mit offenen Denkmälern und Kirchen.

Die Tage des offenen Denkmals 2020 und 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie größtenteils digital durchgeführt.