Wirtschaft

Rathaus Chemnitz
Sächsisches Textilforschungsinstitut STFI
Fraunhofer ENAS
Foto: Dirk Hanus | Foto: Dirk Hanus | Foto: Dirk Hanus |

Aktuelles

Chemnitz unter Top 10 der lebenswertesten Großstädte

Laut Prognos Städteranking 2024 gehört Chemnitz zu den 10 lebenswertesten Großstädten Deutschlands. Untersucht wurden in der aktuellen Studie 71 deutsche Städte mit mehr als 100.000 Einwohner:innen. Analysiert wurden Status Quo und Dynamik von 28 Indikatoren für moderne, zukunftsgerichtete Städte. Chemnitz punktet besonders mit einem hohen Angebot an Kita-Plätzen und günstigen Mieten.

mehr

TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands

Im Ranking des Online-Bewertungsportals „StudyCheck.de“ erreichte die TU Chemnitz den ersten Platz unter den deutschen Universitäten auf Basis der sehr positiven Bewertungen ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen. Zudem ist die TU Chemnitz die beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“.

mehr

Spitzenbewertung bei „Vitale Innenstädte 2024“

Chemnitz gehört laut der Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln zu den attraktivsten Städten ihrer Größenklasse in Deutschland. Mit der Schulnote 1,4 erreichte die Stadt den Spitzenplatz unter den Städten mit 200.000–500.000 Einwohnern. Grund dafür sind zahlreiche Maßnahmen wie neue Grünflächen, moderne Beleuchtung, belebte Fußgängerzonen und ein vielfältigeres Gastro- und Veranstaltungsangebot.

mehr

Aktueller Wirtschaftsbericht veröffentlicht

Der neue Wirtschaftsbericht der Stadt Chemnitz gibt Einblicke in Projekte und Entwicklungen der Wirtschaftsförderung von Juli 2023 bis Dezember 2024. Im Fokus: Ansiedlungsaktivitäten, das Welcome Center, Fachkräfteinitiativen, internationale Kooperationen und das Wasserstoffbündnis Region Chemnitz – wichtige Impulse für nachhaltiges Wachstum trotz herausfordernder Zeiten.

mehr

Chemnitz - Zentrum einer traditionsreichen, erfolgreichen Industrieregion

Imagefilm der Chemnitzer Wirtschaftsförderung

Chemnitz ist das Zentrum einer traditionsreichen, erfolgreichen Industrieregion. Das Rückgrat unseres Erfolges sind Leidenschaft, Ideen und der Erfindergeist derer, die hier leben und arbeiten.  WIR – das sind Ingenieure und Erfinder:innen von Weltklasse: Maschinen, Fahrzeuge, Mikroelektronik, Sensoren, intelligente Textilien, neue Werkstoffe, Software für Automatisiertes Fahren – über acht Milliarden Euro Wertschöpfung werden getragen von hochwertigen Produkten, intelligenten Dienstleistungen und einer großen Prise sächsischer Gelassenheit.

Unsere 18.500 Industrie- und Handwerksunternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie packen an, gehen eigene Wege, wagen Neues und leben Erfindergeist.


Technologie und Infrastruktur

Aufbau des Nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz

Foto: CWE _ VideoVision

Das  „Hydrogen Innovation Center“ HIC in Chemnitz ist der Standort Chemnitz des nationalen Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ), der sich bereits im Jahr 2021 im Bundeswettbewerb des BMDV erfolgreich durchgesetzt hat. Entwickelt wurde das HIC vom nationalen Wasserstoff-Technologiecluster HZwo e.V., welcher die Kompetenzen von bundesweit 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen vereint. Mit dem Bau des Hydrogen Innovation Centers (HIC) wird in der Region eine europaweit einzigartige Entwicklungs- und Testumgebung für die Wasserstofftechnologien errichtet, die unter dem Dach des HZwo e.V. die Kompetenzen der Region und aus dem Cluster heraus vereint. So entsteht in Chemnitz das modernste Wasserstoffzentrum.

mehr

Platz für Ihre Ideen!

Wirkbau Chemnitz
Foto: Johannes Richter

Historische Industriequartiere werden in Chemnitz zu modernen Arbeits- und Lebensräumen entwickelt, in denen sich junge Unternehmen ansiedeln. Die Stadt ist heute einer der führenden Forschungs- und Entwicklungsstandorte für Mikrosystemtechnik, Sensorik, Textilforschung, Mobilität und Wasserstoff. Mit dem Chemnitzer Modell verfügt die Stadt über ein deutschlandweit einzigartiges Infrastrukturprojekt, was die Stadt mit der Region verbindet. Und: Chemnitz ist noch nicht fertig! Es gibt wie in kaum einer anderen sächsischen Großstadt noch viele freie Flächen, in der sich neue Industriezweige ansiedeln und etablieren können.

mehr

Aktuelle Förderprogramme

Eine Vielzahl an aktuellen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten unterschiedlicher Institutionen in den Bereichen Fachkräftesicherung, Gründungen, Investitionen, Wachstum und Energie finden Sie hier übersichtlich aufgelistet.

Gern unterstützen und beraten wir Sie als Vermittler zwischen Ämtern, Kammern und Fördermittelgebern, koordinieren Prozesse und vernetzen Sie mit wichtigen Akteuren. Nutzen Sie diese Möglichkeiten für ein nachhaltiges Wachstum!


Wirtschaftsförderung durch Stadt Chemnitz und Partner

Umfragen bestätigen es immer wieder: Chemnitzer Unternehmen halten ihre Stadt für besonders wirtschaftsfreundlich, sie finden hier ein ausgewogenes Verhältnis von Industrie, Handel, Dienstleistungen und Forschung. Außerdem schätzen sie die kurzen Entscheidungswege innerhalb der Verwaltung.

Städtische Betriebe und Beteiligungen

Ein Großteil der Daseinsvorsorge für die Einwohner der Stadt Chemnitz übernehmen die organisatorisch und finanzwirtschaftlich selbstständigen städtischen Unternehmen, Eigenbetriebe, Beteiligungsgesellschaften und Zweckverbände. Mit durchschnittlich 4.900 Mitarbeitern sind die Beteiligungsunternehmen ein bedeutender Arbeitgeber.