Wirtschaft und Wissenschaft

Das MERGE-Gebäude an der Reichenhainer Straße.
Foto: Wolfgang Schmidt | Foto: Wolfgang Schmidt / TU Chemnitz |

Die drittgrößte Stadt Sachsens ist einer der führenden Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands. Unternehmen haben sich besonders in Bereichen Werkzeug-, Textil-, Fahrzeug- und Maschinenbau neu entwickelt und exportieren in alle Welt.


Wirtschaftsregion Chemnitz schließt Wasserstoffbündnis

Kooperationsvereinbarung im Chemnitzer Rathaus unterzeichnet

Gründung des Wasserstoffbündnisses
Foto: Andreas Seidel

22. Januar 2024

Die Wirtschaftsregion Chemnitz bündelt ihre Interessen beim Thema Wasserstoff. Dazu wurde das Wasserstoffbündnis Region Chemnitz ins Leben gerufen. Dieses vertritt das gemeinsame Interesse der Mitgliedsunternehmen, die Region an das Wasserstoffkernnetz anzubinden. Darüber hinaus ist es das Ziel, die Vielzahl von Akteur:innen der Region und deren jeweiligen Wasserstoffbedarfe zu bündeln und zum Zweck der Interessenvertretung eine gemeinsame Identität zu bilden. mehr

400.000 Euro für die Wasserstoffregion Chemnitz

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „HyLand“ des Bundes

BU: (vlnr) Benjamin Konrad, Sachbearbeiter Klimaschutz im Umweltamt der Stadt Chemnitz; Michelle Vinke, HZwo e.V.; Carina Kühnel, amt. Leiterin des Umweltamtes der Stadt Chemnitz; Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr
Foto: Franz Josef Brück

(16.05.2022) Die Stadt Chemnitz erhält für die Wasserstoffregion Chemnitz eine Förderung von ca. 400.000 Euro. Damit zählt sie zu den Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „HyLand“ in der Kategorie HyExperts für die Gebietskörperschaften der Gewinnerregionen. Für die Region Chemnitz erarbeitete das Umweltamt in Zusammenarbeit mit dem HZwo e.V., der eins energie in sachsen GmbH & Co.KG sowie den Netzwerkpartnern Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, den Landkreisen Mittelsachsen und Zwickau sowie der Stadt Zwickau einen Fördermittelantrag, durch den nahezu 400.000 Euro in die Region fließen werden.

mehr

60 Millionen für die Wasserstoff-Forschung in Chemnitz

Chemnitz ist bereit im Rennen um die Wasserstoff-Kompetenzregion.
Foto: CWE _ VideoVision

Chemnitz wird Teil des bundesweiten Wasserstoffzentrums. Das gaben am 2. September 2021 Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und die Sächsische Staatsregierung bekannt.

Danach erhält das Netzwerk HZwo, das an der Chemnitzer TU angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro. Neben Duisburg (Nordrhein-Westfalen) und Pfeffenhausen (Bayern) wird damit die zukünftige Forschung zum Thema Wasserstoff auch in Chemnitz angesiedelt sein.


Wirtschaft

Das Start-Up-Gebäude in direkter Uni-Nähe
Foto: Sven Gleisberg

Chemnitz ist heute wieder ein wettbewerbsfähiger Technologiestandort, frühere Erfolgsbranchen wie die Automobilzulieferindustrie, der Maschinenbau und die Textilindustrie sind auch heute Wachstumsmotor.

Wissenschaft und Forschung

Forschung im Fraunhofer IWU
Foto: Dirk Hanus

Chemnitz entwickelt sich mehr und mehr zu einem führenden Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschlands. Dafür sind nicht nur die Technische Universität und eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen ein Beleg.

Mit wenigen Klicks zu Uni, Rathaus und WG

Die Online-Plattform "www.study-in-chemnitz.com" in sechs Sprachen mit allen relevanten Informationen, die Studierende in Chemnitz suchen.

Fachkräfteportal mit Jobs in Chemnitz

Chemnitz zieht an
Foto: CWE Chemnitz

 

Auf dem Fachkräfteportal "Chemnitz zieht an!" schreiben Unternehmen aus Stadt und ihrem unmittelbaren Umland freie Stellen, Ausbildungsplätze und Praktika aus.

Regionale Zusammenarbeit

Chemnitz gehört zur Metropolregion Mitteldeutschland.
Die Metropolregion Mitteldeutschland ist neben Berlin die einzige Metropolregion in den neuen Bundesländern. Als mittlerweile länderübergreifender Verbund von 11 Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bündelt sie vielfältige Potentiale ihrer Teilräume.