Kosmonautenzentrum "Sigmund Jähn"

Junge Forscher im Kosmonautenzentrum "Sigmund Jähn"
Namensgeber Siegmund Jähn war oft zu Gast im Kosmonautenzentrum
Foto: Wolfgang Schmidt | Foto: Kosmonautenzentrum "Sigmund Jähn" |

Das Kosmonautenzentrum gehört seit seiner Gründung am 14. August 1964 zum festen Bestandteil der Chemnitzer Bildungs- und Kulturlandschaft. Es trägt den Namen des ersten deutschen Raumfahrers und Chemnitzer Ehrenbürgers Dr. Sigmund Jähn und wird heute als Teil des Erlebnispädagogischen Zentrums im Küchwaldpark von der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen betrieben.

Schon von weitem ist das Kosmonautenzentrum mit seiner Rakete zu erkennen.
Foto: Kosmonautenzentrum

Nach dem Prinzip „Kinder für Kinder“ widmet sich die Einrichtung der außerschulischen Jugendbildung in den Bereichen Kosmonautik/Astronautik, Astronomie und Meteorologie. Dieser besondere Ansatz verbunden mit der nicht „all“-täglichen Thematik gibt dem Kosmonautenzentrum seinen einzigartigen regionalen und überregionalen Stellenwert.

Kleine und große Besucher werden im Kosmonautenzentrum von der Stammbesatzung, den „Stammis“ – Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 18 Jahren – sachkundig betreut. Als Mitwirkende in der Arbeitsgemeinschaft Stammpersonal gestalten sie die Faszination Raumfahrt, können in der Raumschiffkabine simulierte Raumflüge und Raumfahrertests anleiten oder Flugbegeisterte im Astrotrainer auf ihre körperliche Fitness testen.