Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche: Zukunft gestalten - Planet erhalten

Umweltpreis 2025

Die Preisträger stehen fest

Am 16. Juni 2025 überreichten Bürgermeister Knut Kunze und die Kinder- und Jugendbeauftragte Dina Norberger den Chemnitzer Umweltpreis an die Schüler:innen des Förderzentrums Erich Kästner in Aue/Bad Schlema Foto: Georg Dostmann

Insgesamt nahmen in diesem Jahr mehr als 400 Kinder und Jugendliche an der Umweltbildungskampagne des Umweltamtes der Stadt Chemnitz teil. Die Jury wählte aus 35 eingereichten Projekten die drei ersten Plätze in den Kategorien Kindertageseinrichtung, Grundschule, Klasse 5 bis 8 sowie Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre aus.
Anlässlich der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 konnten in diesem Jahr auch Kinder und Jugendliche aus der Kulturhauptstadtregion teilnehmen. In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien werden die Teilnehmenden für ihr Engagement geehrt.

Folgende Einreichungen haben einen der drei ersten Plätze in diesem Jahr erreicht:

Kategorie

Einreicher

Projekt

Platzierung

KindertageseinrichtungCaritas Kindergarten SchatzkisteEin Garten für Kinder1.
Integrativer Kindergarten GoethehainUnsere Schmetterlingswiese – entstanden und gewachsen wie wir2.
Kita RabennestUmweltschutz, Nachhaltigkeit und Müll3.
GrundschuleFörderzentrum Erich Kästner AueWir tun Gutes für Insekten1.
Grundschule SonnenbergDie Wurmkiste – kleine Helfer im Klassenzimmer für eine grünere Welt2.
gruuna Schule gGmbHKids & Pflanzen3.
Klasse 5 bis 8Gymnasium Burgstädt„Auf den Weg gebracht“ – Projektreihe zur ökologischen Aufwertung des Schulwegs1.
Untere LuisenschuleUmweltschutz und Demokratie2.
Terra Nova Campus - Die EntdeckerschuleDer Werdegang eines Projekts im Aktionsraum Schule – Der Wahlkurs „Schüler werden aktiv“3.
Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 JahreNick PeukertDer Einfluss von verschiedenen Dacheindeckungen auf das Wärmeverhalten von Gebäuden1.
Bethanien Bildungszentrum für GesundheitsfachberufeNistkastenbau zur Erhaltung der Artenvielfalt2.
Sächsische Sozialakademie ChemnitzDas etwas andere Kochbuch - Bunt wie die Welt so wie sie uns gefällt3.

Was ist der Umweltpreis?

Der Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche im Alter von bis zu 20 Jahren wird seit 1991 jährlich ausgeschrieben. Dafür können Einzel- oder Gemeinschaftsprojekte eingereicht werden.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen, Können und Interesse auf wissenschaftlichem Gebiet oder beim praktischen Umweltschutz einzusetzen und dabei kreative sowie interessante Themen zum Schutz unserer Umwelt mit Engagement zu bearbeiten. Eine Jury bewertet die Projekte nach den ausgeschriebenen Kriterien und entscheidet über die Vergabe attraktiver Preise. Eindrücke von bereits abgeschlossenen Projekten erhalten Sie in der Online-Ausstellung zum Umweltpreis.

Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen und Leiter:innen von Arbeitsgemeinschaften leisten dabei einen bedeutenden Beitrag Kindern und Jugendlichen die Notwendigkeiten und Möglichkeiten aktiven Handelns zum Erhalt und zur Gestaltung unserer Umwelt zu vermitteln. Ohne ihren Einsatz würde es den Umweltpreis in dieser Form nicht geben!

Teilnahmebedingungen und Hinweise zu den Einwilligungen

Weitere Umweltbildung

FAQ

Die Jury des Umweltpreises besteht aus Vertreter:innen von verschiedenen Organisationen und aus Sponsoren-Vertreter:innen. 2025 besteht die Jury aus den nachfolgenden Mitgliedern:

  • Frau Schreiter (eins energie sachsen GmbH & Co. KG)
  • Frau Kastell (Volksbank Chemnitz eG)
  • Frau Findeisen (Südsachsen Wasser GmbH)
  • Frau Bodnár (Abfall- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz)
  • Herr Vieweg (Stadtrat)
  • Frau Norberger (Kinder- und Jugendbeauftragte)
  • Herr Meyer (Amtsleiter des Schulamtes)
  • Frau Kasiske (Umweltzentrum)
  • Herr Jehmlich (Umweltamt)

Alle Teilnehmenden erhalten Sachpreise. Den ersten drei Plätzen je Kategorie winken Geldpreise in Höhe von:

  • 1. Preis: 400 €
  • 2. Preis: 300 €
  • 3. Preis: 200 €

 

 

Am Umweltpreis dürfen alle Chemnitzer Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre teilnehmen. Eine Teilnahme von Kindern und Jugendlichen, die nicht in Chemnitz wohnen, aber zur Schule gehen, ist ebenfalls möglich.

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 sind zudem alle Kinder und Jugendlichen aus der Kulturhauptstadtregion teilnahmeberechtigt.

Insgesamt gibt es vier Kategorien:

  • Kindertageseinrichtung
  • Grundschule
  • Klasse 5 bis 8
  • Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre

Jegliche Umweltprojekte können beim Umweltamt eingereicht werden. Von Abfallsammelaktionen bis hin zur Entwicklung von Maschinen ist alles möglich. Da auch 2025 geplant ist eine Ausstellung durchzuführen, bitten wir Sie, Bilder und Ähnliches auch in digitaler Form zur Verfügung zu stellen, sofern Sie der Verwendung zustimmen.

Die Einreichung sollte eine Projektbeschreibung beinhalten sowie eine Bebilderung. Im Folgenden finden Sie gute Beispiele aus dem Jahr 2023.

Einige Bilder und Namen wurden in den Beispielen geschwärzt.

Die Projekte können bis zum 25. April 2025

  • online per E-Mail,
  • per Post an Stadt Chemnitz, Umweltamt, 09106 Chemnitz,
  • portofrei über Einwurf in die städtischen Briefkästen oder
  • persönlich im Umweltamt, Friedensplatz 1, 09111 Chemnitz

eingereicht werden.

Projektanmeldung

Nutzen Sie dieses Formular zur Anmeldung eines Projektes, egal, ob Sie als Einzelperson, Familie oder Organisation eine Arbeit einreichen wollen. Das Formular ist für die Teilnahme am Umweltpreis zwingend erforderlich. Beachten Sie bitte die Informationen zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Teilnehmendenliste

Nutzen Sie bitte diese Liste zur Angabe der Teilnehmenden am Projekt. Füllen Sie die Liste bitte vollständig aus und achten Sie auf die Richtigkeit der Angaben. Die Liste bildet die Grundlage für die Urkunden, die an die Teilnehmenden ausgereicht werden.

Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung für die Öffentlichkeitsarbeit des Umweltamtes

Wenn Sie mit der Veröffentlichung von Bildern und Ähnlichem für die Öffentlichkeitsarbeit des Umweltamtes einverstanden sind, können Sie dieses Formular ausfüllen und beifügen. Ihnen entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie die Einwilligung nicht ausfüllen. Beachten Sie bitte die Informationen zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die Projekte werden durch die Jury anhand der folgenden Kriterien bewertet:

  • Aktives Handeln zur Verbesserung der Umwelt
  • Nachhaltigkeit der Idee
  • Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Aufbereitung des Projektes

Jedes Jury-Mitglied darf je Bewertungskriterium bis zu 10 Punkte vergeben. Daraus ergibt sich am Ende die Gesamtbewertung.

Je Kategorie werden die Bewertungskriterien unterschiedlich gewichtet:

Kindertageseinrichtung

KriteriumAktives Handeln zur Verbesserung der UmweltNachhaltigkeit der IdeenAuseinandersetzung mit dem ThemaAufbereitung des Projektes
Gewichtung0,40,20,30,1

     

    Grundschule

    KriteriumAktives Handeln zur Verbesserung der UmweltNachhaltigkeit der IdeenAuseinandersetzung mit dem ThemaAufbereitung des Projektes
    Gewichtung0,40,250,250,1

     

    Klasse 5 bis 8

    KriteriumAktives Handeln zur Verbesserung der UmweltNachhaltigkeit der IdeenAuseinandersetzung mit dem ThemaAufbereitung des Projektes
    Gewichtung0,350,250,30,1

     

    Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre

    KriteriumAktives Handeln zur Verbesserung der UmweltNachhaltigkeit der IdeenAuseinandersetzung mit dem ThemaAufbereitung des Projektes
    Gewichtung0,30,30,30,1

    Am 21. Juni 1991 wurde durch den Stadtratsbeschluss 096/91 die Durchführung der Umweltbildungskampagne beschlossen. Sie dient der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Umweltthemen, wie zum Beispiel den Artenschutz. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist ein schonender Umgang mit der Umwelt als Lebensgrundlage des Menschen besonders wichtig.

    Rückblick auf den Umweltpreis 2024

    Verleihung des Umweltpreises im Terra Nova Campus
    Foto: Andreas Seidel

    Insgesamt nahmen am Umweltpreis 2024 395 Kinder und Jugendliche mit 31 Projekten teil. Je Kategorie nahm folgende Anzahl an Personen teil:

    • 155 in der Kategorie Kindertagseinrichtung,
    • 112 in der Kategorie Grundschule,
    • 77 in der Kategorie Klasse 5 bis 8 sowie
    • 51 in der Kategorie Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre.

    „Auch, wenn die Anzahl der Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist freue ich mich über die gestiegene Zahl an Umweltschutzprojekten unserer jungen Chemnitzerinnen und Chemnitzer. Die meist praktischen Projekte zeigen, dass die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Umweltschutzes auch in den Köpfen unserer Jüngsten präsent ist. Besonders möchte ich den Initiatoren, Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern sowie den Eltern danken, die ihre Kinder bei der Erstellung der Projekte begleitet haben.“, so die Amtsleiterin des Umweltamtes der Stadt Chemnitz, Frau Carina Kühnel.

    Die Jury des Umweltpreises ermittelte folgende Gewinnerinnen und Gewinner. In der Kategorie Kindertageseinrichtung gibt es auf Grund von Punktgleichheit zwei erste Plätze.

    Kategorie

    Platzierung

    Einreicher

    Projekt

    Kindertageseinrichtung

    1

    Kita Sonnenschein

    Meine Umwelt und Ich - wie lernen wir besser mit ihr umzugehen?

    Grundschule

    1

    Parzivalschule Chemnitz

    Rettung für den Müll

    Klasse 5 bis 8

    1

    Parzivalschule Chemnitz

    Renaturierung - Bienenweide

    Klasse 9 bis 12 und Jugendliche bis 20 Jahre

    1

    BSZ Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz

    Blühendes Chemnitz - Blühende Zukunft

    Ausstellung zum Umweltpreis

    Die Projekte der letzten Jahre werden in der Online-Ausstellung zum Umweltpreis veröffentlicht. Lassen Sie sich inspirieren und sehen Sie, was die Chemnitzer Kinder und Jugendlichen für unsere Umwelt getan haben.

    mehr

    Sponsoren

    Unterstützende