Weitere Entwicklung der Innenstadt

Blick in die abendliche Innere Klosterstraße
Der Rosenhof im Herzen der Stadt
Foto: Dirk Hanus | Foto: Dirk Hanus |

Verwaltungsstandorte ziehen in ehemaligen Kaufhof

Ämter aus dem Moritzhof und der Alten Post ziehen in ehemaliges Galeria-Kaufhaus

Visualisierung der Büronutzung im Gebäude Galeria
Visualisierung der Büronutzung im Gebäude Galeria Foto: b-var - beier virtual architecture, Braunschweig

Der Chemnitzer Stadtrat hat am 29. Januar 2025 in nicht-öffentlichen Sitzung mit einem Grundsatzbeschluss die Stadt Chemnitz beauftragt, aus den Verwaltungsstandorten Moritzhof und Alte Post aus- und umzuziehen. Demnach soll die Stadt Chemnitz mit der Krieger-Gruppe einen Mietvertrag abschließen, damit die Ämter aus diesen beiden Objekten in das Gebäude der ehemaligen Galeria Kaufhof einziehen können. 

Weitere Informationen dazu und die wichtigsten Fragen und Antworten.

mehr

Machbarkeitsstudie Sport- und Kulturcampus

Kurzbroschüre fasst zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse zusammen

Foto: Adobe Stock

Die Stadt Chemnitz hat Ende Mai die Machbarkeitsstudie für den geplanten Sport- und Kulturcampus in der Innenstadt erfolgreich abgeschlossen. Eine kompakte Kurzbroschüre fasst die zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse der Studie zusammen und steht jetzt öffentlich zum Download bereit.

Ziel der Studie war die Prüfung der grundsätzlichen Machbarkeit hinsichtlich Bauvolumen, Schallschutz und Erschließung sowie die Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit einer solchen Halle an dem innerstädtischen Standort. Die zu prüfenden Nutzungsinhalte bezogen sich dabei im Wesentlichen auf die Berücksichtigung der Anforderungen Basketball und Eventveranstaltungen einschließlich ergänzende u.a. kulturbezogene Mantelnutzungen. Die Einbeziehung des historisch geprägten Antonplatzes konnte dabei ebenfalls adäquat erfolgen.

mehr

Fond unterstützt Projekte - Konzept wird erarbeitet

Blick in die abendliche Innere Klosterstraße
Foto: Dirk Hanus

Der Fond zur Belebung der Innenstadt enthält pro Jahr 80.000 Euro, um beschriebene Projekte zu unterstützen. Wer sich mit Ideen oder finanziellem Engagement an dem Innenstadtfonds beteiligen möchte, kann sich bei der Stabsstelle im Rathaus melden. Darüber hinaus sind weitere Gespräche mit Mietern und Eigentümern zur möglichen Nutzung leerstehender Ladenflächen geplant.

Die Mitarbeiter:innen der Stabsstelle „Wirtschaft und Digitalisierung“ haben zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt und beginnen nun mit der Entwicklung eines Strategiepapiers, das für die Jahre 2022 bis 2025 mit Beteiligung verschiedener Akteure entworfen werden soll.

Wichtige Fragen dafür sind: Welche Bedeutung hat die Innenstadt für uns in den kommenden Jahren und welche Handlungsfelder leiten sich dadurch ab? Wie gelingt uns die Umsetzung einer erlebnisbasierten Innenstadt? Und wie ergeben sich Synergien zur Kulturhauptstadt 2025?

Illuminierter Fotopoint „I love C“

Der Fotopoint "IloveChemnitz" kommt vorläufig auf dem Neumarkt beim "Chemnitzer Eiszauber" zum Einsatz.
Foto: Stadt Chemnitz

Mit dem Schriftzug „I love C“ hat die Chemnitzer Innenstadt ein weiteres trendiges Fotomotiv. Der Fotopoint in Form eines Herzens soll Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie Besucherinnen und Besucher dazu animieren, sich mit „I love C“ zu Chemnitz zu bekennen. 

Shoppingstandorte, Kinos, Gastronomen, Serviceleistungen und kulturelle Einrichtungen sowie Events in der Innenstadt. Ein Angebot der Werbegemeinschaftem der Innenstadt. 


Konzepte und Studien

Gutachterverfahren zur städtebaulichen Weiterentwicklung der Innenstadt

Im Rahmen eines Gutachterverfahrens hat die Stadt Chemnitz vier aus Stadtplanern, Architekten sowie Landschaftsarchitekten und Verkehrsplanern bestehende Planungsteams, beauftragt, Ideen für die weitere städtebauliche Entwicklung der Innenstadt zu entwickeln. Hierzu wurden sowohl Chemnitzer als auch aus dem gesamten Bundesgebiet stammende Büros zur Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse lagen Anfang Juni 2015 vor.

mehr

Studie zur Entwicklung des Getreidemarkts

Mit seiner Lage zwischen Rosenhof, Theaterstraße und Innerer Klosterstraße fungiert der Getreidemarkt als wichtiges Gelenk zwischen Innenstadt und den umliegenden Stadtvierteln.

mehr

Vereinbarung zur Standortentwicklung

Der Freistaat Sachsen und die Stadt Chemnitz haben ein gemeinsames Ziel: Die städtebauliche Entwicklung der Chemnitzer Innenstadt und die Unterbringung wichtiger staatlicher Einrichtungen – wirtschaftlich und für den Bürger attraktiv.

mehr