Volkshochschule Chemnitz

Foto: Lars Rosenkranz | Foto: Sven Gleisberg | Foto: Lars Rosenkranz |

In allen Lebensbereichen begegnet uns ständig Neues: da wird lebensbegleitendes Lernen zur Selbstverständlichkeit.

Zweimal jährlich informiert das Programm der Volkshochschule (VHS) über das breitgefächerte Bildungsangebot mit Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen u. a. aus den Bereichen Politik, Geschichte, Gesundheitsbildung, Naturwissenschaften, Berufsbildung, EDV, Sprachen und Länder, Kultur und künstlerisches Gestalten.

Die Einrichtung versteht sich auch als Ort der Kommunikation und Integration, Menschen unterschiedlichster Herkunft und sozialer Stellung sowie aller Altersgruppen begegnen sich und treten miteinander in Dialog.

Kursangebote des Wintersemesters ab 16. Juni online buchbar

Am Montag, dem 16. Juni, stellt die Volkshochschule Chemnitz ihr Programm für das Wintersemester 2025 online. Ab 10 Uhr können unter www.vhs-chemnitz.de alle Kurse zwischen 1. September 2025 und 6. März 2026 gesucht und gebucht werden. 

Das Wintersemester der Chemnitzer Volkshochschule beginnt am Montag, dem 1. September 2025. Bereits elf Wochen vor dem Semesterstart können Interessierte nach ihren Wunschkursen im Herbst-Winter-Programm der VHS stöbern und sich dafür auch direkt anmelden. Die Auswahl ist mit 581 Angeboten aus sechs Fachbereichen sehr groß. Das Programm wird stetig aktualisiert und durch neue Veranstaltungen erweitert.


Themen aus der aktuellen Forschung

Bereits im laufenden Sommersemester stieß die neue Reihe „Wissenschaft hautnah“ auf enormes Interesse. Mit neuen spannenden Themen aus der aktuellen Forschung geht es im nächsten Semester weiter. Dabei soll unter die Hauben selbststeuernder Autos geschaut, moderne Materialien mit dem Elektronenmikroskop unter die Lupe genommen, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Bildung erkundet und ein Blick zurück auf die Computernutzung in der DDR geworfen werden. 

Bei all ihren Veranstaltungen bringt die Volkshochschule Menschen mit ähnlichen Interessen zusammen, auch wenn sie mitunter verschiedene Meinungen haben. Insbesondere die Bildungsexkursionen fördern Begegnungen. Ziele sind unter anderem das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig und die Gedenkstätte des ehemaligen Frauengefängnisses Hoheneck bei Stollberg. Passend zum Jahr der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 sind zum Beispiel Chemnitzer Stadtspaziergänge oder eine Bildungstour entlang des Purple Path im Erzgebirge mit dabei.


Einander verstehen – durch Sprache und die Kunst des Zuhörens

Sprache schafft Verständigung. Fremdsprachen ermöglichen das Verständnis und den Austausch von Kulturen. Weil es davon nie genug geben kann, baut die Volkshochschule Chemnitz ihr bereits sehr großes Sprachenangebot weiter aus. 28 Fremdsprachen können im kommenden Wintersemester erlernt werden. Neu im Programm sind Aramäisch und Grönländisch. Im Fokus wird das Land Georgien stehen – mit einem Sprachkurs und zwei Vorträgen.

Wenn Sprache die eine Seite der Verständigung ist, dann ist das Zuhören die andere. Doch einer Fülle von Informationen steht häufig eine begrenzte Aufmerksamkeit gegenüber. Daher soll es im kommenden Semester auch um „Die Kunst des Zuhörens“ gehen, im gleichnamigen Vortrag der namhaften Mainzer Bildungspsychologin Professor Margarete Imhof am 2. Dezember 2025.


Jetzt schon Plätze im Wunschkurs sichern 

Wie immer ist es ratsam, Kurse rechtzeitig zu buchen. Selbst wenn kurzfristig doch etwas dazwischenkommt, können angemeldete Teilnehmer:innen entspannt bleiben – Stornierungen sind bis sechs Werktage vor Kursbeginn gebührenfrei möglich. 

Und: Wer sich beizeiten anmeldet, sichert nicht nur den eigenen Platz, sondern hilft auch mit, den Kurs an sich zu ermöglichen.