Sommerferien in Chemnitz

Eine junge Frau hält ein Eistüte in der Hand.
Foto: Pixabay


Vom 28. Juni bis 8. August haben die Schülerinnen und Schüler in Sachsen Sommerferien. Damit in den sechs Ferienwochen keine Langeweile aufkommt, haben wir Tipps für Unternehmungen allein oder mit der ganzen Familie zusammengestellt. Diese erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Änderungen sind möglich.

Wir wünschen allen Ferienkindern schöne und erholsame Sommerferien!
 

Tierpark und Wildgatter

Ein kleines Gelbgoldenes Löwenäffchen-Junges klammert sich an das Fell eines Elternteils.
Foto: Stefanie Weippert

Tierpark und Wildgatter bieten in den Sommerferien Fütterungen und Kurzführungen an. Treff ist am jeweiligen Gehege.

Im Tierpark finden täglich um 11 Uhr öffentliche Kurzführungen statt, die genauen Zeiten und Tierarten können der Homepage des Tierparks entnommen oder an der Kasse erfragt werden.

Auch im Wildgatter Oberrabenstein werden während der Ferien täglich um 11 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen angeboten: montags beim Wolf, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten, donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen sowie samstags bei den Dachsen.

Stadtbibliothek Chemnitz

Ferienangebot der Stadtbibliothek Chemnitz
Foto: Stadtbibliothek Chemnitz

Die Stadtbibliothek Chemnitz lädt alle interessierten Kinder und Jugendlichen zu kostenfreien Ferienveranstaltungen ein.

Buchsommer Bookcasting - Comic Edition
in der Kinderwelt, 30. Juni, 10.30 bis 11 Uhr

Let´s play
“Kids´ Edition” - in der Kinderwelt am 3. und 31. Juli, 14 bis 17 Uhr
Zocken in der Bibo - im BibLab-C am 17. Juli, 15 bis 18 Uhr

Vorlesehunde stellen sich vor
im Lernraum im Bereich Wissenschaft und Technik am 11. Juli und 6. August, 15.30 bis 17 Uhr

Lern-Roboter programmieren
im BibLab-C am 30. Juli, 14 bis 16 Uhr
in der Stadtteilbibliothek im Vita Center am 5. August, 15 bis 17 Uhr

Geschichten- und Märchenworkshop
im Lernraum im Bereich Wissenschaft und Technik am 1. August, 15.30 bis 17.30 Uhr

Hörspiel-Workshop
im BibLab-C am 7. August, 13 bis 17 Uhr

Freibäder und Stausee

Sommerwetter im Freibad Gablenz
Foto: Stadt Chemnitz, Pressestelle

Auch in diesem Sommer laden die Freibäder wieder zu Spiel, Spaß und Wasserspaß ein. 

Das Freibad Einsiedel feiert am 13. Juli von 11 bis 17 Uhr mit einem Rutschcontest, einem Tauchstäbe-Ring-Wettkampf, einer Vorführung im Wasserball, einer Hüpfburg in Ritterburg-Form und dem Sesselrun das Badfest. 

Das Freibad Wittgensdorf folgt am 10. August von 11 bis 17 Uhr. Hier warten eine Neptuntaufe, ein Arschbomben-Contest, eine WasserballVorführung, Zorbing-Ball-Action und spannendes Wettrutschen auf die Badegäste. 

Die Freibäder Wittgensdorf, Gablenz, Einsiedel, Bernsdorfer Bad und der Stausee Rabenstein sind täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. 

Im Stadtbad ist das 50 Meter-Becken bis zum 20. Juli jeweils montags von 15 bis 20 Uhr, mittwochs von 6.30 bis 14 Uhr und donnerstags von 14 bis 20 Uhr für Gäste zugänglich. Ab dem 21. Juli bis zum 17. August ist dann das 25 Meter-Becken freigegeben.

Ferienkalender 2025

Titelmotiv zum Plakat Ferienkalender 2025
Foto: Stadt Chemnitz, Jugendamt

Der Ferienkalender geht im 20. Jahr seines Bestehens neue Wege: In diesem Jahr werden die Angebote des Ferienkalenders in der FamilienApp Chemnitz veröffentlicht, einen gedruckten Kalender wird es nicht geben.

Ab sofort sind Veranstaltungen, Aktionen und Camps in einer extra Kategorie im Kalender der FamilienApp veröffentlicht und können dort noch einmal nach Zeitraum und Postleitzahl gefiltert werden.
 

smac - Staatliches Museum für Archäologie

Bei der Führung "Archäologie mit Wasser und Seife" können Gäste auch eine eigene Seife herstellen
Foto: Staatliches Museum für Archäologie smac

In den Sommerferien werden folgende Mitmachangebote stattfinden.

Brot im Steinzeit-Ofen backen”
Am »Karree 72« auf dem Sonnenberg
1., 10., 15., 24., 30. Juli sowie 6. August, 11 bis 13 Uhr

Archäologie mit Wasser und Seife”
3., 8., 17., 22., 31. Juli sowie 5. August, 10.15 bis 11.45 Uhr
 

Industriemuseum Chemnitz

Beispielfoto für das Winterferienangebot: Der Roter Turm als Nachttischlampe
Foto: Industriemuseum Chemnitz

“Der Rote Turm als Nachttischlampe”
Dienstags und donnerstags, 10 - 12 Uhr

“Bunte Pflanzgefäße gestalten”
Mittwochs, 10 - 12 Uhr

Kinderführung mit Robi Robot”
Dienstags und donnerstags, 13 - 14 Uhr

“BalanCity – Bringt die Stadt in Balance”
Mittwochs, 14.30 bis 16.30 Uhr

“Nähen und Weben”
Dienstags und donnerstags, 14.30 bis 16.30 Uhr

“Illustration zur Industriegeschichte”
5., 19. Juli und 2. August, jeweils 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr

Kunstsammlungen Chemnitz

Eröffnung des Karl Schmidt-Rottluff Hauses
Karl-Schmidt-Rottluff-Haus Foto: Ralph Kunz

Kunstsammlungen am Theaterplatz
“Urlaubsgrüße mit Blaupause”
Donnerstags, 9 bis 11 Uhr und 11.15 bis 13.15 Uhr

“Edvard Munch: Kinderpreview”
8. August, 15 bis 17 Uhr

Museum Gunzenhauser
“Beaded Pearls – Kleine Pflanzenschätze aus Perlen”
Dienstags und freitags, 9 bis 11 Uhr und 11.15 bis 13.15 Uhr

Schloßbergmuseum
“Chemnitz als Karl Marx Stadt”
Donnerstags, 9 bis 11 Uhr und 11.15 bis 13.15 Uhr

Karl-Schmidt-Rottluff-Haus
“Aquarell und Naturell – der frühe Karl Schmidt-Rottluff”
Mittwochs und freitags, 9 bis 11 Uhr

Deutsches Spielemuseum

Familie spielt im Deutschen Spielemuseum zur Museumsnacht
Foto: Igor Pastierovic

Das Spielemuseum bietet in den Sommerferien erweiterte Öffnungszeiten an: dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr. Samstags und sonntags bleibt das Museum geschlossen. 

In der letzten Ferienwoche ist anlässlich des 30-jährigen Jubiläums zusätzlich auch am Wochenende von 13 bis 18 Uhr geöffnet – mit Spielen und kleinen Geschenken. 

Zum Ferienprogramm gehören die Mario-Kart-Pokal-Turniere, die twall®- Challenges und die Veranstaltungen »Nachts im SpieleMuseum«.

Parkeisenbahn

Auf Tour mit der Parkeisenbahn
Foto: Dirk Hanus

"Mit Volldampf in die Sommerferien"
Die Parkeisenbahn lädt am Samstag, 12. Juli, von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 13. Juli, von 10 bis 18 Uhr dazu ein, sich entspannt zurückzulehnen, dem Schnaufen der Dampflok zu lauschen und die Aussicht auf den idyllischen Küchwald zu genießen. Dampflokeinsatz jeweils ab 13 Uhr.

"Schulanfangsfahrten"
Am Samstag, 9. August, haben die Abc-Schützen mit einer Zuckertüte von 13 bis 18 Uhr freie Fahrt bei der Parkeisenbahn. Die Parkbahnmaus "Klaus" ist mit dabei, um den Schulanfängerinnen und Schulanfängern persönlich zu gratulieren. Um 17.45 Uhr startet das Sandmännchen mit allen Gästen zu einer Fahrt durch den Küchwald.

Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH

Zwei Kinder fahren mit der Straßenbahn.
Foto: VMS-Lichtzelt

FerienTicket macht mobil: Günstig durch Sachsen mit Bus und Bahn

Pünktlich zum Ferienstart am 28. Juni bieten Sachsens Verkehrsverbünde wieder das beliebte „FerienTicket“ an. Schülerinnen und Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende unter 21 Jahren können damit in den Sommerferien sechs Wochen lang günstig durch den Freistaat reisen.

Das „FerienTicket Sachsen“ gilt für 36,50 Euro im gesamten Bundesland sowie im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV) – also auch bis Halle und Altenburg. Wer nur regional unterwegs ist, kann auf die günstigere Variante für VMS und VVV zurückgreifen: Sie kostet 22 Euro und deckt Busse, Straßenbahnen und Nahverkehrszüge in Mittelsachsen und dem Vogtland ab – ein Preisvorteil von 14,50 Euro.

Beide Tickets sind vom 28. Juni bis 10. August 2025 gültig und an Automaten, in Servicestellen sowie bei vielen Busfahrern und Zugbegleitern erhältlich. Weitere Informationen gibt es online oder telefonisch unter 0371 40008-88.

Museum für Naturkunde Chemnitz

Ein fossiler Hai mit Jungtier sowie die Darstellung von Eiablagen an Seegras
Foto: Museum für Naturkunde Chemnitz

Am 4. Juli 2025 bietet das Museum für Naturkunde Chemnitz eine besondere Sommerferienaktion für Kinder an. Von 9 bis 10.30 Uhr können Interessierte als auch Hortgruppen an der „Steinwerkstatt für kleine Künstler“ teilnehmen.

Im Mittelpunkt steht das vulkanische Gestein Tuff – versteinerte Asche, die bei Vulkanausbrüchen entsteht. Mit Hammer und Meißel gestalten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Kunstwerke aus dem Gestein. Als kreatives Highlight fertigen sie Teelichthalter aus Porphyr an, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen dürfen.

Das Angebot richtet sich an Kinder ab sieben Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Gruppengröße ist auf maximal 20 Kinder begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich bei Anne Förster unter Tel. 0371 / 488-4555 oder per E-Mail an foerster@naturkunde-chemnitz.de.

Parksommer

Kinderbastelarbeiten beim Parksommer
Foto: Kristin Schmidt

“Kinder-Yoga”
Montags, 17 Uhr
Im Kinderyoga-Kurs mit Heike Seewald-Blunert entdecken Kinder ab fünf Jahren auf spielerische Weise die Welt des Yoga.

“Sport & Spiel”
Dienstags, 17 Uhr
Zusammen mit dem Team von Decathlon können unterschiedliche Sport- und Spielgeräte auf der Wiese im Park ausprobiert werden. 

“Hula-Tanz”
Mittwochs, 17 Uhr
Der hawaiianische Hula-Tanz verbindet Bewegung, Musik und erzählende Gesten zu einem leicht erlernbaren Tanz.

“Es grünt so grün – Basteln rund um den Garten”
Donnerstags, 17 Uhr
Das Angebot lädt dazu ein, Schmetterlinge und Igel aus Papier zu falten, Blumenkinder und Blumen aus Holz zu bemalen sowie bunte Windspiele aus verschiedenen Materialien zu gestalten.

“Auf leisen Sohlen unter der Flügelnuss”
Freitags, 17 Uhr
Bei „Auf leisen Sohlen im Park“ lesen Mitarbeitende der Stadtbibliothek und Ehrenamtliche des Vereins „Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz e. V.“ spannungs- und humorvolle Geschichten für Kinder von 4 bis 10 Jahren.

Weitere Ferienangebote

solaris-Einrichtungen

Das Solaris FZU bietet ein vielseitiges Programm mit kreativen Workshops, sportlichen Aktivitäten, digitalen Angeboten und Ausflügen. Kinder und Jugendliche können Trickfilme erstellen, im Kunstworkshop gestalten oder Recyclingkunst im Abfall-Atelier schaffen. Sportlich wird es mit Erlebniswanderungen, Parcours, Bogenschießen und Turnieren. Auch VR-Reisen, Experimente, Theater und Henna-Malerei stehen auf dem Plan. Kulinarische Workshops vermitteln Wissen rund um Limonade, Marmelade, Eis und mehr. Ausflüge führen u.a. nach Augustusburg, in den Kletterwald und ins Spielemuseum. 

mehr

Kraftwerk e. V.

Während der Sommerferien bietet die Kreativwerkstatt des Kraftwerk e.V. vom 1. Juli bis zum 8. August vielfältige Bastel- und Gestaltungsaktionen für Kinder und Jugendliche an. An den Terminen vom 1. bis 4. Juli, 8. bis 11. Juli, 29. Juli bis 1. August sowie vom 5. bis 8. August können die Teilnehmenden kreative Projekte wie Lichtflaschen, Spardosen, Seidentücher, Stoffbeutel, Glaslaternen und Teelichthalter gestalten. Die Werkstatt ist jeweils von Dienstag bis Freitag geöffnet, von 9:30 bis 12:00 Uhr sowie 13:00 bis 15:00 Uhr. Das Angebot richtet sich nach den angemeldeten Gruppen, daher wird um telefonische Voranmeldung unter 0371 383903-0 gebeten.

mehr

Handwerkskammer Chemnitz

Vom 1. Juli bis 8. August 2025 lädt die Handwerkskammer Chemnitz Jugendliche der Klassen 7 bis 9 zur Ferienwerkstatt ein. Im Bildungs- und Technologiezentrum an der Limbacher Straße 195 können sie an einzelnen Tagen verschiedene Handwerksberufe praktisch kennenlernen – darunter Konditorei, Holz, Kfz, Metall, Bau/Mosaik, Farbe und Mauern.
Jeweils von 9 bis 14 Uhr fertigen die Teilnehmenden kleine Werkstücke an und erhalten Einblicke in die Ausbildungsberufe. Begleitet werden sie dabei von ausgebildeten Fachkräften.

mehr

Führung im Botanischen Garten

Am Sonntag, 6. Juli, findet von 10 bis 17 Uhr der Tag der Imkerei statt. Das kostenfreie Event widmet sich den Honigbienen. Interessierte erhalten praktische Einblicke in das Leben im Bienenstock, erfahren Wissenswertes über Bienen, Honig und Naturschutz und können Imkereierzeugnisse des Imkervereins erwerben. Am Mittwoch, 9. Juli, um 15 Uhr gibt es eine Tierfütterung und Führung durch die Tierhaltung im Garten. Unter Leitung von David Kiraly entdecken die Gäste die tierische Vielfalt des Gartens, lernen die Tiere kennen und erfahren, wie sie gehalten werden. Auch diese Veranstaltung ist kostenfrei.