Ortschaft Röhrsdorf



Röhrsdorf ist heute ein leistungsfähiger Industrie- und Landwirtschafts-Standort, mit genossenschaftlicher und einzelbäuerlicher Landwirtschaft, einem überregionalen Umspannwerk (heute: 50hertz), dem Chemnitz-Center (Sachsens größtes Einkaufscenter), der Autobahnmeisterei und weiteren ca. 165 Gewerbe- und Handwerksbetrieben (ohne Chemnitz Center).
Einwohner:innen | 2.887 |
Fläche | 12,22 km² |
Gründung | 1207 |
Jahr der Eingemeindung | 1999 |
Siedlerführer Rüdiger hatte man um 1200 das Tal des Pleißenbaches zwischen dem Bornaer Weg und Löbenhain zur Rodung übergeben. Er ließ das Land zu beiden Seiten des Baches in 34 fränkische Hufen teilen. Ein Hufen war ausreichend für die Lebenshaltung einer Bauernfamilie. Diese Eigentümer der 34 Wirtschaften sind damit die Gründer von Rüdigersdorf, unserem heutigen Röhrsdorf. Eine Urkunde über die Gründung unseres Ortes wurde bisher nicht gefunden, vor über 50 Jahren einigte man sich auf das Jahr 1207.
Eng verbunden sind Dorf- und Kirchengeschichte. Zum Ende des Mittelalters führten Renaissance und Reformation zu immensen Entwicklungen im Handwerk, Gewerbe und Handel, in der Gesellschaft und im geistigen Leben.
Im Kirchenbuch findet sich erstmals die heutige Schreibweise unseres Ortes, seit 1641 urkundlich „Röhrsdorf“. Im Jahr 1839 übernahm mit der Landgemeindeordnung der Gemeindevorstand die Verwaltung.
Mit der einsetzenden industriellen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts siedelten sich in Häusler-Wohnungen als Heimarbeiter Strumpf- und Handschuhwirker sowie Weber an, diese wurden später Fabrikarbeiter.
Am 1. Juli 1901 schlossen sich die Gemeinden Röhrsdorf und Löbenhain zusammen. Im Jahr 1907 wurde das heutige Schulgebäude eingeweiht (mit damals ca. 650 Schülern).
Nach 1945 entwickelte sich Röhrsdorf zu einem leistungsfähigen Industrie- und Landwirtschafts-Standort, mit genossenschaftlicher und einzelbäuerlicher Landwirtschaft, einem überregionalen Umspannwerk (heute: 50hertz), dem Chemnitz-Center (Sachsens größtes Einkaufscenter), der Autobahnmeisterei und weiteren ca. 165 Gewerbe- und Handwerksbetrieben (ohne Chemnitz Center).
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten
- Kirche mit Kirchhof und Trauerhalle (Kirchhofskapelle), Pfarrhaus und Kantorat (Kirchberg)
- Schule im späthistorischen Stil (heute Grundschule)
- Märchenbrunnen (Geschenk von Prof. Arthur Lange an seinen Geburtsort)
- Ganzmeilen- und Viertelmeilensäule (an der Leipziger Straße)
- ehem. Löbenhainer Schule mit Vereinigungsdenkmal Röhrsdorf – Löbenhain
- mehrere Vierseitenhöfe
Feste
- Parkfest (Sommer)
- Weihnachtsmarkt (Wochenende 2. Advent)
- Neujahrsstammtisch des Gewerbevereins und Ortschaftsrates
- Ponyleistungsschau (August)
- Springturnier (Großer Preis von Röhrsdorf) und Dressurturnier des Reit- und Fahrvereins
- Rassekaninchenschau (Oktober)
- Hexenfeuer (Walpurgisnacht)
Schon gewusst?
Fast jeder zweite Einwohner ist in einem Verein tätig.
25 Vereine gibt es insgesamt, darunter zwei Sportvereine, drei Pferdesportvereine, drei Kinder- bzw. Jugendvereine und sechs Kleingartenvereine.
Rathaus und Bürgerservicestelle
Adresse:
Rathausplatz 4,
09247 Chemnitz (Röhrsdorf)
Öffnungszeiten:
2. Montag im Monat
8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr
Tel.: 03722 520211
E-Mail-Kontakt:
meldebehoerde(at)stadt-chemnitz.de
Ortsvorsteher und Ortschaftsrat
Ortsvorsteher:
Thomas Trost
Ortschaftsrat: