Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz

Dina Norberger ist seit dem 1. März 2025 die neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz. Sie wurde am 29.01.2025 vom Stadtrat gewählt.

Ziele ihrer Arbeit:

  • Stärkung der Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention
  • Vernetzung von Gremien und Akteuren zur Förderung eines familienfreundlichen, gesunden und vielfältigen Chemnitz
  • Etablieren von Projekten zur Stärkung von Kinder- und Familienfreundlichkeit sowie Information über Fördermöglichkeiten 

Außerdem hat sich die Kinder- und Jugendbeauftragte zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität für die junge Generation und ihren Familien weiter zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung entwickelt die Kinder- und Jugendbeauftragte Ideen, die die Bedürfnisse von jungen Menschen und ihren Familien berücksichtigen und sie fördern. Als Teil eines engagierten Netzwerks setzt sie sich für mehr gesellschaftliches, kulturelles und kreatives Miteinander ein.

Die Kinder- und Jugendbeauftragte ist eine feste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, wenn

  • deren Rechte und Interessen verletzt oder nicht ausreichend berücksichtigt werden
  • sie Sorgen und größere Probleme haben
  • sie Hilfe suchen und alleine nicht weiterkommen
  • Konflikte eskalieren und allein nicht mehr lösbar sind.

Auch Eltern und Fachkräfte können sich an Dina Norberger wenden.

Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt in der Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen gegenüber Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Kern dieser Lobbyarbeit bildet das Transportieren von Kinder- und Jugendinteressen in die jeweiligen Gremien des Stadtrates sowie die Einbeziehung der Sicht von Kindern und Jugendlichen bei städtischen Planungsvorhaben.

Die Kinder- und Jugendbeauftragte arbeitet als beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss mit. Sie kann an den Sitzungen des Stadtrates und den Ausschüssen mit Rederecht in Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches teilnehmen.

Außerdem ist die Kinder- und Jugendbeauftragte Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie in ChemnitzBundesarbeitsgemeinschaft für Kinderinteressen e. V. und der AG Schulwegsicherung.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Konkrete Projekte werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Internetseite vorgestellt. Zudem ist ein Instagram-Kanal geplant, ebenso wie die Darstellung der Aufgaben der Kinder- und Jugendbeauftragten in kindgerechter und einfacher Sprache.

Kontakt

Persönlich
nach Vereinbarung (Ort: Bürger- und Verwaltungszentrum Moritzhof, Zimmer 531)

oder

E-Mail:
kinderbeauftragte(at)stadt-chemnitz.de

Telefonisch:
0371 488-5105
0160 7440117

Fax:
0371 488-5193


Tätigkeitsbericht 2019-2024

Der gemeinsame Tätigkeitsbericht der Behindertenbeauftragten, der Kinder- und Jugendbeauftragten sowie der Migrationsbeauftragten 2019-2024 wurde dem Stadtrat am 19. Juni 2024 vorgelegt.

mehr

Tätigkeitsfelder der Kinder- und Jugendbeauftragten

Aktuelles

Foto: Stephanie Brittnacher
  • Folgeveranstaltungen der Kinderkonferenz 2024: Kinderrechte in der Kulturhauptstadt und Werbung für FamilienApp Chemnitz 
     
  • Folgeaktion zum Demokratie-Projekt "Bunte Stühle: Friedliches Zusammenleben als Kinderrecht im Blick behalten
     
  • Unterstützung des 53. Internationalen Spielmobilkongress der Kindervereinigung Sachsen e. V. vom 22. bis 26.10.2025 in Chemnitz
     
  • Mitglied der AG Schulwegsicherheit zusammen mit Verkehrs- und Tiebaufamt, Ordnungsamt, Schulamt und Polizei
    14. Mai 2025 Zuckertütenfest der Landesverkehrswacht Sachsen e. V.
     
  • Partnerin des Lesewettbewerbs der Chemnitzer Grund- und Förderschulen in Kooperation mit dem Buchdienst Chemnitz am 20.5.2025

Der Zukunftsausschuss in der Diesterweg-Oberschule wurde gebildet und stimmte am 29.03.2023 über die Anträge im Zukunftspaket ab. Genehmigt wurden: das Kinderfestival, der Hortrat, Feste für Kindergartenkinder, Begegnungsorte, Fußballtore in der Kindertageseinrichtung, eine Blühwiese, der Aufbau der SportsBuddys sowie Gesund Aufwachsen für die Oberschule.

Ein Sonderantrag wurde gestellt: dies war der Bürgerpark Gablenz, für den Leon Pate wurde. Er plante für Jung und Alt gemeinsam im Bürgerpark Aktionen und Sportgeräte. Alle sollten sagen können, was sie wollen. Im Zukunftsausschuss wurde durch den Vorsitzenden zusätzlich ein Workshop zur Beteiligung angeboten.

Dass unser Zukunftsausschuss der jungen Menschen im Alter von zehn bis sechzehn Jahren über 150.000 Euro entscheiden konnte, war dem Grundsatz der Beteiligung in der Stadt Chemnitz zu verdanken. Dazu wurden Entscheidungen auf Augenhöhe getroffen und Prozesse und die Möglichkeiten des Förderprogramms erklärt.

 

Im April fand eine Diskussion mit jungen Menschen und der Stadtpolitik zum Thema Gesundheit in der Schule und Umweltschutz statt. Die Einreicher stellten gemeinsam mit einem Partner ihre Wünsche zur gesunden Lebensweise in der Schule vor – genauer zum Recycling. Dabei war es allen Mitwirkenden wichtig, dass den Worten und eingebrachten Ideen Taten folgten. Die Stadträte baten die Jugendlichen, ihren Antrag im Schul- und Sportausschuss einzureichen.

Die Antragstellung nahmen die jungen Menschen selbst in die Hand. Aus dem Positionspapier des Antrages im Zukunftsausschuss ging ihr Antrag für alle Chemnitzer Schulen hervor. Der Projektgrupee war es wichtig, sich für alle Schulen ihrer Stadt einzusetzen. Sie hat eigens dafür mit Unterstützung der Chemnitzer Filmwerkstatt einen kurzen Videoclip gedreht. Das Ergebnis:

Der Antrag wurde im Stadtrat eingebracht und dort im Juni 2023 beschlossen (BA-034/2023). Die Finanzierung der Ausstattung mit Mülltrennern in kommunalen Schulgebäuden erfolgt aus den Mitteln des Zero-Waste-Konzepts.
 

Seit Januar 2023 planten die Jüngsten in der Kindertagestätte des 1. Montessori-Kinderhauses mit den Pädagogen ihr Kinderfest und am 1. Juni war es soweit: ein Sonnenfest mit drei Schwerpunkten: Hüpfen, Spielen und Basteln. Außerdem fand die Planung für eine neue Blühwiese direkt vor ihrem Haus statt. Die Mädchen und Jungen bestimmten mit, was getan wird. Sie tüftelten zur Blühwiese und erstellten einen Bauplan.

Am 5. Oktober rückte die ausführende Firma, Landschaftsarchitekten Jacob + Bilz, mit dem Bagger an und erhielt den Bauplan der jungen Chemnitzer. Das Büro half den Kindern bei der Auswahl der Aufgaben und der Pflanzen. Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz und die Kinder des 1. Montessori-Kinderhauses setzten den ersten Spatenstich. Was sind weitere Kinderwünsche für die Wiese? Die Kinder werden Holz sammeln und einen Haufen mit Totholz anlegen. Am 17. Oktober war zudem ein Garteneinsatz mit den Eltern geplant. Am Schluss gab es selbstgestaltete Aktionstafeln der Kinder für die Tiere und Pflanzen der Wiese.
 

Junge Menschen aus den Hilfen zur Erziehung stellten einen außergewöhnlichen Antrag: Wir machen unser Kinderfestival selbst.

Sommer(zeit) heißt Festivalzeit! Für die Kinder und Jugendlichen aus Gablenz lief im Sommer 2023 die Planung für ein Kindermusikfestival auf Hochtouren. Erstmalig sollte in der ersten Sommerferienwoche ein Festival für die jüngeren Bewohner:innen des Stadtteils stattfinden. Als Planungs- und Veranstaltungsort diente das Gelände des Hauses „Liddy“ und der Kinder- und Jugendklub EL ZWO.

Im Jugendteam und dem Chemnitzer Verein MENSCHemnitz gGmbH wurde im EL ZWO in mehreren Schritten das Festival geplant. Namen wie das Lollipop-Festival, das Yallah-Yallah-Festival und das Ich-küsse-dein-Herz-Festival gab es als Ideen. Am 5. Mai 2023 stand der eindeutige Gewinner fest: „Ich-küsse-dein-Herz-Festival“. Nun ging es um das Design. "Wie gestalte ich ein Plakat?" wurde mit der Designerin Nadine Rothe erarbeitet. Geplant wurden Spiele, Musik und Kunst. Kinderkunstdruck war auch dabei.

Am Freitag, den 14. Juli pünktlich 14 Uhr wurde durch die Kinder und Jugendlichen das Kindermusikfestival „Ich küsse Dein Herz“ im Jugendclub EL ZWO eröffnet. Höhepunkte des Festivals waren Bands und Musikauftritte der Jugend, „Ich & Herr Meyer“, einer Kindertanzgruppe und der Band „Raketen Erna“ sowie eine Feuershow.

Auch hierzu ist zusammen mit der Chemnitzer Filmwerkstatt ein toller Film entstanden: Aftermovie zum Kindermusikfestival (filmwerkstatt.de)
 

Die Gärten der Kindertageseinrichtungen „Rasselbande“ und „Sonnenblume“ in der Carl-von Ossietzky Straße 190 wurden bisher durch einen Zaun getrennt. Bei einem Gartenbaufest und einer Fantasiereise ins „Sisasause-Land“ wird deutlich, was sich die Jungen und Mädchen wünschen: Der Zaun muss weg! Also wurde er entfernt. Die gemeinsame Nutzung des Gartens wurde über den Sommer ausgiebig getestet und die Regeln für das vereinte Spielen, Bauen und Toben ohne Zaun haben sich die Kinder in einer der ersten Besprechungen selbst geben. 

Im November gab es noch ein weiteres Highlight: Die Kinder- und Jugendbeauftragte übergab den beiden Kitas für den großen Garten einen Zirkuswagen als mobilen Abstimmungsort. Er ist flexibel beweglich und bunt und soll die Begegnung der Kinder untereinander stärken sowie gemeinsame Entscheidungen mit den Erwachsenen fördern. In dem Zirkuswagen können die Kinder beispielsweise die künftige Gestaltung und Nutzung des Gartens besprechen.
 

Die SportsBuddys des Stadtsportbund Chemnitz e. V. wurden gegründet, um sehr individuell Kinder und Jugendliche eine Unterstützung zu geben. Junge Menschen haben es nicht immer leicht, eine bzw. „ihre“ Sportart zu entdecken, einen passenden Sportverein kennenzulernen und langfristig den Weg in diesen Verein zu finden.

Die SportsBuddys haben die Aufgabe junge Menschen dabei zu begleiten. Die SportsBuddys bilden einen Sportunterausschuss und finden sich im Team zusammen und werden immer mehr.
 

Die Kindertageseinrichtung Bernhardstraße 77 bekam im Dezember 2023 endlich die gewünschten, festen Fußballtore und feierte dies mit einem Torefest. Beim Sportfest im September fand das Fußballturnier noch mit den alten Toren mit textilen Netzen statt. Die verschleißen jedoch sehr schnell...

Zur Einweihung der neuen Fußballtore überreichten die SportsBuddys eine Sportbox mit ganz unterschiedlichen Materialien zur sportlichen Betätigung. Sport kann und wird damit immer fester Bestandteil des Kita-Alltags sein.
 

Am 17. Dezember, um 14 Uhr, wurde der künftige Bürgerpark Gablenz eröffnet. Leon, der Projektpate hatte das Wort. Er eröffnete im Rahmen einer Adventsfeier mit dem Bürgermeister Michael Stötzer, der Bürgerplattform Mitte-Ost und der Kinder und Jugendbeauftragten den Park. Im Anschluss lud die Freie Evangelische Gemeinde Chemnitz zum Weihnachtsliedersingen ein. 

Die Freifläche um den Standort des ehemaligen Kepler-Gymnasiums an der Hans-Ziegler-Straße wurde für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 als Interventionsfläche der Bürgerplattform Mitte Ost ausgewählt, um die Brache in einen Bürgerpark umzuwandeln. Mit einer Fläche von rund 4,2 Hektar ist die Grünanlage eine der größten Interventionsflächen. Die Arbeiten am Bürgerpark Gablenz sind nahezu abgeschlossen. Es entstanden eine Jugendaktionsfläche mit Anbindung an die Straßenbahnhaltestelle, zwei Tischtennisplatten, ein verbindendes Wegenetz, Ausstattung wie Bänke, Abfallbehälter, Fahrradbügel sowie vier Fitnessgeräte und eine befestigte Zufahrt, damit Veranstaltungen auf der Fläche stattfinden können. Die Fitnessgeräte wurden im Zukunftsausschuss mit den jungen Menschen, dem Paten Leon, dem Hortrat und der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt in einem kleinen Workshop für Jung und Alt ausgewählt.
 

Öffentlichkeitsarbeit mit Kindern erfolgte im Zukunftspaket Bewegung Kultur und Gesundheit durchgängig in jedem Projekt. Es wurden im Programm vielfältige Anregungen, Aktionen und Wege zur jugendspezifischen Öffentlichkeitsarbeit erprobt und umgesetzt. Dabei hatten die Kindersprechstunden die Aufgaben den jungen Chemnitzer:innen die Kunst der Veranstaltungsplanung zu zeigen. So übte das Kinderteam die Organisation, das Einhalten von Sicherheitsbestimmungen und die Organisation von Werbung für und in ihren Projekten.

Zum Einsatz kamen Drucktechniken für T-Shirts und auf Festivaltaschen oder Turnbeutel. Neu war außerdem, dass Schokoladen zu Kinderrechten gestaltet wurden: Kinderrechte wurden erst erklärt, dann auf die Verpackung von Fair-Trade-Schokoladen gemalt und an Entscheidungsträger verschenkt. Ein anderer Höhepunkt war das Bemalen von Hinweisschildern von Kindern für Kinder. Die bemalten "Schneeschippen" bekamen einen öffentlichen und inklusiven Platz an der Blühwiese. Sie zeigen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund die entstehende Natur. So konnten über das Programm Maßnahmen gefördert werden, die dabei helfen, junge Menschen mit Fluchthintergrund sozial zu integrieren.
 


Kinderschutz

Foto: Stephanie Brittnacher

Die Kinder- und Jugendbeauftragte arbeitet eng mit dem Kinderschutzbund Sachsen zusammen und engagiert sich für "Kinder in guten Händen" als Dachmarke des Kinderschutzbund Landesverband Sachsen.

Für die Fortbildungsreihen sind verschiedene Zielgruppen im Bereich Kinderschutz angesprochen. Diese sind:

  • Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen
  • Lehrkräfte und Schulleitungen an Schulen
  • Ansprechpersonen im Kinderschutz und Insoweit erfahrene Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Prozessberatungen für Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen hat dafür den Innovationspreis Weiterbildungen in Sachsen erhalten.  Dozent:innen im Kinderschutzprogramm in der Stadt Chemnitz sind das Netzwerk für Frühe Hilfen und die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz
Mehr erfahren Sie unter: Kinder in guten Händen - sichere Orte für alle
 

  • Mitwirkung in der AG sexualisierte Gewalt, u. a. bei der Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im November 2024 
     
  • Safer Internet Day am 11. Februar 2025: Gemeinsam für ein sicheres Internet; Empfehlung der Podcast-Folge “Das erste eigene Handy – worauf sollten Eltern achten?”
     
  • perspektivisch: Beschwerdestelle im Jugendamt (Schutzkonzept), Etablieren von Kinderrechteboxen

 

Aktionen

Foto: Stephanie Brittnacher

Die Kinder- und Jugendbeauftragte setzt sich als Interessenvertreterin der jungen Menschen in Chemnitz für Kinderrechte und Familienfreundlichkeit ein und organisiert dafür vielfältige Aktionen und Angebote.

Unterstützt von der Kinder- und Jugendbeauftragten und der Schulsozialarbeit in Kooperation mit städtischen Institutionen, freien soziokulturellen Initiativen, Vereinen und Unternehmen halten Schülerinnen und Schülern aus den Grundschulen in Chemnitz jedes Jahr eine Kinderkonferenz im Rathaus ab. Zu Themen, die sie vorher selbst gewählt haben, diskutieren die Kinder in Workshops ihre Ideen und präsentieren die Ergebnisse im Stadtverordnetensaal ihrem jungen Publikum. Es geht zum Beispiel um sichere Fahrradwege, schönere Schulhöfe, gesunde Ernährung, Mülltrennung in der Schule, die Gründung eines Hortrates u.v.m. Ziel ist es, demokratische Prozesse kennenzulernen und andere Schulen zu inspirieren, aktiv zu werden. Weitere Einblicke eines Trägers der Schulsozialarbeit gibt es hier.

Mobile Sprechstunden

Ob bei der Freiluftgalerie während Corona, beim Müll sammeln im Park oder bei der Verteilung von Kinderrechte-Schokolade auf dem Markt - die Kinder- und Jugendbeauftragte hat immer ein Ohr für die Anliegen junger Menschen und ihren Bezugspersonen und hilft dabei, sie in den richtigen Gremien und Netzwerken der Stadt zu platzieren.

Zum Beispiel war sie zusammen mit einem Scout der Kindervereinigung Chemnitz e. V. Ansprechpartnerin für die "Menschenrechtebeobachter" in den Klassen der ⁩Friedrich⁩-⁩⁦Adolf⁩-⁩⁦Wilhelm⁩-⁩⁦Diesterweg⁩-⁩⁦Oberschule⁩⁦. Ziel dieser Aktion war es, den Frieden in der Schule zu stärken und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Anfang 2021 riefen das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz und die Kinder- und Jugendbeauftragte alle Kindergärten, Kindertagespflegen und Horte zum Kindermalwett-
bewerb für eine Freiluftgalerie auf. 30 Einrichtungen und ca. 1000 Kinder haben sich mit Bildern, Basteleien und kleinen Texten beteiligt. „Die Resonanz ist überwältigend“, sagte die Kinder- und Jugendbeauftragte Ute Spindler, die alle Werke besuchen möchte, um mit den kleinen Chemnitzerinnen und Chemnitzern ins Gespräch zu kommen. Bei der Mitmachaktion für Einrichtungen, wie , Kitas und Schulen, oder Einzelpersonen stellten Chemnitzer Kinder vom 1. Februar bis 26. März 2021 eigene Kunstwerke sichtbar an Zäunen und online zum Bestaunen aus. Die Bilder wurden mit dem Ziel präsentiert, ein Zeichen für die Kinder in der Stadt zu setzen.

Was ist los im Jugendamt? Kennenlernen des Jugendamtes, seiner Mitarbeiter_innen und Leistungen für Schulklassen

Zum jährlichen Familienwandertag „Chemnitzer Familien in Bewegung“ der Kinder- und Jugendbeauftragten und ihren Partnern sind Familien eingeladen, aktiv zu werden und an verschiedenen Stationen ihre Fitness unter Beweis zu stellen. Ebenso lernen die Teilnehmer üpartern der Jugendhilfe und des Sportes kennen und können sich aktiv mit ihren Kinderrechten auseinandersetzen. Unterstützt wird die Aktion von Hanisauland, dem crossmedialen Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren.

DoppellogoEnde 2022 übergab die Kinder- und Jugendbeauftragte gemeinsam mit der Illustratorin Stephanie Brittnacher und Dank der Förderung des „Lions Club Chemnitz Schmidt Rottluff e. V.“ Chemnitzer Wimmelbücher „Mein kleines Stadt-Wimmelbuch CHEMNITZ“ an das Projekt "Babylotse" der Aufsuchenden Präventiven Arbeit.

Die Babylotsen stehen Schwangeren und Familien mit Neugeborenen in den beiden Geburtskliniken der Stadt bei allen Fragen und Anträgen helfend zur Seite. Die Fachkräfte der Aufsuchenden Präventiven Arbeit unterstützen frischgebackene Eltern nach der Geburt mit Informationen, Beratung und Vermittlung und überreichen bei einem Willkommensbesuch ein Geschenk.

Logo UmweltpreisDie Kinder- und Jugendbeauftragte ist seit 2015 Mitglied in der Jury des Chemnitzer Umweltpreises und ist Ansprechpartner für junge Menschen und ihre Belange. Der Wettbewerb wurde 1991 als Umweltbildungskampagne beschlossen und dient der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Umweltthemen, wie zum Beispiel den Klima- oder den Artenschutz. Mehr dazu auf der Seite des Chemnitzer Umweltpreises.

Einführung der FamilienApp Chemnitz zur Kinderkonferenz 2024

Am 23.09.2024 wurde im Rahmen der Kinderkonferenz im Chemnitzer Rathaus die FamilienApp Chemnitz gestartet – eine Plattform die Beratungs-, Freizeit- und Bildungsangebote für Familien, Jugendliche und junge Erwachsene bequem auf's Handy liefert.
 

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit der Bundesregierung

Foto: Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Anfang 2023 bewarb sich die Stadt Chemnitz um Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftspaket für Kultur, Bewegung und Gesundheit“ und erhielt 150.000 Euro. Das Geld sollte im Stadtteil Gablenz zur Umsetzung von Angeboten für junge Menschen eingesetzt werden.

Das Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzte besonders auf die Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen. Dazu hatten das Jugendamt und Ute Spindler parallel zum Fördermittelantrag die jungen Menschen animiert, eigene Ideen einzubringen. Mit Unterstützung der freien Träger der Jugendhilfe und besonders des Stadtsportbundes der Stadt Chemnitz wurden verschiedene Zukunftskonferenzen organisiert, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen einreichen konnten.