Umweltbildung in Chemnitz

Kinder, die Minecraft im Rahmen des Interlace-Projektes spielen
Lego-Planspiel
Foto: Stadt Chemnitz | Foto: Ivan Gajos |

Wieso brauchen wir Umweltbildung?

Umweltbildung ist einer der entscheidenen Bestandteile im Kampf gegen den Klimawandel. Nur, wer mit ausreichenden Informationen versorgt ist und sich hinsichtlich der Thematik bildet kann sich sein eigenes, fundiertes Bild erstellen. So fördert Umweltbildung unter anderem das Bewusstsein für unsere Stadt, aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel die des Klimas oder die Erforderlichkeit einer nachhaltigen Lebensweise. Nachhaltig ist eine Lebensweise dann, wenn sie die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Bedürfnisbefriedigung der künftigen Generationen zu gefährden. Demnach darf auch der eigene Lebensstil der künftigen Generationen nicht bedroht werden.

Die Stadt Chemnitz bietet auch selbst Umweltbildungsangebote an, welche im folgenden beschrieben werden. Alle Angebote können kostenlos angefragt werden. Die Durchführung richtet sich nach der Kapazität der jeweiligen betreuenden Mitarbeitenden oder nach der Verfügbarkeit der Materialien.


Supercooles Räteshelft für Kinder

Altersgruppe 5 bis 7 Jahre

Titelseite des supercoolen Rätselhefts
Foto: Heed Kreativbüro GmbH

Gemeinsam mit der Knoblauchkröte Kurt erleben die Kinder Rätsel-Abenteuer in Chemnitz und erfahren dabei ganz nebenbei, wie man sich an heißen Tagen am besten verhält und welche Möglichkeiten unsere Stadt zu bieten hat, um gut durch die Hitze zu kommen. Mit der Knoblauchkröte Kurt als zentrale Rätselfigur, möchte das Heft außerdem auf die sensible Tiergruppe der Amphibien aufmerksam machen, deren Populationszahlen in Chemnitz stark rückläufig sind. Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Anstieg von Hitzewellen sind sie stark gefährdet.

Das Heft ist besonders für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren geeignet und kann nachfogend kostenlos heruntergeladen werden. Die Download-Datei ist so angelegt, dass das Heft selbstständig in A4 in Farbe ausgedruckt und dann zum A5 Format als Heft gefaltet werden kann. So ist es besonders praktisch für kleine Hände.

Gern laden wir besonders Kindergärten ein, das Heft mit Ihren Schützlingen auszuprobieren und die Information zum Heft auch an Eltern weiterzugeben. Dazu nutzen Sie gern das Poster zum Rätselheft (Link bald hier verfügbar) als Aushang in Ihrer Einrichtung.

Das Heft wurde von Heed Kreativbüro GmbH im Auftrag des Umweltamts in Koordination mit dem Amt für Gesundheit und Prävention erstellt.

Minecraft für naturbasierte Lösungen - derzeit leider nicht möglich

Altersgruppe 8 bis 12 Jahre

Karte Minecraft Interlace Chemnitz
Foto: Stadt Chemnitz

Mithilfe des Videospiels Minecraft entdecken Kinder und Jugendliche die Bedeutung von naturbasierte Lösungen für Städte. Ziel des Projekts ist es, die Kreativität und Vorstellungskraft junger Menschen zu fördern und Ihnen gleichzeitig beizubringen, wie die Natur genutzt werden kann, um Herausforderungen wie den Klimawandel an den Orten, an denen sie leben, zu lösen.

Solarblumenbasteln

Altersgruppe 4 bis 10 Jahre

Kinder, die Solarblumen basteln
Foto: Stadt Chemnitz

Die Kraft grüner Energie und ihre Wirkungsweise können junge Chemnitzerinnen und Chemnitzer anhand einer selbst gebastelten Solarblume erleben. Der Bausatz besteht aus einem Blütenblatt, einem Sprossblatt, einer Sprossachse, einem Motor und der Solarzelle.

Die Kinder können die Blätter selbst bemalen und beim Zusammenbau des Bausatzes helfen. Das Zusammenlöten der entsprechenden Kontakte und das Anleimen des Motors erledigen aber die Erwachsenen. Das Angebot kommt besonders gut bei Hort- und Kitafesten an.

Klima-Rallye - derzeit leider nicht möglich

Altersgruppe 11 bis 14 Jahre

Welche Maßnahmen können die Hitze auf dem Bahnhofsvorplatz reduzieren, für mehr Schatten auf dem Düsseldorfer Platz sorgen und Chemnitz widerstandsfähiger machen?

Dies und vieles mehr kann man bei der Klima-Rallye für Chemnitz erfahren. Die Rallye umfasst sechs Stationen, an denen die Spielenden mehr über die Folgen des Klimawandels und mögliche Anpassungsmaßnahmen lernen - durch Quizfragen, Erklärungen und kleine Aufgaben. Die Klima-Rallye ist für den Einstieg in das Thema der naturbasierten Lösungen (NbS) in der nachhaltigen Stadtplanung gedacht. Sie kann in eigener Organisation durchgeführt werden.

Lego-Planspiel

Altersgruppe 15 bis 99 Jahre

Lego-Planspiel
Foto: Ivan Gajos

Bei dem Lego-Planspiel nehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen ein, die in der Realität an Stadtplanungsprozessen teilnehmen. Gemeinsam müssen stadtplanerische Entscheidungen anhand verschiedener Szenarien in einer fiktiven Stadt getroffen werden. Diese werden mittels Legobausteinen umgesetzt.

Die Entscheidungen im jeweiligen Planspiel-Szenario sollen zu einer klimaangepassten Stadtentwicklung der fiktiven Stadt und somit zu einer langfristig lebenswerten Stadt beitragen. Dabei sind naturbasierte Lösungen und eine wassersensible Stadtentwicklung grundlegend.