Museen und museale Einrichtungen

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober

Zu den Kunstsammlungen Chemnitz gehören neben den eigentlichen Kunstsammlungen am Theaterplatz vier weitere Museen:

  • Museum Gunzenhauser
  • Schloßbergmuseum Chemnitz
  • Henry van de Velde Museum / Villa Esche
  • Karl Schmidt-Rottluff Haus
mehr

Museum für Naturkunde Chemnitz

360° Blick in das Atrium mit dem versteinerten Wald Chemnitz
Foto: Klaus Ruttloff

Hinter der Tür zum ehemaligen Kaufhaus Tietz verbirgt sich eine wahre Wunderwelt. Wo früher Krawatten oder feine Strümpfe über den Ladentisch gingen, geht es heute auf eine erdgeschichtliche Reise.

In der ersten Etage des heutigen Kultur- und Bildungszentrums befindet sich das Museum für Naturkunde, das eine beeindruckende Sammlung Stein gewordener Pflanzen und Tiere vorzuweisen hat.

mehr

Industriemuseum Chemnitz

Fassade Industriemuseum Chemnitz
Foto: Wolfgang Schmidt

Das Industriemuseum Chemnitz befindet sich an einem der zentralen Orte sächsischer und Chemnitzer Industriegeschichte. In der 1907 von Hermann und Alfred Escher errichteten Werkhalle zeigt das Industriemuseum Chemnitz auf 3.500 qm eine ständige Ausstellung zur Industriegeschichte Sachsens – Industrie im Wandel erleben.

mehr

Neue Sächsische Galerie

In der Galerie
Foto: Neue Sächsische Galerie

Die Neue Sächsische Galerie ist das Museum für zeitgenössische Kunst in Chemnitz. Der Schwerpunkt ihrer Präsentationen liegt auf der Kunstentwicklung im Land Sachsen seit 1945. Auch überregionale Positionen finden bei den jährlich sechs bis acht Ausstellungen Beachtung.

mehr

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Das ehemalige Kaufhaus Schocken – heute Sitz des smac, dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz
Foto: LfA/smac, László Farkas

Sicher, alte Tontöpfe stehen auch im smac. Doch verstaubt ist das Museum nicht. Gäste lieben es, sich digital in einen Neandertaler zu verwandeln. Schaffen Sie es, das Alter eines Holzstücks anhand der Jahresringe zu bestimmen? Oder Keramikgefäße per Wischfunktion nach Archäologen-Art zu sortieren? Spannend ist auch die Enttarnung einer Fälschung: Verfolgen Sie in der Klosterbibliothek, welche groben Schnitzer Zisterzienser-Nonnen sich im späten Mittelalter leisteten, als sie eine Urkunde fälschten.

mehr

Deutsches SPIELEmuseum

2.700 Gesellschaftsspiele stehen den Gästen im gut sortierten Spieleraum zur Verfügung. Die Bandbreite umfasst dabei Klassiker ebenso wie Neuheiten sowie alle Spiel-des-Jahres-Gewinner.
Foto: Deutsches SPIELEmuseum e. V.

Sehen, Staunen, Spielen! – dieses Motto ist Programm. Das Deutsche SPIELEmuseum ist ein lebendiger Ort, der die aktive Kommunikation zwischen den Generationen und Kulturen fördert. Die längste Verweildauer für Liebhaber und Gelegenheitsspieler bietet der gut sortierte Spieleraum. Hier kann einmal im Monat auch “Nachts im Museum“ gespielt werden. Mit der beliebten Familienaktion „Chemnitz spielt“ wird jeden Mai der Weltspieltag neu belebt.

mehr

Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Blick in die Dauerausstellung  des Fahrzeugmuseums
Foto: Paik Jahnscheck

Große Namen, wie DKW, Wanderer, MZ oder Diamant, aber auch kleinere Marken wie Moll oder ESWECO – in der Ausstellung des Museums finden sie ihren Platz. Denn die über 150 Autos, Motorräder und Fahrräder stehen stellvertretend dafür, dass Sachsen nicht nur vom Fahrzeugbau geprägt wurde sondern ihn auch selbst wesentlich mitbestimmte.

mehr

Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf

Deutschlands größtes Eisenbahnmuseum am authentischen Ort des früheren Rangierbahnhofs mit Bahnbetriebswerk in Chemnitz-Hilbersdorf
Foto: Ralph Kunz

Der Schauplatz Eisenbahn ist das größte und eines der bedeutendsten deutschen Eisenbahnmuseen. Am authentischen Ort, im historischen Gebäudeensemble des Rangierbahnhofs und des Bahnbetriebswerks in Chemnitz-Hilbersdorf, kann lebendige Eisenbahngeschichte erlebt werden. Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen, historische Personen- und Güterwagen sowie einzigartige und bemerkenswerte technische Anlagen, wie die weltweit einmalige Seilablaufanlage.

mehr

Ebersdorfer Schulmuseum

Ausstellungsstücke im Ebersdorfer Schulmuseum
Foto: Ebersdorfer Schulmuseum e.V.

Der im Oktober 1991 gegründete Ebersdorfer Schulmuseum e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Schule und Schulgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In historischen Unterrichtsstunden können Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen erfahren, wie man zu Kaisers Zeiten oder als die Großeltern zur Schule gingen, lehrte und lernte.

mehr

Straßenbahnmuseum Chemnitz

Historischer Triebwagen 251 und historischer Beiwagen 598 der Chemnitzer Schmalspurstraßenbahn
Foto: Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.

Folgt man der Industrieroute entlang der Zwickauer Straße so findet sich im Grundstück mit der Nummer 164 eine alte Gleisanlage, die an die Epoche der Chemnitzer Schmalspurstraßenbahn erinnert. In einer Wagenhalle aus dem Jahr 1908 beherbergt das Straßenbahnmuseum Chemnitz Relikte aus einer längst vergangenen Zeit.

mehr

Besucherbergwerk Felsendome Rabenstein

Foto: Felsendome Rabenstein

Auf dem großzügig angelegten naturnahen Gelände mit liebevoll restaurierten Bauwerken gibt es ein Zusammenspiel von Natur, Historie und Bergbaugeschichte zu betrachten. Der Besucherweg ist ca. 700 Meter lang; eine Befahrung dauert ca. 40 Minuten. Abtauchen unter Tage - auch das ist im Besucherbergwerk möglich! Die dritte und vierte Sohle der Felsendome Rabenstein können betaucht werden.

mehr