Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Die Kunstsammlungen am Theaterplatz zählen heute zu den großen bürgerlichen Sammlungen Deutschlands und beherbergen alle Gattungen der künstlerischen Produktion, von der Malerei und Plastik über die Grafik bis hin zum Kunsthandwerk mit einem wichtigen Schwerpunkt auf Expressionismus, Textil und Gegenwartskunst.
mehrMuseum Gunzenhauser
Das Museum Gunzenhauser ist die jüngste Einrichtung der Kunstsammlungen Chemnitz. Es beherbergt die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser mit mehr als 3.000 Werken von 270 Künstler:innen mit Fokus auf die Kunst der Jahrhundertwende um 1900, den Expressionismus, die Neue Sachlichkeit sowie die Abstraktion im 20. Jahrhundert.
mehrSchloßbergmuseum
Das alte Kloster- und Schlossgebäude beherbergt die umfangreichen Sammlungen zur Chemnitzer Stadtgeschichte, deren schönste Stücke aus Malerei und Plastik, historischen Textilien, Schmuck, Mobiliar sowie Gebrauchsgegenständen des 12. bis 20. Jahrhunderts in der ständigen Ausstellung Bildersaal Chemnitzer Geschichte zu sehen sind.
mehrBurg Rabenstein
Auf einer steilen Felsklippe inmitten einer parkartig gestalteten Umgebung thront am Chemnitzer Stadtrand die Burg Rabenstein. Sie gehört zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt. Gerne wird sie als “kleinste Burg Sachsens” bezeichnet. Ab 1. Mai 2025 zeigt die neue Dauerausstellung das Leben und Wirken von Hans Carl von Carlowitz.
mehrHenry van de Velde Museum / Villa Esche
Die Villa Esche wurde 1902 von dem belgischen Architekten und Designer Henry van de Velde für den Chemnitzer Textilunternehmer Herbert Esche als Familienwohnsitz entworfen. Henry van de Velde gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den gefragtesten Künstlern Europas. Die Villa Esche war sein erstes architektonisches Auftragswerk in Deutschland und für sein Schaffen von großer Bedeutung.
mehrKarl Schmidt-Rottluff Haus
Das ehemalige Elternhaus des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff, der als Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe “Die Brücke” zu den bedeutendsten deutschen Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts zählt, wurde in den vergangenen Jahren denkmalgerecht restauriert und rekonstruiert. Die Ausstellung im Karl Schmidt-Rottluff Haus gibt Interessierten einen Einblick in das Leben und die Werke des Künstlers.
mehr