Bauen und Wohnen in Chemnitz

Architektur
Kaßberg
Zuhause auf dem Brühl
Foto: Ulf Dahl | Foto: Lars Rosenkranz | Foto: Dirk Hanus |

Vielfältiges Chemnitz

Chemnitz bietet für jeden Geschmack ein passendes Wohnumfeld, ganz gleich ob Wohnen im Grünen oder in der Chemnitzer Innenstadt. Die 39 Stadtteile haben vor allem eines gemeinsam: Die Chemnitzer leben familienfreundlich und können sich kurzer Wege zum Einkaufen oder zu Kindergarten und Schule sicher sein.

Von der Studentenwohnung oder der Wohngemeinschaft in Uninähe über die gemütliche Familienwohnung im Grünen bis hin zum modernen City-Apartment im Herzen der Chemnitzer Innenstadt: Wohnungsunternehmen wie die GGG und die Genossenschaften der Stadt haben in den zurückliegenden Jahren einen Großteil ihres Bestandes umfassend saniert und bieten heute ein ebenso attraktives wie preiswertes Wohnumfeld. Denn Wohnen in Chemnitz ist im Vergleich mit anderen Städten erstaunlich günstig. Das gilt zum Beispiel auch für die liebevoll sanierten Jugendstil- und Gründerzeithäuser auf dem Kaßberg, einem der größten Gründerzeitviertel Europas, und für den Schlossberg - Mieter haben in Chemnitz die Wahl.

Mietspiegel der Stadt Chemnitz

Mietspiegel 2018

Wie viel darf eine Mietwohnung kosten? Zur Klärung dieser Frage wird in der Stadt Chemnitz in regelmäßigen Abständen ein neuer Mietspiegel erstellt.

Der Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument, um alle Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter über das lokale Mietpreisgefüge zu informieren.

Er macht öffentlich, welche Mieten durchschnittlich für Wohnungen verschiedener Art, Größe, (energetischer) Ausstattung, (energetischer) Beschaffenheit und Lage bezahlt werden (ortsübliche Vergleichsmieten).

Bauen in Chemnitz

Alle Informationen zu den ermittelten Bodenrichtwerten des Gutachterausschusses, der Geschäftsstelle und weitere Informationen rund um das Thema "Bauen in Chemnitz" finden Sie auf folgender Seite.