Museumsnacht in Chemnitz und der Kulturregion
"United!" Chemnitzer Museumsnacht 2025
Museen in Chemnitz und der Region zählen mehr als 30.000 Besuche

Die Chemnitzer Museumsnacht 2025 zieht eine mehr als positive Bilanz: Die Museen, Galerien und Einrichtungen zählten insgesamt mehr als 30.000 Besuche. Unter dem Motto „United“ erlebten die Gäste das Angebot in 50 Museen, Einrichtungen und Galerien mit über 400 Programmpunkten in Chemnitz und der Region. Insgesamt wurden 10.250 Tickets für die Museumsnacht verkauft, sodass die Besucherinnen und Besucher sich durchschnittlich drei Museen anschauten.
Mit der Verbindung von Stadt und Kulturregion wurde die Kulturlandschaft bereits zum vierten Mal breit präsentiert und das Umland eingebunden. Auch wurden zwei Extra-Rundfahrten zu Zielen des Purple Path, dem Kunst- und Skulpturenweg der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, angeboten. Eröffnet wurde das Programm der 24. Chemnitzer Museumsnacht im Tietz von Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky und mit einer Zirkusperformance des KLUB GIRKO.
Großer Andrang bis auf die Straße hinaus herrschte im Karl-Schmidt-Rottluff-Haus, das erst im April dieses Jahres eröffnet wurde. Es gab eine moderne Präsentation zusammen mit multimedialen Angeboten.
Sehr interessiert waren auch die Museumsnachtbesucher an der aktuellen Ausstellung „Die neue Stadt“. Zur Museumsnacht 2025 präsentierte sich das Schloßbergmuseum gemeinsam mit der wunderbaren Schloßkirche als eindrucksvolle Kulisse für lebendige Stadtgeschichte und Kunst. Interessiert verweilten die Gäste über längere Zeiträume an den Fotografien und Modellen aus der Aufbauzeit und Planungsphase für die neue Stadt Karl-Marx-Stadt. Hier wurde sehr deutlich, welche Veränderungen in Chemnitz über die Jahrzehnte bis heute stattfanden.
Auch die beteiligten Museen in der Kulturregion konnten bei bestem Museumsnacht-Wetter viele interessierte Besuchende begrüßen, wie zum Beispiel die Zeitwerkstatt in Frankenberg, die Historische Schauweberei in Braunsdorf, das Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna und das Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-Ernstthal.
Ein großes und herzliches Dankeschön geht vom Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz an alle Beteiligten und alle Unterstützer der Museumsnacht, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Mehr als 1.000 engagierte Menschen hinter den „Kulissen“ haben für eine tolle Museumsnacht gesorgt.
Die Museumsnacht 2026 wird voraussichtlich am 9. Mai stattfinden.
Förderhinweis:
Wir danken den Förderern, Sponsoren und Partnern der Chemnitzer Museumsnacht!




