Kunstsammlungen Chemnitz – Karl Schmidt-Rottluff Haus

Zur Eröffnung des Karl Schmidt-Rottluff Hauses kamen viele Besucherinnen und Besucher.
Foto: Ralph Kunz

Das ehemalige Elternhaus des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff, der als Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe “Die Brücke” zu den bedeutendsten deutschen Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts zählt, wurde in den vergangenen Jahren denkmalgerecht restauriert und rekonstruiert.
Nach dem Beschluss des Chemnitzer Stadtrates im Februar 2023, das Gebäude denkmalgerecht zu sanieren, ist das Karl Schmidt-Rottluff Haus zusammen mit der benachbarten Wohnmühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, ein kultureller Anziehungspunkt des Expressionismus in der Stadt. Als ein "Ort
des Aufbruchs" zählt es zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. 

Die Ausstellung im Karl Schmidt-Rottluff Haus gibt Interessierten einen Einblick in das Leben und die Werke des Künstlers. Sie verknüpft drei große Themenblöcke:
das Werk und die Biografie des Künstlers, die Geschichte des Expressionismus in Chemnitz und die Geschichte des Ortes zu seinen Lebzeiten. Die Räume sind verschiedenen Unterthemen gewidmet, wie dem Leben in Rottluff, Schulzeit und künstlerische Anfänge, die Brücke-Zeit, die Präsentationen von Holz- und Schmuckobjekten, sowie dem Leben in Chemnitz zu Kriegszeiten.

Bei der Ausstellung wird vor allem Wert auf originale Kunstwerke, originalgetreue Nachbildungen sowie Dokumente und auf Chemnitz bezogene biografische
Schwerpunkte gelegt. Zahlreiche Exponate stammen aus bedeutenden Privatsammlungen, darunter die Sammlung von Dr. Victor und Hedda Peters
sowie eine Dauerleihgabe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz.

Darunter befinden sich Objekte, Zeichnungen und Dokumente, die zum ersten Mal überhaupt der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Das Museum beeindruckt nicht nur durch seine Ausstellung, sondern auch durch seine Architektur. Die denkmalgerechte Restaurierung des Hauses und die farbige Ausgestaltung des Flurs sowie der rekonstruierten Türen und historischen Fenster lassen das Gebäude in neuem Glanz erstrahlen. Der barrierefreie Außenraum, der beide Gebäude des Ensembles miteinander verbindet, lädt bei warmen Temperaturen zum Verweilen und zur Durchführung kleiner Veranstaltungen ein.

Highlights 2025

  • „Das Karl Schmidt-Rottluff Haus“ 
    seit Frühjahr 2025

Weitere Informationen