Schulwegsicherheit: Schulwegpläne

Foto: Fotolia/simoneminth

Eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Verkehrsbehörde überwacht die Schulwegsicherheit. Regelmäßig beraten sich dazu Fachleute verschiedener Ämter.

Die Schulwegpläne werden laufend überarbeitet. Sie enthalten Empfehlungen, wie Kinder sicher zu ihrer Schule gelangen und weisen auf  Gefahrenstellen hin. Dabei werden Ampeln, Querungshilfen, Gefahrenstellen wie auch Tempo-30-Zonen benannt.

Schulwegpläne im interaktiven Stadtplan

Im interaktiven Stadtplan der Stadt Chemnitz sind empfohlene Schulwege, Haltestellen, Querungshilfen sowie Gefahrenstellen im Umfeld der jeweiligen Grundschule eingezeichnet. Die Pläne werden nach den Ergebnissen der AG Schulwegsicherheit fortlaufend aktualisiert.

Durch Eingabe des Wohnortes in Chemnitz oder einer bestimmten Schule können ganz konkrete Schulwege durch die Eltern bzw. Schüler ausgewählt werden. Vorhandene gefährliche Stellen, Querungshilfen wie Fußgängerüberwege, Mittelinseln usw. werden per Mausklick als Bild angezeigt und helfen den Eltern dabei, den optimalen und sicheren Schulweg für ihr Kind zu finden.

Schuljahresbeginn 2025/2026

Aktuelle Maßnahmen der AG Schulwegsicherheit

Am Montag, dem 11. August, beginnt in Sachsen das neue Schuljahr. Für viele Kinder steht ein neuer Lebensabschnitt bevor – der erste Schultag. Damit sie diesen sicher absolvieren können, arbeitet im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Chemnitz die AG Schulwegsicherung unter Leitung der Verkehrsbehörde mit dem Straßenbaulastträger, der Verkehrsplanung, dem Schulamt, dem Ordnungsamt, der Polizeidirektion Chemnitz, den Chemnitzer Verkehrsbetrieben und der Verkehrswacht ständig an Vorschlägen und Veränderungen, um potenzielle Gefahrenstellen sowie Mängel im Straßenraum zu beseitigen. Die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer:innen liegt der Stadt Chemnitz besonders am Herzen. Deshalb wurden auch im vergangenen Schuljahr umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit umgesetzt.

Umgesetzte Maßnahmen im Überblick:

1. Tempo 30 – mehr Sicherheit vor Schulen 

An mehreren sensiblen Stellen im Stadtgebiet wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 reduziert, um die Aufmerksamkeit der Autofahrenden zu erhöhen und den Kindern eine sichere Querung zu ermöglichen:

  • Grundschule Weststraße: Reichsstraße/Weststraße,
  • Grundschule Harthau: Annaberger Straße,
  • Waldorfschulverein Chemnitz e.V.: Bornaer Straße.


2. Neue Regelungen für mehr Übersichtlichkeit und weniger Verkehrschaos

  • Grundschule Glösa: Rückbau der Parkstände, um freierer Sichtachsen und mehr Bewegungsraum für Schüler:innen zu schaffen,
  • Pablo-Neruda-Grundschule: Markierung einer Sperrfläche auf der Hoffmannstraße, um Sichtverhältnisse am Gehwegvorsprung zu verbessern,
  • Kooperationsschule: Einrichtung von speziell gekennzeichneten Elternparkplätzen, um den Bringverkehr auf der Brauhausstraße zu entzerren.
  • Förderzentrum „Johann Heinrich Pestalozzi“: Klare Parkregelung im Wendehammer zur besseren Orientierung und Vermeidung von Gefahrensituationen.
  • Grundschule Reichenhain: Dauerhafte Einführung der Einbahnstraßenregelung Genossenschaftsweg/Am Hang, um den Verkehr zu beruhigen und den Verkehrsfluss zu optimieren.


3. Visuelle Maßnahmen zur Erinnerung an Tempo 30

  • In der Tempo-30-Zone der Zöllnerstraße wurden Piktogramme auf die Fahrbahn aufgebracht, die Verkehrsteilnehmende auf die Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam machen – ein deutliches Signal für mehr Rücksichtnahme.


In Planung für das kommende Jahr:

  • Verbesserte Querung an der DPFA-Regenbogenschule: Aktuell befindet sich die Stadt Chemnitz in der finalen Abstimmung zur Installation von Pollern. Ziel ist, durch diese Maßnahme die Sicherheit der Querung deutlich zu erhöhen und gleichzeitig Schäden durch unerlaubtes Überfahren zu verhindern.
  • In der Tempo-30-Zone der Lichtenauer Straße sollen ebenfalls Piktogramme auf die Fahrbahn aufgebracht werden, um auf die Geschwindigkeitsbegrenzung hinzuweisen.
  • Auf der Waldenburger Straße, im unmittelbaren Bereich der Friedrich August III. Oberschule, erfolgt eine Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30.
    Die Polizeidirektion Chemnitz sowie das Ordnungsamt der Stadt Chemnitz werden zum Schuljahresbeginn verstärkt den fließenden und den ruhenden Verkehr überwachen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Verkehrswacht Chemnitz e. V. sind ebenfalls mit verschiedenen Aktionen vor Ort und kümmern sich um den sicheren Schulweg der Chemnitzer Kinder.