Tag des offenen Denkmals 2024

Kuppel an der Freilichtbühne im Küchwald
Technikmuseum Stellwerk II und III mit Seilablaufanlage Hilbersdorf
ehemalige Tüllfabrik, Treppenhaus
Foto: Stadt Chemnitz, Denkmalschutzbehörde | Foto: Stadt Chemnitz, Denkmalschutzbehörde |

Denkmaltag 2024 am 8. September

Thema "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte"

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2024

Das durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr vorgegebene Thema bot wieder viel Interpretationsspielraum.

Was sind Wahr-Zeichen in unserer Stadt, die es wert sind auch als Denkmal bezeichnet zu werden? 

Meist sind es Bauten, die uns besonders auffallen. Oft sind es auch erhaltene Symbole/ Denkmale vergangener historischer Ereignisse, die das Stadtbild oder die Stadtsilhouette bis heute prägen. Und nicht zu vergessen, die archäologischen Befunde, die uns immer wieder staunen lassen. Sie alle sind Zeitzeugen der Geschichte. Gehen Sie mit uns auf die Suche und lassen Sie sich überraschen.

Beschreibung der Denkmäler

Lern- und Gedenkort Kaßberggefängnis
Foto: Falk Steffen

Auf der Extra-Seite erhalten Sie ausführliche Informationen zu den am Denkmaltag 2024 geöffneten Denkmälern und Kirchen.

mehr

ab 10.00 Uhr

Freilichtbühne Küchwald

10.00 Uhr musikalische Unterhaltung auf den Treppenpodesten durch -Traveler-

11.30 Uhr Führung über die Küchwaldbühne

12.30 Uhr Filmvorführung im Bildwerferhaus „In einer lauen Sommernacht“  

10.00 und 11.00 Uhr

Kesselhaus des ehem. Elektrizitätswerks des Rangierbahnhofes Chemnitz-Hilbersdorf

Führungen Kesselhaus  

10.00 - 11.30 Uhr

Karl Schmidt-Rottluff Wohnhaus

Baustellenführungen durch das Objekt, maximal 10 Personen  

10.00 - 11.30 Uhr

Chemnitzer Viadukt am Bahnbogen

Letztmalig Führungen durch die Deutsche Bahn > Weitere Informationen > Anmeldungen bis 6. September, 12 Uhr an chemnitzerbahnbogen(at)deutschebahn.com

13.45 Uhr Offizielle Inbetriebnahme des Chemnitzer Bahnbogens

10 bis 16 Uhr Sonderzugfahrten zwischen Chemnitz Hauptbahnhof und Chemnitz Siegmar > Weitere Informationen und Fahrplan

10.30 Uhr

Schillerplatz

Pressekonferenz zur Erneuerung und Wiederherstellung der historischen Wegebeziehung des 19. Jahrhunderts  

11.00 Uhr

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis

Führung zum Thema: „Doppelte Diktaturgeschichte des einstigen politischen Haftorts, Häftlingsfreikauf und Vorstellung der Gedenkstättenkonzeption“  

11.00 Uhr

Schloßbergmuseum

Führungen durch die beiden Sonderausstellungen „Zwischen Zunft und Fabrik“ und „In Stein gemeißelt“  

11.00 und 14.00 Uhr

Mietshäuser Fritz-Reuter-Straße 33-35

Erläuterungen zu den in Sanierung befindlichen Objekten  

11.00 - 15.00 Uhr

Evangelisch-methodistische Friedenskirche

offene Kirche mit Führungen  

12.00 - 14.00 Uhr

Stadtkirche St. Jakobi

offene Kirche

13.00 Uhr Führung durch die Kirche  

12.45 - 16.30 Uhr

Lern- und Denkort am GEDENKEN

musikalische und kreative Beiträge zur Erinnerungskultur, Testaufruf für appgestützte, historische Geländerallye

13.00 Uhr „Was geschah mit Günter Neubauer“, Eine Familienforschung      

13.00 - 15.00 Uhr

Karl Schmidt-Rottluff Mühle

Führungen durch das Objekt, maximal 25 Personen  

13.00 - 16.00 Uhr

Küchwaldklinikum

Führungen übers Gelände, Treffpunkt am Haupteingang Haus 10  

13.00 - 17.00 Uhr

St.-Markus-Kirche

offene Kirche, Führungen und Turmbesteigungen  

14.00 Uhr

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis

Führung mit Marc Rennfleisch (rennfleisch ARCHITEKTEN) vom früheren Hafttrakt B zum neuen Lernort  

14.00 Uhr

Industriemuseum Chemnitz

Führung zur Geschichte des Architektur- und Denkmal-Ensembles mit Gästeführerin Karin Meisel  

14.00 Uhr

Stadtführung zu den Wahrzeichen von Chemnitz

Treffpunkt: Karl-Marx-Monument u. a. mit den Stationen Roter Turm, Altes und Neues Rathaus  

14.00 Uhr

Stiftkirche Ebersdorf

Festveranstaltung - Gottesdienst und Matinee zum Abschluss der Fassadensanierung

Vortrag von Dipl-Ing. Andreas Lippmann von der Planungsgesellschaft Heidelmann und Klingebeil Dresden  

14.00 - 18.00 Uhr

Schloßkirche

offene Kirche mit Begleitprogramm  

14.00 Uhr

Johanneskirche Chemnitz-Reichenbrand

Führung zu den Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten im Kirchenraum, mit musikalischer Untermalung

14.00 - 18.00 Uhr

St. Petrikirche

offene Kirche  

15.00 Uhr

Nikolaifriedhof

thematische Friedhofsführungen  

17.00 Uhr

St. Nikolaikirche

Offizielles Abschlusskonzert des Denkmaltages „Time stands still“ Englische Musik aus Renaissance und Barock mit Janis Neteler (Laute), Christopher Fischer (Gesang)  

Rückblick

2022 und 2023 gab es wieder einen regulären Denkmaltag mit offenen Denkmälern und Kirchen.

Die Tage des offenen Denkmals 2020 und 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie größtenteils digital durchgeführt.