Discover history

Der Rote Turm
Altes Rathaus nach der Zerstörung, Gemälde 1945
Picture: Kristin Schmidt | Picture: Stadt Chemnitz, Stadtarchiv | Picture: Stadt Chemnitz |

History becomes visible in the cityscape

Anyone who follows in the footsteps of Chemnitz's history will learn about important changes, big ideas and deep ruptures. Not everything is still visible in Chemnitz's cityscape today. However, the aim of the information steles project is to bring the stories back to light.

From the oldest building still standing in Chemnitz city centre, the Red Tower, to almost forgotten buildings such as the Pauli Church and important squares such as Falkeplatz. We invite you to take a tour along the former city gates.

Sponsors wanted for more steles

The city is looking for sponsors for more steles and signs in the city area. Even a small amount can help to finance the steles, which cost around 2,500 euros, and make Chemnitz more informative.

more

Market

Markt nach Westen mit Rathaus, Lauben und Gewandhaus, Gemälde um 1820
Picture: Stadt Chemnitz

Town hall

Entwurf zum Neuen Rathaus von Richard Möbius, um 1907
Picture: Stadt Chemnitz

Former city gates:

The city wall

Die ehemalige Stadtmauer
Picture: Stadt Chemnitz, Stadtarchiv

Red Tower

Roter Turm 2001
Picture: Stadt Chemnitz

Johannistor / Beckerplatz

Johannistor
Picture: Stadt Chemnitz

Chemnitzer Tor / Moritzhof

Blick aus Richtung Annaberger Straße zur Alten Post und ins Stadtzentrum um 1965
Picture: Stadtarchiv Chemnitz, Schenkung Walter Feig

Klostertor - Theatre Street

Was heute als Schloßbergmuseum und Schloßkirche bekannt ist, war einst ein Benediktinerkloster. Der Weg aus der Stadt dorthin führte durch das Klostertor und die Klostervorstadt. Das Aquarell von A. Gottschaldt zeigt das Klostertor um 1820 nach einer Lithographie von W. Flemming, um 1900
Picture: Kunstsammmlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Gate - St Paul's Church

Nikolaitor - Falkeplatz

Vom Falkeplatz aus wurde die Zerstörung der Chemnitzer Innenstadt im zweiten Weltkrieg deutlich. Blick von der Zwickauer Straße um 1950.
Picture: Stadtarchiv Chemnitz / Schenkung: Walter Feig

Further locations:

Turnstraße

Schilling figures

Schillingsche Figuren
Picture: Stadt Chemnitz, Pressestelle

Karl Marx Monument

Karl-Marx-Monument
Picture: Laszlo Farkas

The Rosenhof

Ab Ende der 1960er-Jahren macht der Rosenhof mit seinen zahlreichen Rosenstöcken seinem Namen alle Ehre.
Picture: Veronika Leonhardt (Privatarchiv)

Castle Hill

Der Schweizer Maler und Grafiker Adrian Zingg hielt im Jahre 1774 die Ansicht von „Schlos und Kirch bei Kemniz“ in einer lavierten Federzeichnung fest. Sie zeigt den Komplex des ehemaligen Klosters und späteren Schlosses kurz vor dem Abbruch des Abtsbaus (Bildmitte).
Picture: Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum

Old airport

Die AERO 45 der Deutschen Lufthansa der DDR steht für das wirtschaftliche Aufblühen des Flughafens in den 1950er-Jahren. Im Spitzenjahr 1959 wurden 18.470 Personen befördert. Am 31. Oktober 1962 wurde der Linienverkehr endgültig eingestellt.
Picture: Werbeaufnahme um 1958, Fotograf: Horst Hempel, Quelle: Stadtarchiv Chemnitz,

Old Synagogue

1899 wurde die große Synagoge eingeweiht und galt bald als Zierde des Stadtteils Kaßbergs
Picture: Kunstsammlungen Chemnitz, Schloßbergmuseum

Theatre square

Eine Ansicht von 1918 zeigt das Ensemble aus Museum, Theater und Kirche.
Picture: Stadtarchiv Chemnitz (Verlag Martin & Fischer, Chemnitz)

The morning line

Die heutige Morgenleite mit Wäldern und Einkaufszentrum nördlich der Wladimir-Sagorski-Straße.
Picture: Stadtteilmanagement Chemnitz Süd | Fotograf / chemnitz-von-oben.de

Fritz Heckert" residential area

Feierliche Grundsteinlegung, Oktober 1974
Picture: Stadtarchiv Chemnitz

Chemnitz City Hall

Stadthallen-Fassade
Picture: Dirk Alexander Schermer

Jutta Müller Ice Sports Centre

Eissportzentrum in Chemnitz
Picture: Eissport- und Freizeit GmbH Chemnitz