Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz
Pressemitteilung: 777

Chemnitzer Weihnachtsmarkt 2025

Vom 28. November bis 23. Dezember

Heute haben Bürgermeister Knut Kunze sowie die Mitarbeiter:innen des Ordnungsamtes, Abteilung Polizeirecht, Ordnungsrecht, Märkte den diesjährigen Weihnachtsmarkt vorgestellt. Traditionell öffnet er am Freitag vor dem 1. Advent, in diesem Jahr am 28. November, seine Pforten.

Aufbau:

Der Aufbau beginnt ab Samstag, 8. November.

Eröffnung:

Am Freitag, dem 28. November, 16 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Sven Schulze gemeinsam mit dem Weihnachtsmann den diesjährigen Chemnitzer Weihnachtsmarkt. Beide werden an die Kinder vor der Bühne Tickets für die Fahrgeschäfte verteilen.

Öffnungszeiten:

Freitag, 28. November16 bis 22 Uhr*
Samstag, 29. November10 bis 22 Uhr*
Montag bis Donnerstag11 bis 20 Uhr
Freitag und Samstag10 bis 21 Uhr
Sonntag10 bis 20 Uhr

*Aus Anlass des Finales der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 werden viele Besucher:innen erwartet, daher hat der Weihnachtsmarkt an diesen beiden Tagen eine Stunde länger geöffnet. Die Verlängerung ist für die Händler:innen freiwillig, d. h. sie können auch 21 Uhr schließen.

Stände:

Auf dem Markt, dem Neumarkt, dem Rosenhof und dem Jakobikirchplatz wird es insgesamt 138 Stände geben, auf dem Düsseldorfer Platz – mit dem Erzgebirgsdorf und der 20 Meter hohen Weihnachtspyramide – 20 Stände.

In der Inneren Klosterstraße, die traditionsgemäß wieder die Chemnitzer Klosterweihnacht mit dem Mittelaltermarkt beherbergt, wird es 26 historisch gestaltete Stände geben.

Sortimente:

Das Sortiment der Stände verteilt sich auf: Weihnachtsartikel, Speisen, Heißgetränke, Backwaren, Süßwaren, Obst, Gemüse und Nüsse, Lebensmittel, Geschenke, Textilien und Kleidung, Schaustellergeschäfte sowie Karitativ (Vereine wechseln sich an einem Stand ab).

Weiteste Anreise von Händler:innen:

Einige Händler:innen kommen aus weiter Ferne, u. a. aus Lappi, Finnland (ca. 1.400 Kilometer), aus Götzens, Österreich (565 Kilometer) sowie Landau (520 Kilometer).

Regionale Händler:innen:

112 Händlerinnen und Händler kommen aus Sachsen.

Neuzulassungen:

15 Händler:innen sind in diesem Jahr neu vertreten.
 

Foto: W.Müller-Wähner

Weihnachtsmarkt-Tassen:

Die Weihnachtsmarkttasse 2025 ist ockergelb mit weißer Schrift und einer Figur der Weihnachtsmarkt-Pyramide, angelehnt an das Reiterlein, versehen. Die diesjährige Kindertasse ist rot und zeigt als ein Motiv die Abrafaxe vor dem Karl-Marx-Kopf. Beide können wieder käuflich erworben werden.

Gestaltung:

Insgesamt lassen erneut 16.000 Lichter den Weihnachtsmarkt erstrahlen. Auch in diesem Jahr schmücken Chemnitzer Kindertagesstätten wieder kleine Weihnachtsbäume, die auf dem ganzen Weihnachtsmarkt verteilt stehen werden.
Hinweis: Am Montag, dem 23. Dezember, ab 16 Uhr werden die auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt aufgestellten Weihnachtsbäume kostenfrei an Interessenten abgegeben.

Zu den optisch besonderen Anziehungspunkten des Chemnitzer Weihnachtsmarktes gehört auch in diesem Jahr die 1986 vom Schnitzzirkel „8. Mai“ gearbeitete, zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide auf ihrem Platz zwischen Neumarkt und Markt: Auf fünf Etagen stellen 24 Figuren den Alltag im Erzgebirge dar. 2016 erhielt die Pyramide (erzgebirgisch „Per(e)mett“) einen neuen Korpus, und die Figuren wurden in den vergangenen Jahren nach den Originalen Stück für Stück ersetzt. Die noch erhaltenen ursprünglichen Figuren können im Foyer des Rathauses am Markt betrachtet werden.

Eine Hommage an das Weihnachtsland ist ebenso der fünf mal zwei Meter große und 200 Kilogramm schwere original Erzgebirgische Schwibbogen des Kunsthandwerkers Claus Döhler aus Sosa, der an seinem Stammplatz seit 1993 auch dieses Jahr wieder einen der festlich geschmückten Eingänge zum Weihnachtsmarkt ziert.

Auch die große Spieldose hat wieder ihren Platz auf dem Weihnachtsmarkt. 2013 wurde sie im Auftrag der Stadt von der Erzgebirgischen Holzkunst Gahlenz GmbH neu aufgelegt. Abbild war die Spieldose, die seit 2002 zur Ausstattung des Weihnachtsmarktes zählt. Auf einem Teller von 4,40 Metern Durchmesser dreht sich die Szenerie „Bescherung in einer Weihnachtsstube“.

Zu den bekannten erzgebirgstypischen Traditionsfiguren gehören im geschmückten Areal außerdem Bergmann und Engel (je 1,80 Meter groß), der ebenfalls 1,80 Meter große Schneemann sowie der 1,90 Meter große Räuchermann. Alle vier Figuren wurden von der Erzgebirgischen Holzkunst Gahlenz GmbH hergestellt.

Kulturelle Angebote:

Täglich erklingt das Figürliche Glockenspiel (montags bis samstags 11, 16 und 19 Uhr; sonntags 10, 16 und 19 Uhr). Die Turmbläser musizieren jeweils samstags, 10.15 Uhr. Carillon-Konzerte sind jeweils mittwochs, von 10 bis 10.30 Uhr, freitags, von 16.30 bis 17 Uhr und samstags, von 10.05 bis 10.35 Uhr zu hören.

Zudem erklingen täglich von 16.30 bis16.50 Uhr zwei historische Kirmes-Orgeln. Die beiden Orgeln, Baujahr 1904, werden jeweils auf dem Neumarkt (an der Super 8-Doppelschleife) und auf dem Rosenhof (am Sportkarussell) gespielt. 

Bühne:

Jeden Abend, 17 Uhr, besucht der Weihnachtsmann (im Wechsel von Thomas Landgraf und Thomas Hillmann gespielt) die Bühne und bringt ein Geschenk und Süßigkeiten mit.* 

Weihnachtsbaum:

Eine etwa 27 Meter hohe, zirka 50 bis 70 Jahre alte Fichte steht noch im Forstbezirk des Staatsbetriebes Sachsenforst in Eibenstock, Revier Wildenthal. Der Baum wird am Samstag, dem 8. November, am späten Nachmittag auf dem Chemnitzer Markt angeliefert und aufgestellt. Ab 11 Uhr wird die Wartezeit auf den Baum mit Grillwurst und Glühwein verkürzt.

Lichter erstrahlen:

Jedes Jahr sorgen eins und inetz für weihnachtliche Stimmung in den Straßen der Chemnitzer Innenstadt, bringen in Chemnitz rund 7.000 Lampen an und schmücken den Weihnachtsbaum mit rund 800 Leuchten.

Der große Weihnachtsbaum auf dem Markt wird in diesem Jahr am Montag, 11. November, geschmückt. In diesem Zuge werden auch die Lichterketten an den Laubbäumen auf dem Jakobikirchplatz und die Überspannungen (Lichterketten) auf dem Markt angebracht. Der Weihnachtsbaum, die Lichterketten und die Ornamente leuchten dann ab Freitag, 28. November, 16 Uhr.

Fläche Chemnitzer Klosterweihnacht

Zu den Attraktionen zählt der seit 2005 im Programm des Chemnitzer Weihnachtsmarktes von der Bibow Communications GmbH veranstaltete historische Markt mit der „Chemnitzer Klosterweihnacht“ auf der Inneren Klosterstraße in diesem Jahr mit 26 historisch gestalteten Ständen. Tradition haben Bäckerei und Taverne, Schießburg, Lederer und vieles mehr. 

Fläche Erzgebirgsdorf

Das „Erzgebirgsdorf“ ist am Düsseldorfer Platz mit 20 Ständen vertreten, einschließlich der 20 Meter hohen Weihnachtspyramide und - neu in diesem Jahr - dem Schokohäusl. Veranstalter ist die SEG Unternehmensgruppe. Reservierungen für die Weihnachtspyramide sind unter der Telefonnummer 0371 83653617 möglich.

Präventionsmaßnahmen zur allgemeinen Sicherheit

Für den Chemnitzer Weihnachtsmarkt gibt es seit einigen Jahren ein mit der Polizei abgestimmtes Sicherheitskonzept, das jährlich aktualisiert bzw. fortgeschrieben wird. Dazu zählt eine Gefährdungsanalyse aller möglichen Lagen. Zu möglichen Gefährdungen werden Maßnahmen geplant, die das Sicherheitsrisiko minimieren. So werden beispielsweise mit Sand befüllte Container und große Pflanzkübel auf einigen Zufahrtswegen zum Weihnachtsmarkt aufgestellt.

Europäische Bergparade

Zum eindrucksvollen Höhepunkt der Vorweihnachtszeit gehört in Chemnitz die in diesem Jahr – anlässlich der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – Europäische Bergparade am Samstag, dem 29. November, ab 14 Uhr durch die Chemnitzer Innenstadt.

In diesem Jahr werden rund 1100 Teilnehmer:innen diese Tradition präsentieren: 580 Uniformträger:innen, 360 Bergmusiker:innen und ca. 100 Gäste aus überregionalen Vereinen werden im eindrucksvollen Aufzug zu erleben sein und eröffnen so die Weihnachtszeit im
Erzgebirge.

14 Uhr ist wie gewohnt Start der Bergparade. Die Route führt vom Theaterplatz über die Richard- Tauber-Straße, Straße der Nationen und Brückenstraße über die Theaterstraße und anschließend zurück zum Theaterplatz. Gegen 15 Uhr findet das große Abschlusszeremoniell auf dem Theaterplatz statt, bei dem Oberbürgermeister Sven Schulze mit einem Grußwort die Bergbrüder und Bergschwestern und die Zuschauer:innen begrüßen wird.

Alle Infos zum Chemnitz Weihnachtsmarkt unter:
www.chemnitz.de/weihnachtsmarkt

Gutscheine:

Auch in diesem Jahr können wieder Gutscheine für den Chemnitzer Weihnachtsmarkt erworben werden. Herausgeber ist der Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V. Die Gutscheinbögen sind im Wert von 25 oder 50 Euro erhältlich und können in Teilbeträgen zu 2, 3 oder 5 Euro an den meisten Ständen des Weihnachtsmarktes eingelöst werden.
Damit lässt sich ein Besuch auf dem Markt ganz einfach verschenken – ob für Angehörige, Freunde oder, im Falle regionaler Unternehmen, als steuerfreier Sachbezug für Mitarbeitende. 

Erhältlich sind die Gutscheine ab sofort in der Tourist-Information Chemnitz (Bezahlung bar, per Karte oder MobilePay) sowie über die Online-Bestellung beim Tourismusverband. Online bestellte Gutscheine können nach zwei bis drei Werktagen in der Tourist-Information abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt solange der Vorrat reicht, ohne Mengenbegrenzung.

Mit der Einführung der Weihnachtsmarkt-Gutscheine möchten die Stadt Chemnitz und der Tourismusverband die Attraktivität und Reichweite des Chemnitzer Weihnachtsmarktes weiter steigern und gleichzeitig die Kundenfrequenz in der Innenstadt erhöhen.

Weitere Informationen zu den Gutscheinen erteilt der Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V., Ansprechpartner ist Stefan Herold, Tel. 0371 646 141 14, E-Mail: herold@chemnitz-zwickau-region.de

Ausblick

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Verlängerung der Weihnachtsmarktzeit geplant. Das Erzgebirgsdorf auf dem Düsseldorfer Platz sowie der „Chemnitzer Hüttenzauber“ auf dem Neumarkt finden im Zeitraum vom 27. Dezember bis 3. Januar (außer am 31 Dezember), jeweils von 11 bis 21 Uhr, statt.
Am 29. und 30. Dezember, jeweils von 11 bis 16 Uhr, wird in diesem Zusammenhang auch wieder eine Fachkräftebörse in der Pyramide des Erzgebirgsdorfs am Düsseldorfer Platz veranstaltet. Dort können sich lokale Unternehmen und interessierte Fachkräfte inmitten des winterlichen Marktgeschehens austauschen.

*geändert am 6. November 2025