Gäste aus Timbuktu erzählen über Kultur und Alltag in Westafrika
Einladung zum Sonntagskaffee: am 30. November, 10 Uhr, Stadtwirtschaft, Jakobstraße 46
Am Sonntag, dem 30. November, 10 Uhr sind Interessierte zu einem Sonntagskaffee mit Timbuktu in der Stadtwirtschaft, Jakobstraße 46, eingeladen.
Gäste der Chemnitzer Partnerstadt Timbuktu berichten über Kultur und Alltag in Westafrika. Bei Kaffee und Gebäck können sich Teilnehmende mit den Gästen aus Mali austauschen. Um die Kommunikation zu vereinfachen, werden Übersetzer:innen anwesend sein.
Der Eintritt ist kostenfrei. Im Anschluss, 11 Uhr, findet die Finissage zur Ausstellung „Sustainable Stories“ von UNU-FLORES – mit Bildern und Videos aus 37 Ländern – statt.
Die fünfköpfige Delegation aus der malischen Partnerstadt Timbuktu besucht an diesem Wochenende Chemnitz, um an den Feierlichkeiten zum Finale der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 teilzunehmen. Die Gäste sind sehr daran interessiert, den Austausch zwischen den Menschen und Institutionen in ihrer Stadt und in Chemnitz zu verstärken. Sehr erfolgreich läuft bereits seit einigen Jahren die Zusammenarbeit des Partnerschaftsvereins Chemnitz-Timbuktu e. V. für das alljährliche Poesie-Festival Rendez-vous Éducatif in Timbuktu, zu dem Schreibworkshops, Lesungen und ein Wettbewerb gehören.
Timbuktu ist eine Oasenstadt in der Nähe des Niger im westafrikanischen Staat Mali mit 54.000 Einwohner:innen. Sie ist seit Jahrhunderten Zentrum des Transsaharahandels und war im 15./16. Jahrhundert Bildungszentrum der islamischen Welt. Drei ihrer Moscheen sowie 16 Friedhöfe und Mausoleen zählen seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
2006 war Timbuktu Welthauptstadt der islamischen Kultur. Im April 2012 wurde die Stadt von islamistischen Rebellen besetzt und konnte erst im Januar 2013 zurückerobert werden. Während der Besatzung kam es zu Übergriffen, Verhaftungen und Folter. Schulen wurden geschlossen, die Infrastruktur völlig zerstört. Seit August 2023 wird Timbuktu wieder von Islamisten belagert.
Die Partnerschaft zwischen Chemnitz und Timbuktu hat seit 1968 Bestand. Chemnitz unterstützte den Wiederaufbau von Schulen und Infrastruktur durch Spenden. Auch weitere materielle Hilfen, z. B. für Schulmaterialien und medizinische Geräte, gelangen. Seit 2023 unterstützt Chemnitz das Lesefestival Rendez-vous Éducatif. Nach mehreren Jahren Pause war zuletzt eine Delegation aus Timbuktu zur Partnerstädtekonferenz im Mai 2025 in Chemnitz zu Gast.
Seit der Neubelebung der Städtepartnerschaft engagiert sich der Partnerschaftsverein Chemnitz-Timbuktu e. V. für vielfältige Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Friedensförderung. Diese Partnerschaft lebt vom Engagement vieler Menschen: Mitglieder, Spender:innen, Initiativen, Unternehmen und interessierte Bürger:innen sind eingeladen, sich einzubringen.
Kontakt: partner.chemnitz-timbuktu(at)web.de / www.partnerschaft-chemnitz-timbuktu.de