Die 16-seitige Broschüre informiert über das Projekt Stolpersteine.
Neben Informationen zu dem Kunstprojekt und der Arbeit der AG Stolpersteine in Chemnitz werden Lebenswege von fünf verschiedenen Opfergruppen vorgestellt. Jeweils ein Lebensbild beschreibt das Schicksal von jüdischen Familien, politisch Andersdenkenden, behinderten Menschen, Homosexuellen und Sinti und Roma. Sie erinnern damit stellvertretend an die vielen Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden.
In jedem Jahr gibt es Stolperstein-Verlegungen in Chemnitz, neue Lebenswege werden erforscht und den Menschen ein ehrendes Andenken gesetzt.
Die Broschüre informiert auch über die Möglichkeit, die Patenschaft für einen neuen Stolperstein zu übernehmen.
Weitere Informationen: