Heiraten im Wasserschloß Klaffenbach
Das Wasserschloß Klaffenbach, gelegen im Stadtteil Klaffenbach, wurde Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut und stellt ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar.
Über die frisch Vermählten wacht dabei der Geist des Fräuleins von Taube. Der Sage nach schlug sie hier die Ehe mit dem hässlichen Burgherrn von Rabenstein aus, woraufhin sie ihr wütender Vater bei lebendigem Leib in den Schlossturm einmauern ließ.
Adresse:
Wasserschloßweg 6
09123 Chemnitz
Für die Eheschließung stehen Ihnen verschiedene Trausäle in märchenhafter Kulisse zur Verfügung.
Kapelle
| Gästeanzahl | Im Trausaal "Kapelle" finden maximal 45 Gäste Platz. |
| Kosten | Für die Eheschließung fallen neben den Verwaltungskosten Zusatzkosten für die Raummiete ab 200 Euro an (abhängig von der Personenzahl). |
| Parken | Sie finden kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem öffentlichen Parkplatz am Wasserschloß Klaffenbach. |
| Zugang | Der Zugang ist barrierefrei. |
Zusätzliche Informationen | Eine musikalische Umrahmung am Flügel ist möglich. |
Bürgersaal
(nur nach Vereinbarung)
| Trautermine | nur nach individueller Terminvereinbarung |
Gästeanzahl | Im "Bürgersaal" können Trauungen ab 45 bis maximal100 Gästen stattfinden. |
| Kosten | Für die Eheschließung fallen neben den Verwaltungskosten Zusatzkosten für die Raummiete ab 600 Euro an (abhängig von der Personenzahl). |
| Parken | Sie finden kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem öffentlichen Parkplatz am Wasserschloß Klaffenbach. |
| Zugang | Der Zugang ist barrierefrei. |
Zusätzliche Informationen | Eine musikalische Umrahmung am Flügel ist möglich. |
Trautermine 2025 in der Kapelle des Wasserschlosses Klaffenbach
Eheschließungen unter der Woche können individuell mit dem Standesamt vereinbart werden.
An Sonn- und Feiertagen, Heiligabend und Silvester sind keine Eheschließungen möglich.
Das Standesamt bietet von April bis Dezember an bestimmten Freitagen und Samstagen ebenfalls Termine an:
August 2025
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 08.08. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 09.08. | 13.00 Uhr, 13.45 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr, 16.00 Uhr |
September 2025
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 05.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 06.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 19.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 20.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 26.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 27.09. | 13.00 Uhr, 13.45 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr, 16.00 Uhr |
Oktober 2025
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 10.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 18.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
Trautermine 2026 in der Kapelle des Wasserschlosses Klaffenbach
Eheschließungen unter der Woche können individuell mit dem Standesamt vereinbart werden.
An Sonn- und Feiertagen, Heiligabend und Silvester sind keine Eheschließungen möglich.
Das Standesamt bietet von März bis Oktober an bestimmten Freitagen und Samstagen ebenfalls Termine an:
März 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 06.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 07.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 13.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 14.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 20.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 21.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 27.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 28.03. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
April 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 24.04. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 25.04. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
Mai 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 08.05. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 09.05. | 13.00 Uhr, 13.45 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr, 16.00 Uhr |
| Samstag, 16.05. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 22.05. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 29.05. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 30.05. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
Juni 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 12.06. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
August 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Samstag, 01.08. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 07.08. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 15.08. | 13.00 Uhr, 13.45 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr, 16.00 Uhr |
| Samstag, 22.08. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
September 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 18.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 19.09. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 26.09. | 13.00 Uhr, 13.45 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr, 16.00 Uhr |
Oktober 2026
| Datum | Zeiten |
|---|---|
| Freitag, 02.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 09.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 10.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Freitag, 23.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |
| Samstag, 24.10. | 9.00 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr |