Timbuktu (Republik Mali)

Partnerstadt seit 1968

Kinder in der Rue de Chemnitz
Kinder in der Rue de Chemnitz

Timbuktu ist eine Oasenstadt im westafrikanischen Staat Mali. Sie liegt fünf Kilometer entfernt vom Niger-Fluss und ist seit Jahrhunderten ein Zentrum des Transsaharahandels. Bereits im 15. und 16. Jahrhundert war die Stadt mit der Universität Sankoré ein Zentrum der Bildung in der islamischen Welt.

Die drei Moscheen, die das Stadtbild prägen, die Djinger-ber-Moschee, die Sankóre-Moschee und die Sidi Yahia-Moschee, sowie 16 Friedhöfe und Mausoleen zählen seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

In den 1990er-Jahren kam es unter den Tuareg zu einem Aufstand, der das Ziel hatte, einen eigenen Staat auszurufen. Die Rebellion wurde 1996 mit einer symbolischen Waffenverbrennung beendet. Die „Friedensflamme“ in Timbuktu erinnert an den historischen Friedensschluss.

2006 war Timbuktu Welthauptstadt der islamischen Kultur.

Im April 2012 wurde die Stadt von islamistischen Rebellen besetzt und konnte erst im Januar 2013 durch malische und französische Truppen zurückerobert werden. Währen der Besatzung kam es zu Übergriffen, Verhaftungen und Folter. Schulen wurden geschlossen, die Infrastruktur völlig zerstört. Die Islamisten setzten kurz vor der Rückeroberung eine Bibliothek in Brand, dabei wurden einzigartige, Jahrhunderte alte Schriften zerstört. Die Stadt Chemnitz unterstützte den Wiederaufbau von Schulen und Infrastruktur mit 10.000 Euro, die durch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern zusammengekommen waren.

Im Rahmen der Städtepartnerschaft finanzierte die Stadt Chemnitz außerdem in der Vergangenheit aus Spendenmitteln umfangreiche Baumpflanzungen in Timbuktu, die Versorgung mit Schulmaterialien, einen Hilfstransport mit medizinischen Geräten und Hilfsmitteln sowie eine Solaranlage für das Regionalkrankenhaus. Wertvolle Unterstützung leisteten dabei die Vertreter des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) vor Ort.

 

Einwohner:

54.400

Fläche:

147,9 km²

Förderung von Aktivitäten

Die Partnerschaft zwischen Chemnitz und den zwölf Partnerstädten wird durch Projekte von Vereinen, Initiativen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürgern lebendig. Die Stadt Chemnitz unterstützt diesen Austausch mit einer aktiven Förderpolitik.  >>mehr