Stadtarchiv Chemnitz: Publikationen

Aus dem Stadtarchiv Chemnitz

Band 13: Chemnitz - Stadthistorische Entdeckungen. Spätmittelalter und Frühe Neuzeit

Titel der Publikation des Stadtarchivs Chemnitz
Foto: Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb

„Chemnitz – Stadthistorische Entdeckungen“ berücksichtigt drei verschiedene Themen des Lebens in Chemnitz zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert, die Zeit eines systemischen Wechsels der Weltgeschichte und der Änderung der Wahrnehmung jedes Menschen über seine eigene Rolle in der Gesellschaft: von der Epidemie der Pest bis zum Reformation über Entdeckung Amerikas und gewaltige Kriege zwischen Frankreich und den Habsburger-Staaten ...

Preis: 17,00 EUR

mehr

Band 12: Das Wohngebiet „Fritz Heckert“. Bauen in neuen Dimensionen

Foto: Stadtarchiv

1. Preis Hauptkategorie Sächsisches Landespreises für Heimatforschung 2020

Autor ist der Bauingenieur und Landschaftsarchitekt Norbert Engst. Außerdem hat der langjährige Karl-Marx-Städter Stadtbaudirektor und Stadtarchitekt Karl Joachim Beuchel für den Band eine fachlich kompetente und zugleich einfühlsame Einführung verfasst ...

Preis: 25,00 EUR

mehr

Sonderband: Album der Chemnitzer Geschichte

Foto: Stadtarchiv

Im Jahr des Stadtjubiläums 2018 erschien der Band mit den Abbildungen von 105 Urkunden, Fotos und anderen Dokumenten zur Chemnitzer Geschichte, vorrangig aus dem Stadtarchiv ... 

Preis: 15,00 EUR

mehr

Band 11: Chemnitz - Aufbruch in die Moderne - Beiträge zur Stadtgeschichte 1918–1933

Foto: Stadtarchiv

Wenn sich Chemnitz heute als „Stadt der Moderne“ versteht, so waren es die in diesem Buch betrachteten Jahre der Weimarer Republik, die deutliche Akzente auf dem Weg zu einer modernen Stadt setzten ...

Preis: 10,00 EUR

mehr

Band 10: Chemnitz in der NS-Zeit - Beiträge zur Stadtgeschichte 1933-1945

Foto: Stadtarchiv

Erstmals sind hier Forschungsergebnisse zu diesem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte in einem Band zusammengefasst. Erstmals sind hier Forschungsergebnisse zu diesem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte in einem Band zusammengefasst. Der Band enthält Beiträge von Dirk Hänisch über das Wahlverhalten der Chemnitzer Bevölkerung am Beginn der NS-Herrschaft, von Andreas Pehnke über das Schulwesen, von Anne Naumann über die Presselandschaft, von Benjamin Krohn über die Evangelisch-lutherische Kirche, von Werner Kaden über das Musikleben, von Stephan Weingart über die Bauentwicklung und von Wolfgang Uhlmann über die Rüstungsindustrie.

Besonders perfiden Seiten des NS-Systems wenden sich Jürgen Nitsche in seinem Aufsatz über den Umgang mit physisch und psychisch Kranken, Stephan Pfalzer in seinem Beitrag über den Einsatz von Zwangsarbeitern und Eberhard Hübsch in seiner Darstellung der Ermordung von sieben Antifaschisten am Hutholz zu.

Leider nicht mehr erhältlich, einsehbar im Stadtarchiv
 

Band 9: Die Stadt mit dem Monument - Zur Baugeschichte 1945-1990

Foto: Stadtarchiv

Dieses Buch bietet Stadtgeschichte aus erster Hand, denn der Autor hat die Entwicklung von Karl-Marx-Stadt über zwei Jahrzehnte, von 1964 bis 1984, als Stadtbaudirektor und Stadtarchitekt mitgestaltet ...

2. Auflage 2017 erschienen, Preis: 10,00 EUR

mehr

Band 8: Chemnitz zwischen 1450 und 1650 - Menschen in ihren Kontexten

Foto: Stadtarchiv

Der Band erscheint aus Anlass des 450. Todestages von Georgius Agricola und umfasst den Zeitraum vom Beginn der frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ...

Preis: 10,00 EUR

mehr

Band 7: Atlas Crusius – Bürgermeister in schwerer Zeit

Foto: Stadtarchiv

Die Publikation behandelt die Periode nach dem Dreißigjährigen Krieg in Chemnitz. Irene Crusius stellt das Wirken ihres Vorfahren, des Bürgermeisters Atlas Crusius, in größere stadtgeschichtliche Zusammenhänge und schildert die schwierigen Umstände seiner Amtszeit ...

Preis: 5,00 EUR

mehr

Band 6: Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz

Foto: Stadtarchiv

Der Band versammelt die Beiträge renommierter Fachleute, die auf einem Kolloquium des Stadtarchivs Chemnitz am 24. April 2002 gehalten wurden ...

Preis: 5,00 EUR

mehr

Band 5: Städtische Grünanlagen in Chemnitz

Foto: Stadtarchiv

Dieses Heft enthält die erste umfassende und zusammenfassende Darstellung über die Geschichte der Chemnitzer Grünanlagen. Die Untersuchung beinhaltet rund 100 Jahre ihrer Entstehung und Verwaltung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1923 ...

Preis: 5,00 EUR

mehr

Band 4: Von Alberti bis Zöppel - 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte

Foto: Stadtarchiv

Der Band setzt die in Band 2 begonnene Sammlung von Kurzbiografien zur Chemnitzer Geschichte fort. In ihm werden in zusammengefasster Form Persönlichkeiten vorgestellt, die in den letzten fünf Jahrhunderten die Entwicklung von Chemnitz mit prägten ...

Preis: 5,00 EUR

Band 3: Beiträge zur Stadtgeschichte

Foto: Stadtarchiv

Dieses Heft bietet einen Querschnitt durch verschiedene Themen der Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Politikgeschichte, Kulturgeschichte, Institutionengeschichte und Personengeschichte der Stadt ...

Leider nicht mehr erhältlich.

 

mehr

Band 2: Von André bis Zöllner - 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte

Foto: Stadtarchiv

Zum ersten Mal werden in einem zusammenfassenden Band wichtige Persönlichkeiten in Text und Bild vorgestellt, die in den letzten drei Jahrhunderten - auf diese oder jene Weise - die Entwicklung von Chemnitz prägten ...

Als Nachdruck zum Preis von 5,00 EUR erhältlich.

mehr

Band 1: Georgius Agricola und seine Familie - Dokumente

Foto: Stadtarchiv Chemnitz

Äußeren Anlass für dieses Heft bot der 500. Geburtstag des berühmten Chemnitzer Gelehrten. Erstmals werden die Quellen zu Georgius Agricola und seiner Familie, die sich im Stadtarchiv befinden, umfassend wiedergegeben ...

Leider nicht mehr erhältlich.

mehr

Auf den Spuren der Vergangenheit - Chemnitzer Geschichte

Ein wichtiges Anliegen des Stadtarchivs Chemnitz ist, seine Quellen auch für Schüler aufzubereiten, ihnen historische Prozesse zu veranschaulichen. Deshalb wurde die Idee geboren, Mappen mit einem Textteil und Anschauungstafeln zu erarbeiten, die diesen Zugang zu den Quellen erleichtern. Auch sollte die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, die Spuren der Vergangenheit, die in unserer unmittelbaren Umgebung zu finden sind, bewußter wahrzunehmen. So entstand die Reihe "Auf den Spuren der Vergangenheit - Chemnitzer Geschichte - Darstellungen und Dokumente". Damit sind nicht nur die schriftlichen Dokumente gemeint, die in den Magazinen des Stadtarchivs aufbewahrt werden, sondern auch Zeugnisse, die sich im heutigen Stadtbild finden.
 

Chemnitz im Ersten Weltkrieg - Text-Bild-Mappe

Foto: Stadtarchiv

Die Mappe untersetzt aus stadtgeschichtlicher Perspektive ein Stück deutsche und europäische Geschichte. Sie eignet sich für den Geschichtsunterricht, richtet sich an Schüler und Lehrer, aber auch an geschichtsinteressierte Leser. Sie ist die vierte ihrer Art nach Publikationen zu Georgius Agricola, zur Stadtbefestigung und zum Beginn der Industriellen Revolution. 

Preis: 5,00 EUR

mehr

Chemnitz - eine Station im Leben des Dr. Georgius Agricola

Die Mappe erschien aus Anlass des 500. Geburtstages des berühmten Montanwissenschaftlers und Bürgermeisters von Chemnitz. Das Begleitheft verfassten Gisela Helbig und Silke Goldberg. Darin werden die folgenden Themen behandelt:

  • Die Verbindung der Stadt Chemnitz mit Dr. Georgius Agricola
  • Agricolas Weg zum Universalgelehrten
  • Unsere Stadt vor 500 Jahren - wie lebte man zu Agricolas Zeiten?
  • Agricola - ein Zeitzeuge der Reformation in Chemnitz
  • Bürgermeister in kritischen Zeiten
  • Die Mappe enthält 20 Anlagetafeln, darunter Auszüge aus Werken von Agricola mit Erläuterungen.

Leider nicht mehr erhältlich, einsehbar im Stadtarchiv
 

Chemnitz - Stadt und Stadtbefestigung

Foto: Stadtarchiv

Besonderes Interesse an der Stadtbefestigung der Stadt, die man einst "Kempniz die feste" nannte, weckten die archäologischen Grabungen in der Innenstadt.  Die Mappe enthält 16 Anlagetafeln, darunter je ein Plan der Innenstadt von Chemnitz vor 1945 und von heute, zu Modellen der Stadtbefestigung und zu den Ergebnissen der Grabungen im Stadtzentrum.

Als Nachdruck zum Preis von 2,00 EUR erhältlich.

mehr

Industrielle Revolution in Sachsen - erste Fabriken an der Chemnitz

Foto: Stadtarchiv

Die Mappe erschien aus Anlass der Errichtung der ersten Baumwollmaschinenspinnerei in Sachsen, der Bernhardschen Spinnerei in Harthau bei Chemnitz, vor 200 Jahren (1798). Das Begleitheft verfasste Hans Münch.

Preis: 2,00 EUR

mehr

Einzelpublikationen des Stadtarchivs Chemnitz

Geschichte der Stadt Chemnitz

Foto: Stadtarchiv

Diese neueste, kurze und übersichtliche Chemnitzer Stadtgeschichte wurde vom Wartberg-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Chemnitz herausgegeben ...

Preis: 16,80 EUR

mehr

Zur Geschichte der Stadt Chemnitz - Eine Stadtchronik

Foto: Stadtarchiv

Wer eine Darstellung der Stadtgeschichte in kurzer, zusammengefasster Form sucht, kann diese kleine Broschüre zu Rate ziehen. Einer Übersicht über die wichtigsten Abschnitte der Stadtentwicklung schließt sich eine "Chemnitzer Geschichte in Zahlen" (um 1136 - 1996) an ...

Preis: 1,00 EUR

mehr

Karl-Marx-Stadt 1989 - Chemnitz 2009. Eine Stadt im Wandel - Chronik in Wort und Bild

Foto: Stadtarchiv

Seit sechs Jahrzehnten hält das Stadtarchiv Chemnitz laufendes Geschehen in der Stadtchronik fest. Viele Jahre verliefen eher unspektakulär, aber immer wieder konnten Neuigkeiten erfasst werden, die für die Stadt Bedeutung hatten. Was sich allerdings im Herbst 1989 und danach auch im damaligen Karl-Marx-Stadt ereignete, war mit dem bis dahin Geschehenen nicht zu vergleichen ...

Preis: 10,00 EUR

mehr

Spurensuche - Jüdische Mitbürger in Chemnitz

Foto: Stadtarchiv

Aus Anlass der Weihe der Neuen Synagoge der Jüdischen Gemeinde auf dem Kapellenberg hat das Stadtarchiv Chemnitz die "Spurensuche" nach den einstigen Stätten des Lebens und Wirkens jüdischer Menschen in unserer Stadt aufgenommen ... 

Preis: 2,50 EUR

mehr

Zwei Briefe Johann Sebastian Bachs im Stadtarchiv Chemnitz

Foto: Stadtarchiv

In den Akten des Stadtarchivs befinden sich zwei Originalbriefe mit der Unterschrift Johann Sebastian Bachs ...

Preis: 1,00 EUR

mehr

Alte Chemnitzer Ausflugsgaststätten

Foto: Stadtarchiv

Aus seinem umfangreichen Bildarchiv hat das Stadtarchiv eine Auswahl von Bildpostkarten einstmals beliebter Chemnitzer Gaststätten als Reprint veröffentlicht ...

Preis: 2,50 EUR 

mehr

Der Chemnitzer Fasching von den Anfängen bis in die 50er Jahre

Foto: Stadtarchiv

Erstmals wird hier die Geschichte des Chemnitzer Faschings in einer geschlossenen Publikation behandelt ...

Preis: 5,00 EUR

mehr

Das Herz der Stadt – Chemnitz und sein Neues Rathaus

Foto: Stadtarchiv

Stadt, Bürger und Verwaltung von den Anfängen bis 1911

Preis: 15,00 EUR

mehr

Das elektronische KommunalArchiv (elKA) der sächsischen Kommunen

Beiträge der Tagung der sächsischen Kommunalarchive

Chemnitz, 14. Oktober 2020

mehr

Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins

In Anknüpfung an die früheren "Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte" wird diese Reihe vom Chemnitzer Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv seit 1992 herausgegeben.

mehr