Luftreinhalteplanung

Messtation
Foto: Stadt Chemnitz, Umweltamt |

Der Weg zu einer guten Luftqualität

Mit dem letztmalig 2011 fortgeschriebenen Luftreinhalteplan legte die Stadt Chemnitz den Grundstein für eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität und der Verringerung der Stickstoffdioxid (NO2)-Belastung. Die darin vom Stadtrat beschlossenen Maßnahmen zeigen Erfolg:

  • seit 2017 wird der Jahresmittelwert der NO2-Konzentration unterschritten,
  • die Jahresmittelwerte der Feinstaubkonzentration werden seit 2015 unterschritten
  • sowie die maximale Anzahl an Überschreitungstagen je Jahr wird seit 2015 nicht mehr erreicht.

In Folge dessen wurde eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans und der damit verbundene Beschluss von weiteren Maßnahmen obsolet. Chemnitz hat eine, entsprechend der Grenzwerte, gute Luftqualität.

Übersichten zur Entwicklung der Luftqualität

Die Übersichten weisen die Werte von zwei Messtationen aus. Eine Messstation befindet sich an der vom Verkehr geprägten Leipziger Straße. Die Zweite Messtation in der Nähe der Hans-Link-Straße bildet die Mitte von Chemnitz ab.

Entwicklung der Feinstaubkonzentration in Chemnitz
Foto: Stadt Chemnitz, Umweltamt
Entwicklung der NO2-Konzentration in Chemnitz
Foto: Stadt Chemnitz, Umweltamt
Entwicklung der PM10-Überschreitungstage in Chemnitz
Foto: Stadt Chemnitz, Umweltamt