Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbeauftragten
2025
Kinderkonferenz 2025: „Kinder haben Rechte – kennst du deine?“
Am 22. September 2025 fand im Stadtverordnetensaal des Rathauses eine spannende Kinderkonferenz unter dem Motto „Kinderrechte – kennst du deine?“ statt. Organisiert wurde sie von der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz. Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus 32 verschiedenen Grund- und Förderschulen nahmen daran teil. Eröffnet und moderiert wurde die Konferenz von Kindern der Heinrich-Heine-Grundschule.
Nach einer Fragerunde an Oberbürgermeister Sven Schulze arbeiteten die Kinder in sechs Workshops. Im Mittelpunkt stand das Thema Kinderrechte:
Im Workshop Recht auf Bildung entwarfen die Kinder ihre eigene „Traumschule“ oder setzten sich kritisch mit dem Umgang mit digitalen Medien auseinander.
Im Workshop Recht auf Spiel und Freizeit lernten sie verschiedene Freizeitmöglichkeiten kennen, die zum Teil kostenfrei sind, wie z.B. der Offene Familiensportsonntag.
In den Workshops zum Recht auf Gesundheit beschäftigten sich die Kinder mit den Themen Leitungswasser, Umgang mit Plastik und den Herausforderungen durch Hitze.
Zum Abschluss gab es für die Teilnehmenden viele kleine Überraschungen, wie etwa den Besuch eines Maskottchens, Freikarten von verschiedenen Chemnitzer Sportvereinen sowie eine Urkunde zur Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Mit der Kinderkonferenz setzt die Stadt Chemnitz ein klares Zeichen für die frühzeitige Beteiligung von Kindern und zeigt, dass ihre Meinungen und Ideen ernst genommen werden.
Familienzeit im Grünen
Am 21.09.2025 verwandelte sich die Küchwaldwiese in einen Ort voller Spiel, Bewegung und Familienzeit. Unter dem Motto „Familienzeit im Grünen“ luden die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz und ihre Netzwerkpartner zu einem bunten Familienaktivtag ein.
Das Wetter spielte mit und zog zahlreiche Familien mit Kindern auf die Wiese. Ziel der Veranstaltung war es, einen Ort für Begegnung und Zusammensein mit Familie und Freunden zu schaffen und damit intensive Familienzeit zu ermöglichen. Zudem haben die Besucher vielfältige Akteure der Stadt aus Vereinen, Initiativen und Ämtern kennengelernt. Die Kinder konnten sich bewegen, ausprobieren und spielen - kurz: eine schöne Zeit im Grünen genießen.
An den vielfältigen Ständen und Aktionsflächen herrschte reges Treiben: Die 300 Stempelkarten für die Überraschung waren schnell vergeben und die Veranstalter blickten in viele strahlende Kindergesichter.
„Es war uns eine große Freude, diese Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen. Das positive Feedback der Familien zeigt, wie wichtig Begegnungsräume für Kinder, Eltern und Familien sind. Solche Aktionen beleben Chemnitz und tragen dazu bei, unsere Stadt noch familienfreundlicher zu machen", so die Kinder- und Jugendbeauftragte Dina Norberger.
Der Familienaktivtag auf der Küchwaldwiese war ein voller Erfolg und nächstes Jahr gibt es sicherlich eine Neuauflage.
Auftaktveranstaltung zur Stärkung digitaler Kompetenzen
Digitale Medien prägen den Alltag unserer Kinder wie nie zuvor und die Nutzung beginnt immer früher. Damit Eltern ihre Kinder sicher, verantwortungsvoll und selbstbewusst durch diese digitale Welt begleiten können, ist es wichtig, sie für Chancen und Risiken zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Unterstützung anzubieten.
Deswegen hat die Kinder- und Jugendbeauftragte sich das als Schwerpunkt gesetzt und eine Veranstaltungsreihe „Stark im digitalen Alltag – gemeinsam sicher im Netz“ ins Leben gerufen, die den sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien stärkt.
Der Auftakt fand am 12. August 2025 zum Tag der Jugend im CVJM Computerclub e.V. statt. Gemeinsam mit der Polizeidirektion Chemnitz, Fachstelle Prävention, wurde eine Veranstaltung zum Thema Cybermobbing angeboten. Für Eltern folgte am 20.08.2025 ein Informationsabend gemeinsam mit dem Netzwerkpartner Social Web macht Schule, bei dem es darum ging, wie Kinder bestmöglich geschützt und begleitet werden können. Ein weiterer Informationsabend für Eltern und Fachkräfte zum Thema Medienkompetenz ist bereits für den 08.09.2025 geplant, weitere folgen.
Das Thema Umgang mit Medien bei Kindern und Jugendlichen stößt auf großes Interesse, nicht nur in der Politik wird darüber diskutiert. Auch Familien, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachkräfte setzen sich intensiv damit auseinander, wie Kinder und Jugendliche sicher, verantwortungsvoll und gesund mit digitalen Medien umgehen können. Ziel der Veranstaltungen ist es, gezielt aufzuklären und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu schaffen, die Eltern und Kinder beim sicheren Umgang mit digitalen Medien begleiten können.
Kosmos-Festival im Juni
Im Juni fand das KOSMOS-Festival statt. Dies nutzte die Kinder- und Jugendbeauftragte, um sich bei der jungen Generation bekannt zu machen und deren Bedarfe zu erfahren. Sie teilte sich einen Stand gemeinsam mit der FamilienApp Chemnitz, war jedoch überwiegend im Festivalgelände unterwegs und suchte gezielt das Gespräch mit jungen Menschen. Dabei führte sie eine kurze Umfrage zum Thema Chemnitz und Schule als Lern- und Lebensort durch. Die Ergebnisse werden anschließend im Jugendhilfeausschuss vorgestellt und umfassend diskutiert.
Workshoptag zum Thema Kinderrechte
Auch das Thema Kinderrechte steht weiterhin im Fokus der Kinder- und Jugendbeauftragten. In verschiedenen Bildungseinrichtungen der Stadt führt sie Workshops durch und vermittelt Kindern so ihre Rechte auf anschauliche und alltagsnahe Weise.
Im Rahmen eines Workshoptages am Gymnasium Einsiedel fand ein Workshop zum Thema Kinderrechte für Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 statt. Dabei wurden die zehn wichtigsten Kinderrechte erarbeitet und anhand von Beispielen aus dem Alltag veranschaulicht. Ergänzend wurden auch internationale Vergleiche gezogen, um Unterschiede zwischen Deutschland und Ländern mit geringerem Lebensstandard deutlich zu machen.
Der Workshoptag bot den Teilnehmenden ein vielfältiges Programm: Neben Angeboten wie Tanzen, Musik und Kalligraphie waren auch die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) vertreten und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Zum Abschluss wurden die Ergebnisse des Kinderrechte-Workshops auf der Bühne vor der gesamten Schule präsentiert. So konnte das Thema einem noch größeren Kreis von Kindern und Jugendlichen nähergebracht und die Bedeutung der Kinderrechte im Alltag hervorgehoben werden.