Die Stadt Chemnitz hält für wohnungs- und obdachlose Menschen zahlreiche Hilfeangebote vor. Im Hinblick auf die kältere Jahreszeit beantwortet das Sozialamt häufig gestellte Fragen:
Wie groß ist derzeit die (geschätzte) Zahl an Wohnungslosen/Obdachlosen in der Stadt Chemnitz?
Die Anzahl aller wohnungs- und obdachlosen Menschen ist nicht bekannt und lässt sich nicht ermitteln, da lediglich die Menschen erfasst werden können, die Hilfeangebote in Anspruch nehmen und dadurch bekannt werden.
Obdachlose Menschen können zum Beispiel im „Wohnprojekt Eins“ untergebracht und, wenn sie möchten, sozialpädagogisch unterstützt werden. Stand Ende September 2025 leben dort 40 Personen. 17 davon nutzen nur die Möglichkeit einer Notunterkunft im Nachtquartier. Insgesamt haben im September 35 Personen die Notunterkunft im Nachtquartier in Anspruch genommen.
Weiterhin gibt es im Tagestreff „Haltestelle“ für Menschen ohne eigene Wohnung die Möglichkeit, sich eine Postadresse, z. B. zum Erhalt von Behördenpost, einzurichten. Zum 30.September 2025 nutzten 191 Personen diese Möglichkeit.
Hilfen zur Beendigung oder Verhinderung von Wohnungslosigkeit nehmen monatlich laufend ca. 500 Personen beim Sozialamt der Stadt Chemnitz in Anspruch.
In welcher Form unterstützt die Stadt Chemnitz Menschen?
Gemeinsam mit den freien Trägern der Wohnungsnotfallhilfe hält die Stadt Chemnitz dauerhaft ein Hilfesystem für Menschen ohne eigenen Wohnsitz und von Wohnungslosigkeit Bedrohte vor.
Die Hilfe für wohnungslose Menschen hat mehrere Ziele: Zum einen die Vermittlung von Wohnraum, aber auch die Linderung einer aktuellen Notlage. Für die Betroffenen in Deutschland besteht, und das ist international einzigartig, ein Rechtsanspruch auf Hilfe und auch eine kommunale Pflicht zur Unterbringung.
Wohnungslosigkeit und die Gründe, die zu einem Verlust der Wohnung führen, sind so komplex, dass angemessene Hilfe immer auch gute interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert. Die umfangreichen aktuellen Hilfe- und Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen in Chemnitz sind am Ende der Pressemitteilung zu finden.
Welche Budgets sieht der aktuelle Haushalt für die Unterstützung vor?
Im Haushalt der Stadt Chemnitz sind 2025 für die verschiedenen Hilfen ca. 2,2 Millionen Euro eingeplant.
Welche zusätzlichen Angebote gibt es für Obdachlose während des Winters?
Alle Angebote werden kontinuierlich und bedarfsorientiert vorgehalten. Bei vollständiger Auslastung der Übernachtungsplätze können kurzfristig zusätzliche Übernachtungsangebote zur Verfügung gestellt werden.
Was kann man tun, wenn einem im öffentlichen Raum eine augenscheinlich obdachlose Person auffällt?
Sprechen Sie den Menschen an und fragen Sie, ob und welche Hilfe er benötigt. Das kann ein warmes oder kaltes Getränk, etwas zu Essen, Kleidung, Geld oder ein Snack für den Hund sein. Verweisen Sie auch auf die genannten Hilfsangebote.
Teilen Sie der Behördenrufnummer 115, dem Sozialamt oder dem Stadtordnungsdienst mit, wo Sie den Menschen angetroffen haben oder wo er sich in der Regel aufhält und wie er ggf. erreichbar ist. Die Behördenmitarbeiter:innen werden dann versuchen, Kontakt herzustellen und Unterstützungsmöglichkeiten anbieten.
Befindet sich die Person in einer augenscheinlichen Notlage, ist z. B. nicht mehr ansprechbar, sollten Sie im Sinne der ersten Hilfe sofort den medizinischen Notdienst informieren.
Wie kann man helfen?
Sich um andere Menschen zu kümmern, ist nicht immer selbstverständlich und wird sehr geschätzt. Seien Sie aufmerksam, fragen Sie nach und verweisen Sie auf die Unterstützungsangebote. Informieren Sie die zuständigen Stellen. Die Behörden werden weitere Schritte veranlassen.
Persönliche Hilfe- und Unterstützungsangebote, z. B. in Form von Geldspenden oder materiellen Dingen (Nahrungsmittel, Kleidung, Drogerieartikel) oder das eigene ehrenamtliche Engagement können jederzeit direkt an die genannten Träger übermitteln werden.
| Folgende Dinge werden hauptsächlich benötigt: Lebensmittel (ohne Kühlung haltbar) |
|---|
|
| Hygieneartikel (Neuware) |
|
| Warme Sachen/Kleidung |
|
| Sonstiges |
|
Gut zu wissen:
Von Obdachlosigkeit betroffene Personen können oder möchten wohlgemeinte Hilfe nicht immer annehmen. Aufgrund schlechter Erfahrungen, Krankheiten oder psychischer Einschränkungen ist der Personenkreis teilweise schwer für Hilfeangebote erreichbar. Das gut ausgebaute Netz der Wohnungsnotfallhilfe in Chemnitz versucht, mit professioneller Unterstützung jedem zu helfen und Angebote zu unterbreiten. Eine erste Instanz ist hierbei oftmals die Straßensozialarbeit, um für hilfebedürftige Menschen den Weg in Unterstützungsangebote so einfach wie möglich zu gestalten und sie dabei zu begleiten. Die Sozialarbeiter:innen suchen regelmäßig Kontakt, bieten warme Getränke oder Suppe an und haben auch Kleidung dabei. Sie bemühen sich, auf diese Weise ein Vertrauensverhältnis aufzubauen mit dem Ziel, dass Betroffene die Angebote der Wohnungsnotfallhilfe nutzen und ihre Lebenssituation stabilisieren und verbessern können.
Nicht immer ist sofort ein Ergebnis erkennbar. Manchmal ist das Zulassen eines Gespräches oder das Annehmen einer Tasse Tee bereits ein großer Fortschritt. Das Annehmen von Unterstützung beruht auf Freiwilligkeit. Ein Einschreiten von Behörden zu bestimmten Maßnahmen, z. B. der medizinischen Versorgung oder einer Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen ist erst möglich, wenn der Betroffene sich selbst oder andere gefährdet. Durch die qualifizierte und kontinuierliche Zusammenarbeit des Hilfesystems der Wohnungsnotfallhilfe in Chemnitz können regelmäßig wohnungslose Menschen wieder in eigenen Wohnraum einziehen und ihre Lebenssituation verbessern.
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen in Chemnitz (Stand November 2025):
| Unterbringung / Übernachtungsmöglichkeit | |||||||||||
Wohnprojekt für wohnungslose Menschen Selbsthilfe 91 e. V. | Heinrich-Schütz-Straße 84, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 4002350 Öffnungszeit: täglich 24 Stunden E-Mail: wohnprojekt@selbsthilfe91.de | ||||||||||
| Aufenthaltsmöglichkeiten am Tag | |||||||||||
Tagestreff für Wohnungslose „Haltestelle“ Stadtmission Chemnitz e. V. | Annenstraße 22, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 671751 Öffnungszeiten:
| ||||||||||
Tagesaufenthalt für Nutzer des Nachtquartiers im Wohnprojekt für wohnungslose Menschen Selbsthilfe e. V. | Heinrich-Schütz-Straße 84, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 4002350 Öffnungszeit:
| ||||||||||
Bahnhofsmission
Stadtmission Chemnitz e. V. / Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. | Bahnhofstraße 1 (direkt am Hauptbahnhof), Tel.: 0371 49580520 Öffnungszeiten:
| ||||||||||
| Beratung/Unterstützung | |||||||||||
Beratungsstelle „Neustart“ für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. | Ludwig-Kirsch-Straße 24, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 4043311 / 0371 43309971 Öffnungszeiten:
Beratungen finden nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. | ||||||||||
Beratungsstelle für Wohnungsnotfällle und Existenzsicherung Stadtmission Chemnitz e. V. | Annenstraße 18, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 4043-314, - 313, -312 Öffnungszeiten:
und nach Vereinbarung | ||||||||||
Beratungsstelle für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH | Dresdner Straße 38b, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 6742-627, -626 Sprechzeiten:
E-Mail: fsh(at)awo-chemnitz.de | ||||||||||
Straßensozialarbeit Stadtmission Chemnitz e. V. | Annenstraße 18, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 66619982 od. 0177 9140037 Tel.: 0371 66619983 od. 0177 9140043 Telefonische Erreichbarkeit:
| ||||||||||
Hilfebus Hilfebus Chemnitz e. V.
| Dresdner Straße 10, 09111 Chemnitz Tel.: 0152 26 95 76 63 E-Mail: kontakt(at)hilfebus-chemnitz.de | ||||||||||
Streetwork / Mobile Jugendarbeit für die Stadtteile Zentrum, Gablenz und Sonnenberg Alternatives Jugendzentrum e. V. | Dresdner Straße 8-12, 09111 Chemnitz Telefon: 0371 64636216 Mobil: 0173 8995620 E-Mail: mja(at)ajz.de | ||||||||||
AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH
| Heinrich-Zille-Straße 16, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 2732640 Beratungen finden nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. | ||||||||||
Schuldnerberatung Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. | Ludwig-Kirsch-Straße 13, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 4320820 / 0371 4320827 / 0371 4320826 Beratungen finden nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. Online-Beratung: https://beratung.caritas.de/ | ||||||||||
| (Häusliche) Konflikte | |||||||||||
Frauenhaus Frauenhilfe Chemnitz e. V. | Tel.: 0371 4014075 Notfallnummer: 0172 3718116 (24 Stunden) Telefonische Erreichbarkeit:
E-Mail: frauenhaus-chemnitz(at)arcor.de | ||||||||||
Interventions- und Koordinierungsstelle zur Bekämpfung häuslicher Gewalt und Stalking (IKOS) Frauenhilfe Chemnitz e. V | Hainstraße 125, 09130 Chemnitz Tel.: 0371 9185354 oder 0178 7645974 Erreichbarkeit: Erreichbarkeit in der Regel telefonisch von Montag bis Freitag und außerhalb über Anrufbeantworter oder Kontaktformular auf der Homepage E-Mail: info(at)ikos-chemnitz.de | ||||||||||
Männerschutzeinrichtung* Stadtmission Chemnitz e. V. | Rembrandtstraße 13b, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 60 04 858 E-Mail: mse(at)stadtmission-chemnitz.de | ||||||||||
| Bürgerschaftliches Engagement | |||||||||||
| Medibüro Chemnitz | Karl-Liebknecht-Straße 15-17, 09113 Chemnitz (Räume des AGIUA e. V.) Tel.: 0179 7275686 Offene Sprechstunde:
| ||||||||||
Freiwilligenzentrum Chemnitz Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. | Reitbahnstraße 23, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 83445671 Öffnungszeiten:
sowie nach Vereinbarung E-Mail: fwz(at)caritas-chemnitz.de | ||||||||||
| Tafel Chemnitz e. V. | Zwickauer Straße 247, 09116 Chemnitz Lebensmittelausgabe:
E-Mail: info(at)tafel-chemnitz.de | ||||||||||
| Behörden | |||||||||||
Sozialamt,
| Verwaltungsgebäude Neubau an der Alten Post, Tel.: 0371 4885515 E-Mail: sozialamt.integration(at)stadt-chemnitz.de
Tel.: 0371 4885035 E-Mail: sozialamt.unterbringung(at)stadt-chemnitz.de Telefonische Erreichbarkeit:
Für persönliche Vorsprachen wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten. | ||||||||||
| Ordnungsamt, Stadtordnungsdienst | Düsseldorfer Platz 1, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 4883242 | ||||||||||
Behördenrufnummer
| Tel: 115 Telefonische Erreichbarkeit:
| ||||||||||
* geändert am 20. November