Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz
Pressemitteilung: 764

Stadtrat beschließt Hochbaumaßnahmen

Der Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung die Bauausführung für zwei Hochbaumaßnahmen beschlossen.


Innensanierung der Kita „Rappelkiste“*, Auerswalder Straße 119

Die Kita „Rappelkiste“* wird baulich und technisch umfassend modernisiert, damit Kinder und pädagogische Fachkräfte künftig bessere Bedingungen vorfinden. Die Platzkapazität bleibt dabei unverändert. Ziel ist es, die Einrichtung zukunftsfähig zu gestalten und den Energieverbrauch deutlich zu senken.

Geplant sind unter anderem der Austausch der Fenster, eine Dachsanierung und die Installation einer Photovoltaikanlage. Eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe übernimmt künftig den größten Teil der Heizleistung. Der vorhandene Gasbrennwertkessel bleibt zur Spitzenlastabdeckung in Betrieb. Damit werden Energiekosten gesenkt und erneuerbare Energien besser genutzt.
Die Kita erhält außerdem eine neue außenliegende Fluchttreppe. Ein Loggiabereich mit Überdachung bietet künftig zusätzliche Möglichkeiten zum Spielen und Aufenthalt im Freien und verbindet das Gebäude stärker mit dem Außenbereich.

Der Baubeginn ist für Juli 2026 geplant, die Fertigstellung für November 2027. Die Gesamtkosten betragen rund 2,3 Millionen Euro, die vollständig von der Stadt Chemnitz getragen werden.


Sanierung des Hortgebäudes der Kirchner-Grundschule, Wittgensdorf

Das Bestandsgebäudes der Kirchner-Grundschule in Wittgensdorf, Chemnitzer Straße 4 erhält eine komplette Innensanierung, die auch die Erneuerung der technischen Ausstattung, Fenster und Türen sowie die Gestaltung der Außenanlagen umfasst. Mit zeitgemäßen und funktionalen Räumen soll der wachsenden Bedarf an Hortplätzen in unmittelbarer Nähe zur Schule gedeckt werden.
Der Hort „Flohzirkus“ wird derzeit von 120 Kindern genutzt und ist damit bereits zu 117 Prozent ausgelastet. Künftig soll der Hort für bis zu 150 Kinder der Schule zur Verfügung stehen.

Die Sanierung beinhaltet eine Neuordnung der Räume, darunter Gruppenräume, Hausaufgabenzimmer, Mehrzweck- und Bastelräume, eine Kinderküche, Ruheräume sowie die notwendigen Räume für Hortleitung und Personal. Das Erdgeschoss wird barrierefrei gestaltet, inklusive eines zentralen Aufzugs, der perspektivisch ergänzt werden kann. Auch der Außenbereich wird modernisiert: Spielgeräte, Balancierparcours, Ruhezonen und Freiflächen schaffen Raum für Bewegung und Erholung.
Die direkte Anbindung an das Schulgebäude ermöglicht den Kindern einen sicheren und kurzen Weg nach dem Unterricht und erleichtert gleichzeitig die Organisation des Hortbetriebs.

Die Sanierung des Bestandsgebäudes schont Ressourcen und verringert Umweltbelastungen, da ein Neubau nicht erforderlich wird. Gleichzeitig erhält die Stadt Chemnitz ein langfristig nutzbares Gebäude, das den aktuellen Anforderungen an Hortbetreuung und Kinderfreundlichkeit entspricht.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 4,3 Millionen Euro, davon rund 978.000 Euro Fördermittel. Der Eigenanteil der Stadt Chemnitz beträgt rund 3,33 Millionen Euro. 

Bereits seit Mai 2024 laufen die vorbereitenden Arbeiten, unter anderem die Herrichtung des Hortgartens. Die Bauarbeiten beginnen im Januar 2026 und sollen bis Juli 2027 abgeschlossen sein, die Inbetriebnahme ist für Oktober 2027 vorgesehen. 

 

* geändert am 4. November 2025