EU-Projekt INTERLACE

Gruppenbilder am EU-Projekte INTERLACE beteiligten
Foto: Ivan Gajos |

Von August 2020 bis Februar 2025 nahm die Stadt Chemnitz als Städtepartner am Horizon-geförderten EU Projekt INTERLACE teil. Ziel des Projektes war es, die Nutzung von sogenannten naturbasierten Lösungen zur Renaturierung von Ökosystemen in europäischen und lateinamerikanischen Städten zu fördern. Das Projekt ermöglichte den Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltungen, aber auch Bürger:innen, Organisationen und Unternehmen auf neue und kreative Weise zusammenzuarbeiten - für eine bessere Zukunft für alle.

Wofür sind naturbasierte Lösungen wichtig?

Städte sehen sich derzeit verschiedenen Herausforderungen gegenüber: Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Wohlbefinden der Einwohner:innen, Sicherung von wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlstand, Schutz von Umwelt und Biodiversität. Ein möglicher Ansatz, diesen Herausforderungen zu begegnen, sind sogenannte naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions - NbS). Dies sind Lösungen, die die Natur oder natürliche Prozesse nutzen und von der Natur inspiriert und unterstützt werden. Dadurch werden neue Lebensräume geschaffen und die Lebensqualität für die Bevölkerung verbessert sich. Durch vitale und stadtweit verbreitete Vegetation und die Aufwertung von Flussläufen und Wasserflächen wird der Überhitzung an heißen Sommertagen entgegengewirkt.

Weitere Informationen

FAQ

INTERLACE steht für INTERnational cooperation to connect and restore urban environments in Latin AmeriCa and Europe - “Internationale Kooperation um städtische Ökosysteme in Lateinamerika und Europa zu verbinden und wiederherzustellen”. Es ist ein Projekt zur Wiederherstellung der Natur in europäischen und lateinamerikanischen Städten. Das Projekt nutzt dabei naturbasierte Lösungen (NbS), um die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen von Städten zu lösen, in Bezug auf den Klimawandel, die Gesundheit, das Wohlbefinden der Menschen, die wirtschaftliche Entwicklung, den Schutz der Tierwelt und vielen mehr. Es bietet eine Gelegenheit für Stadtverwaltungen, Bewohner, Organisationen und Unternehmen, auf neue und kreative Weise zusammenzuarbeiten - für eine bessere Zukunft für alle.

Das Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 869324 gefördert.
 

Das EU-Projekt INTERLACE zielt darauf ab, europäische und CELAC (Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten) Städte dabei zu unterstützen, urbane Ökosysteme effektiv (wieder)herzustellen, um lebenswertere, widerstandsfähigere und integrativere Städte zu schaffen. Die urbanen Ökosysteme sollen mit Hilfe von Naturbasierten Lösungen (NbS) wiederhergestellt und rehabilitiert werden.
 

In Chemnitz liegt der Fokus auf der Renaturierung von Brachflächen und der Umweltbildung. So werden städtische Ökosysteme wiederhergestellt und die Umweltbildung unterstützt, damit Städte lebenswerter, widerstandsfähiger und integrativer werden.

Gleichzeitig werden durch die angewandten Naturbasierten Lösungen gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Vorteile für die Chemnitzer geboten.
 

Nature – Places – People

Natur:

  • unterstützt die Natur und Biodiversität durch die Schaffung von neuen Grünflächen und der Wiederherstellung von degradierten Ökosystemen 

Orte:

  • fördert die gemeinsame Nutzung von Orten, um den Austausch zwischen der urbanen und ländlichen Bevölkerung sowie zu der Verwaltung zu unterstützen 

Menschen:

  • stärkt die Verbundenheit der Stadtmenschen untereinander sowie als auch zur natürlichen Umwelt

Das INTERLACE-Projekt gliederte sich in die Arbeit des Teams Stadtnatur der Stadt Chemnitz ein und wurde von Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes und des Umweltamtes bearbeitet. Das Projekt war eine kollaborative Partnerschaft, die städtische Behörden, Bürger:innen, Organisationen und Unternehmen zusammenbrachte, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.

Insgesamt sechs Städte in Europa und Lateinamerika nahmen an INTERLACE teil:

  • Granollers (Spanien),
  • Envigado (Kolumbien),
  • Portoviejo (Ecuador),
  • Chemnitz (Deutschland),
  • Metropolia Krakowska (Polen) und
  • Corredor Biológico Interurbano Río María Aguilar-San José (Costa Rica).

Insgesamt wurden 5 Millionen Euro in die sechs Städte investiert, die alle zusammenarbeiten, um ihre Erfahrungen, Strategien, Werkzeuge und Lösungen zu teilen. 

Naturbasierte Lösungen (NbS) nutzen die Natur, um einige der schwierigsten Herausforderungen der Gesellschaft zu lösen.

Es sind Lösungen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden, kosteneffektiv sind, gleichzeitig ökologische, soziale und ökonomische Vorteile bieten und helfen, Resilienz aufzubauen.

Naturbasierte Lösungen bringen durch lokal angepasste, ressourceneffiziente und systemische Eingriffe mehr und vielfältigere Natur und Prozesse in Städte, Landschaften und Meereslandschaften. Naturbasierte Lösungen tragen zu der biologischen Vielfalt und der Bereitstellung einer Reihe von Ökosystemleistungen bei. Naturbasierte Lösungen schaffen Gelegenheiten für Stadtverwaltungen, Bewohner, Organisationen und Unternehmen, auf neue und kreative Weise zusammenzukommen und zusammenarbeiten - für eine bessere Zukunft für alle.
 

Das war INTERLACE

Projekttreffen

Teilnehmende eines INTERLACE-Projekttreffens
Foto: Stadt Chemnitz

In regelmäßigen Projekttreffen fand die Weiterbildung zu NbS-Projekten und der gegenseitige Austausch statt.

Cities Talk Nature

Foto: Logo Cities Talk Nature

In monatlichen Onlinekonferenzen fand ein Städteaustausch zu naturbasierten Lösungen auf globaler Ebene statt. Insgesamt nahmen im Projektzeitraum 1.173 Städtevertreter:innen aus 92 Ländern teil.

mehr

Stadtnatur-Konferenz in Chemnitz

Teilnehmende der Cities Talk Nature Konferenz
Foto: Ivan Gajos

Unter dem Titel “Flächenpotenziale für die Stadtnatur erschließen” fand am 11. und 12. Mai 2023 in Chemnitz die Cities Talk Nature Konferenz des INTERLACE-Projektes in Chemnitz statt.

"Der Fluss, die Stadt und ich" Malwettbewerb

Gemälde einer Einreichenden
Foto: Gabriela Alejandra Ferrer Estrada

Foto- und Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren mit dem Thema “Der Fluss, die Stadt und ich”.

Nachhaltige Stadtentwicklung mit Minecraft

Kinder, die Minecraft im Rahmen des INTERLACE-Projektes spielen
Foto: Stadt Chemnitz

Mithilfe des Videospiels Minecraft entdecken Kinder und Jugendliche die Bedeutung von naturbasierte Lösungen für Städte.

mehr

Klima-Rallye

Foto: Plakatmotiv Klima-Rallye

Die Rallye umfasst sechs Stationen, an denen die Spielenden mehr über die Folgen des Klimawandels und mögliche Anpassungsmaßnahmen lernen - durch Quizfragen, Erklärungen und kleine Aufgaben.

mehr

Klimatag Grundschule Südlicher Sonnenberg

Ansicht der Grundschule Südlicher Sonnenberg im Spiel Minecraft
Foto: Stadt Chemnitz

Im September 2024 konnte mit der Unterstützung von INTERLACE der erste Klimatag an der Grundschule Südlicher Sonnenberg realisiert werden.

mehr

Mach's Grüner Kampagne

Foto: Plakatmotiv Mach´s grüner

Durch INTERLACE wurde die Mach's Grüner Kampagne 2023 in der Stadt Chemnitz ins Leben gerufen. Die Kampagne macht auf die Bedeutung von Grün und Blau in der Stadt aufmerksam. Jährlich zur Woche der Klimaanpassung finden verschiedene Veranstaltungen dazu statt.

mehr

Gründach Garagencampus

Grafik eines Gründachs
Foto: Frida Architekten

Zusammen mit dem Projekt Europäisches Netzwrk für kreative Dachnutzungen (ECRN) wird bis Sommer 2025 ein Gründach auf einer Percola neben dem Garagencampus realisiert.

mehr

Lego-Planspiel

Lego-Planspiel
Foto: Ivan Gajos

Im Rahmen der Stadtnatur-Konferenz wurde ein Lego-Planspiel entwickelt.