STADTNATUR-Kampagne "MACH´S GRÜNER"
"MACH´S GRÜNER" ist der Titel einer Kampagne für die Chemnitzer Stadtnatur. Die Kampagne soll die Aufmerksamkeit für das Thema steigern und die Einflussmöglichkeiten jedes Einzelnen auf unsere städtische Natur aufzeigen. Hinter dem Slogan organisiert sich das Team Stadtnatur, bestehend aus Stadtplanungsamt, Umweltamt und Grünflächenamt. Die Kampagne wurde im September 2023 mit den "Mach´s Grüner"-Tagen gestartet. Diese werden fortan jährlich stattfinden. Als Aufhänger wird hierbei die Woche der Klimaanpassung des Zentrums für Klimaanpassung (ZKA) sowie die Aktionswoche für Gebäudegrün des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG) genutzt.
MACH´S GRÜNER-TAGE 2025
1. bis 30. September
Die "MACH´S GRÜNER"-Tage finden 2025 zum dritten Mal statt.
Vom 1. bis 30. September erwartet die Chemnitzer:innen ein vielfältiges Programm. Unter anderem beinhaltet das Programm auch in diesem Jahr das “Stadtradeln”, das in Chemnitz vom 1. bis 21. September stattfindet. Ein Höhepunkt ist die Sternfahrt im Rahmen des “Sports United” am 6. September, bei der zwölf Touren aus der Kulturhauptstadtregion zum Karl-Marx-Monument führen, um dann gemeinsam zum eins - Stadion an der Gellertstraße zu fahren.
Auch die Volkshochschule Chemnitz beteiligt sich mit themenbezogenen Kursen und Chemnitzer Vereine bieten öffentliche und kostenlose Vorträge und Rundgänge zu naturnahen Themen.
"Mach´s grüner Tage" 2025Kampagne 2024
Bäume sind essenziell für die Stadtnatur, da sie die Luftqualität verbessern, Schatten spenden und Lebensräume für Tiere bieten. Das Fällen von Bäume sollte vermieden werden, da sie das Stadtklima regulieren und das Wohlbefinden der Bewohner:innen besonders an heißen Sommertagen fördern. Der Erhalt und Schutz von Bäumen ist daher von großer Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Hug me dont cut me.
Grüne Wiesen oder auch Blühwiesen, die selten gemäht werden, fördern die Biodiversität, da sie Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und Pflanzen schaffen, welche in regelmäßig gestutzten Wiesen keinen Platz finden. Weiterhin tragen sie zur Verbesserung der Bodenqualität bei und speichern CO2. Zudem bieten sie Erholung für Stadtbewohner:innen. Mähst du schon oder chillst du noch?
Kampagne 2023
Naturnah gestaltete Gärten sind gegenüber Schottergärten ökologisch wertvoll. Sie besitzen verschiedene Strukturen und beherbergen unter anderem heimische Pflanzen, Blühinseln und Gehölze und bieten dadurch einen Lebensraum für die heimische Fauna. Des Weiteren tragen naturnah gestaltete Gärten durch ihre Bepflanzung zu einem günstigen Mikroklima bei und mildern die Folgen von Starkregenereignissen ab.
Begrünte Balkone, Innenhöfe oder Fassaden und Dächer bieten durch ihre ökologische Vielfalt Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Insekten im städtischen Gebiet. Ein grüner Balkon oder Innenhof spendet außerdem Schatten und trägt zum persönlichen Wohlbefinden bei. Begrünte Gebäude sind besser isoliert und haben einen geringeren Energiebedarf als vergleichbare Gebäude ohne Begrünung.