"Mach´s grüner Tage" 2025

"MACH’S GRÜNER" ist eine Kampagne für die Chemnitzer Stadtnatur. Sie soll die Präsenz des Themas Stadtnatur steigern und die Einflussmöglichkeiten jedes Einzelnen auf unsere städtische Natur aufzeigen. Das Team Stadtnatur besteht aus Stadtplanungsamt, Umweltamt und Grünflächenamt der Stadt Chemnitz.

Die Kampagne findet seit 2023 jährlich statt. 

Flankierende Aktions-Zeiträume

Woche der Klimaanpassung des ZKA:
15. bis 19.09.2025

Aktionswoche Gebäudegrün des BuGG:
15. bis 19.09.2025

STADTRADELN des Klimabündnises:
1. bis 21.09.2025

Faire Woche:
12. bis 26.09.2025

Veranstaltungen 2025

DatumZeitThemaKurzbeschreibungOrtAnmeldung
01.09.25

 

 

STADTRADELN 

Start der STADTRADELN Kampagne. In diesem Jahr dreht Chemnitz vom 1. – 21. September wieder am Rad. 

 

stadtweitÖffentlich,  
Anmeldung unter: www.chemnitz.de/stadtradeln
06.09.25Versch. Startzeiten, je nach TourSTADTRADELN Sternfahrt im Rahmen des SPORTS UNITED

12 Touren starten in verschiedenen Orten der Kulturhauptstadtregion und treffen sich am Karl-Marx-Monument, um die letzten Meter von der Polizei begleitet zum Stadion an der Gellertstraße zu fahren und dort gebührend empfangen zu werden.

Die 12 Touren wurden allesamt von STADTRADELN-Freund:innen im Ehrenamt organisiert. Sie sind unterschiedlich lang und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Von Touren für besonders Radaktive bis zur kleinen Familientour ist alles dabei! Einfach anmelden und dabei sein, wenn Chemnitz und die Region am 6. September 2025 am Rad drehen! 

12 versch. Startpunkte, Übersicht der Touren auf www.chemnitz.de/stadtradeln

16.00 Uhr
Treff am Karl-Marx-Monument, um gemeinsam die letzten Meter zum eins-Stadion an der Gellertstraße zu fahren

Öffentlich, 
Anmeldung unter: 
https://mitdenken.sachsen.de/-btcNB16q 
09.09.2517 - 19.15 UhrBaumartenvielfalt im WaldWelche Herausforderungen Bäume – und insbesondere die Vielfalt ihrer Arten – in ihrem Lebensraum Wald bewältigen müssen, und mit welchen „Tricks“ sie dies tun, erfahren Sie auf dieser spannenden Exkursion.
 
Treffpunkt: Parkplatz an der Burg Rabenstein, Thomas-Müntzer-HöheBuchbarer Kurs,
kostenlos,
Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-W2533100
10.09.2516 UhrIdeengarten Karree 72
 
Vortrag: Kleines Wildbienen-ABC, danach Rundgang zum Thema insektenfreundliche Pflanzen im Ideengarten
 
Ideengarten Reinhardtstraße 26öffentlich
11.09.2516.30 - 18 UhrNeues entdecken und Arten erhalten: Eine Führung durch den SaatgutgartenBiologische Vielfalt ist nicht nur im Wald und auf der Wiese zu finden, sondern auch mitten in der Stadt. Gärten, Balkone und Parks bringen erholsames Grün in Wohnsiedlungen und dienen Kleintieren als Lebensraum. Bei einer Führung durch den Saatgutgarten des Nachhall e. V. können Sie dieser artenreichen Vielfalt auf die Spur gehen. Sie erhalten einen Einblick in das Projekt, seine Entstehung sowie die Bewirtschaftung des einheimischen Saatgutes.
 
Saatgutgarten Nachhall e. V., Augustusburger Straße/Ecke TschaikowskistraßeBuchbarer Kurs,
kostenlos,
Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-W2533300
16.09.2515 UhrPflanzen im KlimawandelVortrag mit anschließendem Spaziergang durch den Botanischen Garten: Die Auswirkungen von Hitze- und Trockenstress auf die Pflanzenwelt. 
 
Botanischer Garten, Leipziger Straße 147öffentlich
17.09.2516 - 18 UhrSaatgutgartenRundgang durch den Saatgutgarten und Infostand zu naturnahem Gärtnern
 
Saatgutgarten Nachhall e. V., Augustusburger Straße/Ecke TschaikowskistraßeÖffentlich, 
kostenfrei,
ohne Anmeldung
18.09.2516.30 UhrSTADTRADELN #chemnitzdrehtamradtourAbschlusstour zum Stadtradeln 2025
Länge ca. 18 km und ist geeignet für alle Radfahrenden ab 12 Jahren bzw. raderfahrene Kinder. Es gibt vier Haltepunkte, an denen man auf die Tour auf- oder auch absatteln kann. Mehr Infos unter www.chemnitz.de/stadtradeln
 
Treffpunkt 16.15 Uhr an der Hartmannfabrik
Start der Tour: 17 Uhr
öffentlich,
ohne Anmeldung
18.09.2517 UhrFairer FeierabendAn diesem Abend geht es bei einer Textilien-stadtführung durch die Innenstadt um die Wirkungen und Möglichkeiten des fairen Handels. Zudem gibt es ein kleines Quiz bei Erfrischungsgetränken in der fairen Cocktail-Lounge vor dem Weltladen.  
 
Treffpunkt und Cocktail-Lounge vor dem FAIREwelt-Laden, Straße der Nationen 12öffentlich
20.09.2510 - 14 UhrTerra Preta: Fruchtbare Erde für den Garten

Terra Preta - die Schwarzerde der Indios - ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit „stabilem Dünger“ zu versorgen. 

Im Kurs wird, nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Geschichte sowie der Verwendung und Herstellung von Terra Preta, diese Erde für das Projekt „Knappteichgarten“ gemeinsam hergestellt.
 

Bürgergarten am Knappteich, YorckgebietBuchbarer Kurs, 
kostenlos, 
Anmeldung unter: www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-W2533302
20.09.2511 - 15 UhrGemeinschaftsgärtenFahrradtour zum Kennenlernen verschiedener Gemeinschaftsgärten Treffpunkt 11 Uhr am Bürgergarten am Pleißenbach, Ende Knappteich ca. 15 UhrÖffentlich, 
kostenlos,
ohne Anmeldung
20.09.2515 - 18 UhrHerbstfest im IdeengartenIm Ideengarten wird es ein kleines Herbstfest rund um das Thema Äpfel geben. Der Ideengarten hat viele alte Obstbäume, die gemeinsam zum Fest beerntet werden. Mit der Apfelpresse kann direkt vor Ort Apfelsaft hergestellt werden, auch Apfelküchlein können im Lehmofen gebacken werden. Für Kinderspaß ist gesorgt.
 
Ideengarten,
Reinhardtstraße 26
öffentlich
21.09.2516 - 19 UhrMundraub-Tour: Essbare Wildpflanzen entdecken – mit allen SinnenDas Internet bietet viele Informationen über Pflanzen – doch wirklich begreifen kann man sie erst draußen in der Natur. Beim direkten Kontakt lernt man mit allen Sinnen: Man sieht Details, riecht Düfte, ertastet Strukturen und erlebt die Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld. Die Mundraub-Tour richtet sich an alle, die ihr Wissen über essbare Wildpflanzen vertiefen und praktische Erfahrungen sammeln möchten. 
 
Treffpunkt: Am TIETZ, Eingang Moritzstraße, Ende: Gartenanlage KnappteichBuchbarer VHS-Kurs, 
kostenlos, 
Anmeldung unter: www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-W2533102
22.09.2513 - 15 UhrKinderkonferenzJährlich können Chemnitzer Grundschüler:innen einen Nachmittag lang den demokratischen Alltag im Rathaus Chemnitz kennenlernen. Die diesjährige Kinderkonferenz widmet sich dem Thema Kinderrechte. Mit dem Slogan „Jedes Kind hat Rechte – kennst du deine?“ wird dieser Frage in sechs Workshop nachgegangen. 
 
Rathaus Chemnitz, StadtverordnetensaalNicht öffentlich, 
Einladung erfolgt über die Schulen
23.09.2517.30 UhrAgenda-Gruppe Ökologie und Wertewandel

In regelmäßigen offenen Treffen kommen interessierte Bürger:innen, Ehrenamtliche aus Vereinen sowie beruflich aktive Menschen zu nachhaltiger Entwicklung zusammen. Dabei geht es um den Austausch von Informationen, das Vernetzen sowie ums gemeinsame Tun. Diese Gruppe trifft sich speziell zu ökologischen Themen, wie etwa Natur- und Tierschutz. Jede:r ist willkommen, sich einzubringen.

Informationen dazu gibt es über das Umweltzentrum: umweltzentrum-chemnitz.de
 

Umweltzentrum, Henriettenstraße 5öffentlich, 
kostenfrei
25.09.25nach SonnenuntergangFahrradkinoIm Rahmen der Aktionswoche der Materialinitiative Zeux wird nach Sonnenuntergang der Film "Anna - A Tale for Tomorrow" eine umweltkritische Zukunftserzählung gezeigt. Der Strom hierfür wird durch 8 Fahrräder erzeugt. Also aufs Rad schwingen und mit strampeln oder einfach dabei sein.Stadtwirtschaft,
Jakobstraße 46
öffentlich,
kostenfrei
25.09.2518 - 19.30 Uhrvhs-KlimatreffUnter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet" bietet der regelmäßige Stammtisch ein ideales Format für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und thematisch auf dem Laufenden bleiben möchten.
Bei diesem Klimatreff stellt sich Peacefood vor.
 
TIETZ Moritzstraße 20, VHS-Raum 4.07 Buchbarer Kurs,
Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-W2533201
27.09.2510 - 13 UhrBelebte Nachbarschaft – Eine Erkundungstour entlang des Chemnitz-Flusses

„Der Chemnitzfluss soll wieder leben!“ stand auf dem Protestbanner von Umweltschützern im Jahr 1990. Wir spüren dem Ökosystem und der Entwicklung der Chemnitz nach, erfahren mehr zur Renaturierung, erkunden ihre vielfältigen Bewohner und tauchen unsere Füße zum Abschluss selbst ins kühle Nass.

Ein Angebot des Umweltzentrums gemeinsam mit dem Projekt "Gelebte Nachbarschaft" der Europäischen Kulturhauptstadt Europas 2025: www.chemnitz2025.de/gelebte-nachbarschaft/ 

Treffpunkt: Apfelstadtpark, Dittersdorfer Str. 35, Endpunkt: ehemaliges Freibad Altchemnitz (ca. 3 km)öffentlich,
kostenfrei,
Anmeldung per Mail: umweltzentrum(at)stadt-chemnitz.de