STADTRADELN - Chemnitz dreht am Rad

Radelnde auf dem Fahrradweg an der Brückenstraße
Foto: Ralph Kunz |

STADTRADELN 2025: Jetzt anmelden und mit Chemnitz am Rad drehen!

Grafik zur Anmeldung beim STADTRADELN
Foto: Ralph Kunz

Auch im Kulturhauptstadtjahr nimmt die Stadt Chemnitz an der internationalen Fahrradkampagne des Klima-Bündnis teil. Vom 1. bis 21. September 2025 dreht Chemnitz gemeinsam mit seiner Partnerstadt, der Landeshauptstadt Düsseldorf, am Rad. Die Düsseldorfer haben dafür ihren STADTRADELN-Zeitraum an den Chemnitzer angepasst. Melden Sie sich an und setzen Sie sich zusammen mit tausenden Chemnitzerinnen und Chemnitzern sowie Düsseldorferinnen und Düsseldorfern für eine bessere individuelle Gesundheit, eine bessere Radinfrastruktur und den Klimaschutz ein!

mehr

Was ist neu beim STADTRADELN 2025?

  • Partnerstädte radeln zusammen! Sport verbindet und so radeln wir in diesem Jahr gemeinsam mit unserer Partnerstadt Düsseldorf. Neben dem gemeinsamen Radelzeitraum teilen wir auch unsere Radstories und besuchen uns gegenseitig. Mehr dazu finden Sie im STADTRADELN-Blog.
  • Kultur verbindet! Ganz im Zeichen der Kulturhauptstadt findet am 6. September 2025 die 2. Sternfahrt Chemnitz statt. Über 10 Touren führen von der Kulturhauptstadt-Region sternenförmig nach Chemnitz. Hier treffen die Touren dann am Karl-Marx-Monument zusammen und radeln vereint zum SPORTS UNITED. Details dazu werden noch an dieser Stelle veröffentlicht.
  • Grundschulen, Oberschulen, Förderschulen und Gymnasien zeigt euch!  In diesem Jahr werden die Schulen separat ausgezeichnet. Seid dabei! Den Gewinnern je Kategorie winkt ein Preisgeld in Höhe von 150,00 €.
  • Unternehmen gefragt! Der Arbeitsweg macht einen großen Teil der Alltagswege aus. Und so ruft das STADTRADELN in diesem Jahr explizit Unternehmen auf, sich zu beteiligen. Dabei kann die Teilnahme an der Kampagne in das betriebliche Gesundheitsmanagement einbezogen werden und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeitenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer gemeinsamen Tour als Team-Event?

2. Sternfahrt Chemnitz & #chemnitzdrehtamradtour2025

In diesem Jahr gibt es wieder zwei STADTRADELN-Touren: Am 6. September treten wir bei der 2. Sternfahrt Chemnitz zusammen in die Pedale. Den Abschluss des STADTRADELN-Zeitraums wird in diesem Jahr die #chemnitzdrehtamradtour2025 bilden, welche am 18. September 2025 stattfindet.

Übersichtskarte der Touren der 2. Sternfahrt Chemnitz
Foto: Karte: Datawrapper
+

Die Grafik zeigt Ausschnitte der verschiedenen Routen der 2. Sternfahrt Chemnitz. Für die Teilnahme an der 2. Sternfahrt Chemnitz ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung zur 2. Sternfahrt Chemnitz

Weitere Informationen zu den genauen Streckenverläufen finden Sie in der folgenden Tabelle

TourLänge in KilometernStartgeeignet für*StartzeitLink zur Tour
117,2Modified Social Bench for Jahnsdorf #1, Straße der Jugend 5, 09387 JahnsdorfFamilien, Jugendliche und Erwachsenene14:30 Uhr> Sternfahrt Tour 1
223Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, Pflockenstraße 28, 09376 Oelsnitz/ErzgebirgeFamilien, Jugendliche und Erwachsene13:30 Uhr> Sternfahrt Tour 2
3wird noch veröffentlichtLimbach-Oberfrohnawird noch veröffentlicht14:15 Uhrwird noch veröffentlicht
452Karl-Marx-Monument, 09111 Chemnitzbesonders Radaktive13:30 Uhr> Sternfahrt Tour 4
510Kappelbachradweg/Unterführung Autobahnbrücke A72Familien, Jugendliche und Erwachsene15:15 Uhr>Sternfahrt Tour 5
639,5Marktbrunnen in Rochlitz, 09306 RochlitzJugendliche, Erwachsene und besonders Radaktive

9:30 Uhr in Rochlitz, Markt

10:30 Uhr in Wechselburg, Markt

12:15 Uhr in Claußnitz ab dem Spiel- und Trimm-Dich-Parcours

> Sternfahrt Tour 6 (Komoot)

>Sternfahrt Tour 6 (Outdooractive)

732Fußweg zwischen Bahnhof und REWE am Kunstwerk “ESDA - OHNE TITEL”, 09350 Lichtenstein/SachsenFamilien, Jugendliche, Erwachsene und besonders Radaktive

12:30 Uhr in Lichtenstein/Sachsen

14:30 Uhr in Wüstenbrand

> Sternfahrt Tour 7
815Gasthof Goldener Hahn, Zschopauer Straße 565, 09128 ChemnitzFamilien, Jugendliche und Erwachsene15:00 Uhr> Sternfahrt Tour 8
949Schloßplatz, 09599 FreibergErwachsene und besonders Radaktive11:30 Uhr> Sternfahrt Tour 9
106,7Grundschule Ebersdorf, Lichtenauer Str. 45, 09131 Chemnitz, Wiese am StiftswegFamilien, Jugendliche und Erwachsene

14:30 Uhr an der Grundschule Ebersdorf

15:00 Uhr am Scharnhorstplatz

15:30 Uhr an der Interventionsfläche “Helgoland”

> Sternfahrt Tour 10
115,38SFZ Förderzentrum Haus 36, Flemmingstraße 8C, 09116 Chemnitzinklusive Tour, Familien, Jugendliche und Erwachsene15:00 Uhr> Sternfahrt Tour 11
122,6Karl-Marx-Monument, 09111 Chemnitzinklusive Tour, Familien, Jugendliche, Erwachsene und besonders Radaktive16:15 Uhr> Sternfahrt Tour 12

*Die Angaben, für welche Zielgruppe die Tour geeignet ist, wurde von den ehrenamtliche Organisator:innen getätigt.

Die Abfahrtszeiten werden noch bekannt gegeben. Änderungen an den Routen sind vorbehalten.

Route der #chemnitzdrehtamradtour2025
Foto: Karte: Datawrapper
+

Legende

1 Start- und Endpunkt an der Hartmannfabrik
2 Haltepunkt am Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium/an der Kreuzkirche
3 Haltepunkt am SFZ Förderzentrum
4 Haltepunkt am Georgius-Agricola-Gymnasium
5 Haltepunkt am Johannes-Kepler-Gymnasium

Die 17,5 Kilometer lange #chemnitzdrehtamradtour startet am 18. September 2025 um 17:00 Uhr an Hartmannfabrik. Die Tour ist für Kinder ab 14 Jahren oder besonders raderfahrene Kinder geeignet. Sie wird in einem geschlossenen Verband absolviert, welcher die ganze Zeit von der Polizei begleitet wird.

Die gesamte Tour kann unter folgendem Link abgerufen und gespeichert werden.

mehr

STADTRADELN-Blog

STADTRADELN-Blog
Foto: René Hudl

Auf dem STADTRADELN-Blog erscheinen insbesondere im Aktionszeitraum Beiträge zur STADTRADELN-Kampagne in Chemnitz und allgemein zu den Themen rund ums Fahrrad. Vom kleinen Artikel bis hin zum Video-Clip ist alles dabei!

mehr

FAQ

Die vom Klima-Bündnis geschaffene Kampagne sensibilisiert Bürger:innen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag und bringt die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente ein. Die Bedeutung des Radverkehrs für den Klimaschutz und die Lebensqualität sowie das eigene Mobilitätsverhalten sollen in den Vordergrund rücken. Seit dem Beginn der Kampagne 2008 stieg die Anzahl an Teilnehmerkommunen von anfangs 23 auf mittlerweile über 2500.

Der Fuß- und Radverkehr ist das Herzstück einer nachhaltigen Mobilität und prägt Urbanität sowie Lebendigkeit der Stadt. Fast 60 % aller zurückgelegten Wege in Sachsens Städten sind unter fünf Kilometer lang, ein Großteil davon ist mit dem Fahrrad schnell und bequem erreichbar. Zudem besitzen 80 % der deutschen Haushalte ein Rad. Insbesondere durch die einfache Verknüpfung mit dem öffentlichen Personennahverkehr wird eine hohe Flexibilität in der Mobilität erreicht. Die STADTRADELN-Kampagne setzt genau hier an – am Mobilitätsverhalten im Alltag. Teilnehmende der Kampagne ändern ihre Perspektive und erleben über den Aktionszeitraum von drei Wochen ihren Alltag mit dem Fahrrad.

Chemnitz soll zu einer fahrradfreundlichen Stadt werden, das ist erklärtes Ziel der kommunalen Politik.

Alle die in Chemnitz wohnen, arbeiten, lernen oder einem Verein angehören.

Ja, ab 2023 Jahr durften erstmalig Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer am STADTRADELN teilnehmen.

  1. Gehen Sie auf “Registrierung”
  2. Wählen Sie bei "Bundesland" Sachsen aus und bei "Kommune" Chemntiz, Klicken Sie auf “Weiter”
  3. Treten Sie einem vorhandenen Team bei, zum Beispiel dem Team der Schule, oder gründen Sie ein Neues, klicken Sie auf “Weiter"
    Achtung: Sollten Sie ein neues Team gründen, achten Sie unbedingt auf die richtige Rubrik, zum Beispiel bei der Anmeldung einer Kita als Team auf den Tag “Kindergärten/Kitas”
  4. Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein, klicken Sie auf “Weiter”
  5. Bestätigen Sie den Datenschutz und die Spielregeln, klicken Sie auf “Registrierung abschließen”

Ja, zugelassen sind alle Fahrzeuge im Sinne des § 63a Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung als Fahrrad gelten. Dazu zählen neben nur mit Muskelkraft betriebenen Fahrrädern auch E-Bikes. Laufradkilometer von Kindern dürfen ebenfalls erfasst werden.

Man kann sich über die STADTRADELN-Website oder über die STADTRADELN-App registrieren. Das Registrieren funktioniert bei beiden Wegen gleich:

  1. Gehen Sie auf "Registrierung"
  2. Wählen Sie bei "Bundesland" Sachsen aus und bei "Kommune" Chemntiz, Klicken Sie auf "Weiter"
  3. Treten Sie einem vorhandenen Team bei, zum Beispiel dem Team der Schule, oder gründen Sie ein Neues, klicken Sie auf "Weiter"
    Achtung: Sollten Sie ein neues Team gründen achten Sie unbedingt auf den richtigen Tag, zum Beispiel bei der Anmeldung einer Kita als Team auf den Tag "Kindergärten/Kitas"
  4. Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein, klicken Sie auf "Weiter"
  5. Bestätigen Sie den Datenschutz und die Spielregeln, klicken Sie auf "Registrierung abschließen"

Und schon sind Sie beim STADTRADELN angemeldet.

Beim STADTRADELN sollen die Chemnitzer:innen gemeinsam für eine fahrradfreundlichere und lebenswertere Stadt radeln - Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit! Zwei Personen können sich zu einem Team zusammenschließen. Alternativ kann dem offenen Team beigetreten werden.

Als Fahrt zählt grundsätzlich alles was einen Start- und Zielpunkt beinhaltet. Dabei kann der Start- auch der Zielpunkt sein. Radwettkämpfe sowie Trainings auf stationären Fahrrädern sind davon ausgeschlossen.

Per STADTRADELN-App und über das online Kilometer-Buch.

Ganz einfach durch die Weitergabe der STADTRADELN-Daten an das RiDE-Portal. Dazu einfach die Freigabe in der STADTRADELN-App erteilen und gemeinsam zur Verbesserung des Radverkehres beitragen!

Außerdem besteht die Möglichkeit akute Schäden, etc. durch den Mängelmelder der Stadt Chemnitz zu melden oder sich per E-Mail an das Verkehrs- und Tiefbauamt zu wenden.

Neben den positiven Effekten für die eigene Gesundheit und dem Einsatz für den Klimaschutz winken attraktive Gewinnkategorien:

  • Die aktivsten Radelnden (Personen mit den meisten Radkilometern)
  • Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen (Team mit den meisten Radkilometern pro Person)
  • Das Team mit den meisten Gesamtradkilometern
  • Die fahrradaktivste Kita
  • Die fahrradaktivste Grundschule
  • Die fahrradaktivste Oberschule
  • Das fahrradaktivste Gymnasium
  • Die fahrradaktivste Förderschule
  • Der fahrradaktivste Verein
  • Das fahrradaktivste Unternehmen
  • Aktive Alltagsradelnde (Personen, welche mehr als 50 Kilometer erradelt haben und ausgelost wurden)

Die Kategorie der fahrradaktivsten Schule wird ab diesem Jahr aufgesplittet, um einen faireren Wettbewerb zwischen den Schulen sicherzustellen. Weitere Informationen zu der Wertung der Kategorien finden Sie in den Teilnahmebedingungen.


 

Vom 2. bis 22. September 2024 fand das STADTRADELN in Chemnitz statt. An der internationalen Fahrradkampagne des Klima-Bündnis nahmen in diesem Jahr so viele Chemnitzerinnen und Chemnitzer, wie noch nie teil. 3.152 aktive Radelnde traten kräftig in die Pedale und erradelten in 220 Teams 573.416 Kilometer. Dies entspricht einer CO2-Vermeidung im Vergleich zur Nutzung eines Autos von ca. 95 Tonnen.

Bei der zweiten #chemnitzdrehtamtradtour (STADTRADELN-Tour), die dieses Jahr zu Beginn der Kampagne stattfand, kamen am 2. September 2024 200 Radelnden zusammen und setzten ein sichtbares Zeichen für die individuelle Gesundheitsförderung, die Radverkehrsförderung und den Klimaschutz in Chemnitz. Erstmalig wurde am Ende des STADTRADELNs und der Europäischen Mobilitätswoche am 22. September 2024 eine Sternfahrt durch Chemnitz durchgeführt, an der knapp 100 Chemnitzerinnen und Chemnitzer teilnahmen.

"Auch, wenn in diesem Jahr nicht alle Rekorde aus dem Jahr 2023 gefallen sind, können alle Teilnehmenden stolz auf das Ergebnis sein. Die knappe Woche mit anhaltend schlechtem Wetter hat gebremst, aber nicht abgehalten das Fahrrad als nachhaltiges Mobilitätsmittel zu nutzen. Im Hinblick auf die Klimaschutzziele der Stadt ist es wichtig, dass der Umweltverbund, bestehend aus dem ÖPNV, dem Fuß- und dem Radverkehr, weiter gestärkt wird.", so die Amtsleiterin des Umweltamtes der Stadt Chemnitz, Frau Carina Kühnel.

Die Gewinner:innen 2024

Erstmalig wurde 2024 auch der radaktivste Verein ausgezeichnet. Die Gewinner:innen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Die Preisverleihungen fanden 2024 erstmallig in dezentralen Formaten bei den Gewinner:innen statt.

KategorieTeamKilometer
Die aktivste Radlerin (Person mit den meisten Radkilometern)

Heike Janthur,
Die flotten Bienen vom Immenhof Euba

1.241
Der aktivste Radler (Person mit den meisten Radkilometern)

Kilian Tasche,
Lauf-KulTour

2.495
Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen
(Team mit den meisten Radkilometern pro Person)

Die flotten Bienen vom Immenhof Euba

1.250,9
Das Team mit den meisten Gesamtradkilometern

Johannes-Kepler-Gymnasium

46.039
Die fahrradaktivste Kita

Kita Rappelkiste

11.260
Die fahrradaktivste Schule

Johannes-Kepler-Gymnasium

46.039
Der radaktivste VereinKIRCHE Chemnitz16.668

Sponsoren

Unterstützende

Eine Kampagne des Klima-Bündnis