Radfahren im Alltag



Premiumradweg Chemnitz Küchwald - Wüstenbrand
Brückenbau an der Kalkstraße läuft
Mit Erwerb der ehemaligen Eisenbahnstrecke Küchwald-Wüstenbrand im Oktober 2018 wurde die Planung zur Nachnutzung als Radweg forciert. Durch das Projekt wird die Südwest-, Nord- und Ringroute des Radverkehrsnetzes der Stadt Chemnitz an den neuen Radweg angebunden. Damit kann der Radverkehr unabhängig des öffentlichen Verkehrsraumes von Hohenstein-Ernstthal bis nach Chemnitz geführt werden – eines der Kriterien für einen Premium-Radweg. Mit dem Radweg entsteht eine sichere und attraktive Mitte-West Verbindung für Radfahrer.
Derzeit entsteht die eindrucksvolle Brücke über die Kalkstraße. Andere Abschnitte wie der zwischen dem ehemaligen Güterbahnhof Altendorf und der Kalkstraße sind bereits in Betrieb.
mehrErste Fahrradstraßen eingerichtet
Reichenhainer Straße und Schloßstraße machen den Anfang
Der Radverkehr in Chemnitz soll weiter gestärkt und sicherer gestaltet werden. Aus diesem Grund sind 2021 ein Teil der Schloßstraße und ein Abschnitt der Reichenhainer Straße als sogenannte Fahrradstraße freigegeben worden. Wir beantworten alle Fragen, die man zu Fahrradstraßen wissen muss.
mehrFahrradgaragen in Betrieb
Drei Standorte derzeit verfügbar
Ab sofort stehen Radfahrer:innen in der Stadt Chemnitz drei Fahrradabstellboxen zur Verfügung.
Damit können Radfreunde nun am Bahnhofsvorplatz, an der Straße der Nationen/Ecke Brückenstraße und vor dem Hörsaalzentrum der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße ihr Fahrrad sicher und witterungsgeschützt parken.
mehrRoutenplan durch Chemnitz
Infoflyer um Thema Radfahren

Die Stadt Chemnitz veröffentlicht regelmäßig Infoflyer zum Thema Radverkehr. Diese liegen u. a. zur kostenlosen Mitnahme in den Infotheken der Rathäuser aus.
Chemnitzer Stadtfahrrad
Das Projekt "Chemnitzer Stadtfahrrad" bietet an neun Ausleihstationen insgesamt 150 Leihfahrräder an, mit denen jeder Tourist oder Einheimische die Stadt erkunden kann.
Das Prinzip ist einfach: Personaldokument vorlegen, 2,50 Euro Leihgebühr pro Tag und Rad bezahlen und Los geht´s.
Radverkehrskonzeption
Um den Radverkehr systematisch zu fördern, hat der Stadtrat die Radverkehrskonzeption im Februar 2013 beschlossen. In die Erarbeitung eingebunden waren Akteuren aus Verbänden, Vereinen und Interessengruppen, aus der Kommunalpolitik sowie aus der Stadtverwaltung.