Radfahren im Alltag
Premiumradweg Chemnitz Küchwald - Wüstenbrand
Fahrrad-Brücke über die Kalkstraße freigegeben
Am 15. Oktober 2025 haben Staatsministerin Regina Kraushaar, Dr. Claudia Elif Stutz, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, und Thomas Kütter, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, die neu gebaute Fahrradbrücke über die Kalkstraße in Chemnitz für den Radverkehr freigegeben.
Die 180 Meter lange Brücke, bei der rund 284 Tonnen Stahl und 840 Quadratmeter Carbonbeton verbaut wurden, verbindet nun die Stadtteile Rottluff und Rabenstein auf dem bereits teilweise befahrbaren Premiumradweg.
Der Premiumradweg zwischen Wüstenbrand und dem Chemnitzer Küchwald soll nach Fertigstellung eine Gesamtlänge von 13,6 Kilometern haben – er verläuft entlang einer ehemaligen Eisenbahnstrecke. Dadurch beträgt die Radwegbreite bis zu vier Meter. Nutzbar sind bisher die Streckenabschnitte Riedstraße bis Kalkstraße und Kalkstraße bis Paul-Jäkel-Straße mit einer Länge von insgesamt 5,2 Kilometern. Die neu gebaute Brücke verbindet nun die beiden Abschnitte.
mehrErste Fahrradstraßen eingerichtet
Reichenhainer Straße und Schloßstraße machen den Anfang
Der Radverkehr in Chemnitz soll weiter gestärkt und sicherer gestaltet werden. Aus diesem Grund sind 2021 ein Teil der Schloßstraße und ein Abschnitt der Reichenhainer Straße als sogenannte Fahrradstraße freigegeben worden. Wir beantworten alle Fragen, die man zu Fahrradstraßen wissen muss.
mehrFahrradgaragen in Betrieb
Drei Standorte derzeit verfügbar
Ab sofort stehen Radfahrer:innen in der Stadt Chemnitz drei Fahrradabstellboxen zur Verfügung.
Damit können Radfreunde nun am Bahnhofsvorplatz, an der Straße der Nationen/Ecke Brückenstraße und vor dem Hörsaalzentrum der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße ihr Fahrrad sicher und witterungsgeschützt parken.
mehrRoutenplan durch Chemnitz
Infoflyer um Thema Radfahren
Die Stadt Chemnitz veröffentlicht regelmäßig Infoflyer zum Thema Radverkehr. Diese liegen u. a. zur kostenlosen Mitnahme in den Infotheken der Rathäuser aus.
Chemnitzer Stadtfahrrad
Das Projekt "Chemnitzer Stadtfahrrad" bietet an neun Ausleihstationen insgesamt 150 Leihfahrräder an, mit denen jeder Tourist oder Einheimische die Stadt erkunden kann.
Das Prinzip ist einfach: Personaldokument vorlegen, 2,50 Euro Leihgebühr pro Tag und Rad bezahlen und Los geht´s.
Radverkehrskonzeption
Um den Radverkehr systematisch zu fördern, hat der Stadtrat die Radverkehrskonzeption im Februar 2013 beschlossen. In die Erarbeitung eingebunden waren Akteuren aus Verbänden, Vereinen und Interessengruppen, aus der Kommunalpolitik sowie aus der Stadtverwaltung.